Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT JAL-0X10X.02 - Woran erkenne ich, dass er nicht gefahren ist?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT JAL-0X10X.02 - Woran erkenne ich, dass er nicht gefahren ist?

    Hallo allerseits,

    mein bisher erster (aber verzweifelter Post) nach längerer Suche, vergeblicher Kontaktaufnahme bei MDT und Studium der einschlägigen THB seitens MDT.

    Ich betreibe den MDT JAL-0X10X.02 (also die Variante ohne Fahrzeitmessung) und derzeit passiert es leider häufig, dass mir die Rollläden festfrieren. Konsequenz: Motorstrom zu hoch, Rollladen fährt nicht hoch (oder runter), aber alle Statusobjekte werden im Bus so gesetzt, als ob der Rollladen oben (oder unten) wäre. Ich sehe also nicht, ob das Ding wirklich gefahren ist oder nicht. Ich kenne das Thema Frostalarm, dass soll aber ja nur dafür sorgen, dass dieser Fall nie eintritt, sagt mir aber auch nicht, ob das ganze eingetreten ist.

    Die Diagnoseobjekte frage ich natürlich auch ab, allerdings hätte ich jetzt tatsächlich erwartet, dass es eine ECHTE Fehlermeldung gibt, wenn der Motor sich ganz weigert zu fahren. Stattdessen erhalte ich nur den Status "STOP" wenn dieser Fall auftritt, was aber ja auch bei einer manuellen Bedienung am Schalter ganz regulär passieren würde.

    Deswegen Frage an die Experten: Gibt der MDT Jalousieaktor denn wirklich nichts zurück, was eindeutig darauf hindeutet, dass er nicht gefahren, weil Motorstrom zu hoch ist? Oder habe ich das nur noch nicht gefunden?

    Danke für alle Hinweise!
    Markus

    #2
    Woher soll der Aktor wissen, was der Motor macht? Der schaltet ein, und fertig!

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Es wäre für mich schon denkbar gewesen, dass der Aktor den Strom auch misst. Oder merkt, dass er nach ~ms wieder fertig ist.

      Kommentar


        #4
        Naja, der mit Fahrzeitmessung schon… aber keine Ahnung, ob der klemmende Motoren erkennt. hjk?

        Kommentar


          #5
          Di kannst den Aktor wechseln, wobei ich auch da Bedenken habe, dass du das gut auswerten kannst. Eventuell könntest du die Frostschutzfunktion aktivieren und bei <1° und auf eine Sicherheitsposition fährt. Luxus wäre auch ein Reedkontakt am Rollladen.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Naja, der mit Fahrzeitmessung schon… aber keine Ahnung, ob der klemmende Motoren erkennt.
            Klemmende Motore ziehen auch Strom. Wie soll er das unterscheiden?

            Kommentar


              #7
              Vielleicht an der Stromstärke….. ein laufender Motor und einer der sich anstrengt sollte doch eventuell zu unterscheiden sein… nur mal als idee, ohne belastbare Messungen.

              Kommentar


                #8
                Mag sein, wer will das bei der Vielzahl der Motoren dann testen. Ich glaube, das hat bisher kein Aktor.

                Kommentar


                  #9
                  Äh ja ... ich komme eher aus der Industrieautomatisierung, da ist das Überschreiten des zulässigen Motorstroms schon ein Grund mal eine Meldung auf den Bus zu schmeißen. Aber ich bin ja hier privat, daher habe ich da vielleicht zu hohe Erwartungshaltung.

                  Daher: Aktoren wechseln ist eher keine Option, obwohl ich mich Stand heute aus anderen Gründen anders entscheiden würde. Das mit dem Frostschutz habe ich auf dem Schirm, bzw. habe ich schon eingebaut - es reicht aber auch nicht immer, da ich heute morgen z.B. einen Eispanzer auf dem Rollo hatte.

                  Ich bin nur überrascht, dass so ein "schwerwiegender" Motorstop nicht vom Aktor berichtet wird. Ich will nur sicher gehen, dass ich nix übersehen habe.

                  Bei Reed-Kontakt muss ich schmunzeln ... Hatte schon überlegt, ob ich die Helligkeit im Raum überwache. Da brauche ich aber einen guten Schätzer auf Basis der Außenhelligkeit und der Zahl der Rollos im Raum. Das bezeichnet man aber doch im Fachjargon eher als Workaround. Käme aber kosteneutral daher.

                  Ich habe aber verstanden, dass es wohl keine direkte Lösung gibt.​

                  Kommentar


                    #10
                    Mit entsprechendem Aufwand ist das kein Problem. Ich habe mal etwas Ähnliches gebaut.

                    Hier schaut ein induktiver Näherungssensor mit analogen Ausgang direkt auf den Aluminium Rollladen.
                    Ziel ist hier aber gewesen, zu erkennen, wenn jemand versucht den Rollladen hochzuschieben.

                    ​​​ DSC03840.jpg

                    Die Kurve beim Verfahren sieht dann so aus:

                    Waveform.jpg

                    Man sieht sogar die Nuten der einzelnen Stäbe als kleine Einkerbungen oben in der Kurve.


                    ​​
                    Zuletzt geändert von Tenbrock; 17.01.2023, 07:30.

                    Kommentar


                      #11
                      @Tenbrock: Coole Lösung, danke fürs Teilen!

                      Was mein Problem betrifft bin ich jetzt doch noch selbst fündig geworden - aber nicht an der gedachten Stelle!
                      Meine Frage anders formuliert: Ich möchte wissen, ob der Rollo jemals oben oder unten angekommen ist. Dazu gibt es dann ja doch zwei Statusobjekte im Aktor, nämlich Status obere Position und Status untere Position (I/O 37 und 38 bei Kanal A).

                      Hab es schon seit Mittwoch am Laufen, konnte es heute erst aber das erste Mal "live" beobachten. Die beiden Objekte gehen wirklich nur auf 1 wenn der Rollo oben oder unten angekommen ist. Bleibt er hängen, oder fährt gar nicht los, kann man das erwartete Statusobjekt nach Fahrzeit (also z.B. 1 min später) prüfen und dann daraus seine Schlüsse ziehen (Warnung ausgeben, deaktivieren, etc.).

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry, das ist leider nicht so. Der Status gibt die interne Position der Aktors aus. Wenn der Motor klemmt, hat das keinen Einfluss auf den Status.

                        Kommentar


                          #13
                          Kann ich nicht nachvollziehen. Habe live gesehen, wie sich der Rollladen nach einer Lamelle Fahrt festgesetzt hat. Ergebnis - beide Statusanzeigen gehen auf Null, d.h. nie unten angekommen. Kann man für meine Fragestellung also nach meinem Verständnis so prüfen. Auch wenn er oben nie losgefahren wäre (und damit Wert oben gleich Eins geblieben wäre), wäre das erwartete Setting oben Null, unten Eins. Weshalb sollte das also nicht so prüfbar sein?

                          Korrekt ist aber - der Fall ist nicht zu unterscheiden von einem manuellen Stopp irgendwo zwischen oben und unten. Und er ist nicht prüfbar für jeden Fall, bei dem die finale Position nicht ganz oben oder ganz unten ist.

                          Oder wodurch werden diese beiden Werte gesetzt?
                          Zuletzt geändert von saumar; 22.01.2023, 13:39.

                          Kommentar


                            #14
                            Als Tipp, hjk kennt seine Gräte

                            Der Aktor „erkennt“ die Endlagen, wenn er seine Relais länger eingeschaltet hatte, als die angegebene Fahrzeit ist. Es wird einfach die „Stromzeit“ mitgeplottet. Hast du eine Laufzeit von 60 Sekunden und den Rollo nach 30 Sekunden angehalten wird er nicht oben sein. wenn du dann weiter auf „auf“ drückst, wird der Aktor auch nicht nur 30 Sekunden Strom liefern sondern trotzdem 60, erst dann ist er sich (ziemlich) sicher, dass der Behang oben ist und nicht durch Ungenauigkeiten vielleicht noch 5cm zu tief hängt. Das nützt aber auch nichts, wenn der Behang mechanisch klemmt.

                            Bei Geräten mit Fahrzeitmessung können die auch feststellen, wenn die Elektronik des Motors abgeschaltet hat und kein Strom mehr benötigt wird, wie das ausgewertet wird, weiß ich nciht.

                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen - ich hab schon verstanden wer der hjk wohl ist, daher wäre ich ja auch wirklich dankbar um eine ausführliche Antwort, bzw. für solche Insights von dir Beleuchtfix.
                              Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass mein Weg fail-safe ist, d.h. den Status spiegelt, ob der Motor lief oder nicht. Sondern er liefert ja nur einen gut brauchbaren Indikator, ob das gewünschte passiert ist oder nicht. Wenn es so ist wie von dir gerade geschrieben ist, ziehen meine beiden geschilderten Ausnahmen ebenfalls, daher sollte man die eben beachten.
                              Für mich für den Moment erst einmal einfacher als Austausch der Aktoren oder Nachrüstung mit Reedkontakten. Beides aber sicher der technisch sauberere Weg!

                              Aber mal ein Wort des Lobes - ich hab nahezu vollständig MDT Komponenten und bin damit wirklich sehr zufrieden! Ich hab alle meine Automatisierungswünsche damit reibungslos umsetzen können und hab aktuell nur Luxusprobleme solcher Art. Die sind aber eigentlich auch nicht der Rede wert, weshalb MDT wohl auch nicht offiziell auf meine Email reagiert hat, oder das vielleicht im Spam unterging. Keine Ahnung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X