Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strompreis als Status anzeigen lassen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Strompreis als Status anzeigen lassen

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Skript geschrieben, dass mir den aktuellen Strompreis in der Simulation ausgibt, aber als Statusinformation wird mir kein Wert übermittelt:

    image.png

    Die dynamische Gruppenadresse "Aktueller Strompreis" habe ich als Dezimaltyp deklariert und entsprechend als Status hinzugefügt:

    image.png
    Wo liegt mein Fehler? bzw. welche Information benötigt Ihr noch von mir?


    Viele Grüße​​
  • Als Antwort markiert von oesi am 16.01.2023, 12:30.

    Dann einfach mittels dem Textformatierer von hyman (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...istik-und-mehr) vorher die gesamte URL zusammenfügen und direkt in den Eingang übergeben (vorher freischalten).

    Viele Grüße

    Kommentar


      #2
      Ist das wirklich eine Gruppenadresse? Und hört auf die irgendwas außerhalb des X1? Wenn nicht —> Variablen-Datenpunkt nehmen.

      Kommentar


        #3
        die statusanzeige meines bitcoin-accounts würde mich noch mehr deprimieren als der strompreis. aber warum sollte man sich das eine oder andere antun?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #4
          Hi,

          ich bin jetzt bei Tibber und der Strompreis ist gerade im Keller (das Bild war keine Simulation), also 15 Cent pro kWh.

          ich werde mir den 24 Stunden Durchschnittspreis ausrechnen lassen. Dann gibt es dort drei Schwellenwerte:

          1. Preis ist teuer, dann wird die Wärmepumpe gesperrt.

          2. Preis ist günstig, dann wird das Warmwasser 5 °C höher geheizt und die RaumsollTemperatur um 4 °C angehoben.

          3. Preis ist normal, dann soll die Heizung normal laufen.

          die Verbindung wird über die SG Schnittstelle der Viessmann Heizung und einem klassischen, Schaltaktor realisiert.

          Aber bei der RaumsollTemperatur zu Punkt 1. und 2. muss ich den Bereich bzw. Zeit beschränken, sonst habe ich nachher im Haus 24 oder 18 grad. Und das will ja auch keiner.

          wenn ich eine PV Anlage hätte mit Batterie, dann würde ich nachts die Batterie voll laden beispielsweise. Gibt dafür viele Aktionen, die auslösen können.

          @hyman: das ist ein variabler Datenpunkt als Dezimalzahl. Ich hatte im Vorfeld auch eine Gruppenadresse in der ETS angelegt und diese importiert. Das hat auch nicht geklappt. Der variable Datenpunkt ist als Dezimalzahl deklariert.

          vielen Dank für die Hilfe

          Status 09:58: Also ich habe nun händisch über die Gruppe Datenpunkte auf den Variablen-Datenpunkt bspw. 16,9 geschrieben, da kam Fehler. Aber bei 16.9 hat er den Wert geschrieben. Also ich muss komma durch Punkt ersetzen. Gibt es dazu eine Funktion oä.?
          Zuletzt geändert von oesi; 15.01.2023, 09:59.

          Kommentar


            #5
            Wahrscheinlich geht das mit dem Textformatierer.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #6
              Ja, damit geht es problemlos. Mit der sehr guten Hilfe der Bausteine, sollte es dann klappen.
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...und-mehr/page5
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #7
                Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                wenn ich eine PV Anlage hätte mit Batterie, dann würde ich nachts die Batterie voll laden beispielsweise.
                Sollte das nicht deine PV Anlage machen wenn tagsüber die Sonne scheint?
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #8
                  Die Idee ist, dass die Batterie nachts geladen wird und mittags üblicherweise teure Zeit entladen wird. Macht im Winter Sinn, da weniger Sonne verfügbar. Machen das PV Energiemanager?

                  zurzeit plane ich keine Batterie mir zu beschaffen.

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Wahrscheinlich geht das mit dem Textformatierer.
                    Gruß Florian
                    Ich habe es so gelöst, aber das Ergebnis ist ein String und keine Dezimalzahl:

                    image.png

                    Welche Syntax müsste ich dazu verwenden, dass das Ergebnis eine Dezimalzahl ist?​

                    Kommentar


                      #10
                      Der Textformatierer liefert immer Text; probiere die Formelberechnung, die Zahlen liefern kann.

                      Kommentar


                        #11
                        Also das mit dem String läuft weiterhin nicht:

                        image.png

                        In der Simulation ist alles in Ordnung, siehe Beispielfoto oben.


                        Aber bei der Simulation muss ich händisch die Localtime eintragen:

                        image.png


                        Ist das normal? Den Status der Local-Time lasse ich mir in der App anzeigen und das läuft.

                        Ich probiere das jetzt noch aus, melde mich dazu:

                        image.png


                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von oesi; 15.01.2023, 13:03.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                          Also das mit dem String läuft weiterhin nicht
                          Auf der X1-Funktion "Statusanzeige Text" und einem Variablen-Datenpunkt zwischen Logik und "Statusanzeige Text" ?
                          Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                          Ist das normal?
                          Ja, die Logik-Simulation im X1 ist auf die Logik beschränkt.
                          Der Trigger auf den Eingangsbaustein kann diese Beschränkung nicht umgehen.

                          Kommentar


                            #13
                            Hi,

                            also ich kann den Fehler nun eingrenzen. Also die von mir erstellte Unixzeit funktioniert.

                            Aber die Daten aus dem JSON Parser werden nicht nach der IBN verwendet. Aber in der Simulation schon. Ich habe versucht, dass Ergebnis des Parsers (String) direkt zu verwenden, aber das klappt auch nicht. Dann habe ich einen Typkonverter zwischen Parser und variablen Stringdatenpunkt verwendet. Das war auch kein Erfolg.

                            Anbei die Parametrierung:


                            image.png


                            image.png
                            Zuletzt geändert von oesi; 15.01.2023, 20:16.

                            Kommentar


                              #14
                              Hab jetzt den Eingang mit des Webrequest statt mit Typkonverter auf den Textformatierer geändert, Simulation läuft, aber nicht in der Realität.

                              Kommentar


                                #15
                                image.pngimage.png

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X