Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Stellantrieb 3 defekt, oder mein Fehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Stellantrieb 3 defekt, oder mein Fehler?

    Hi, ich habe richtig Probleme mit dem Stellantrieb.

    Punkt 1: Die Adaption passt nicht richtig, er schafft es nicht das Ventil komplett zu schließen. Es fehlen geschätzt 0,1mm Weg. Das liegt aber nicht am Weg (da geht noch was), sondern er schaltet zu früh weg. -> montiert mittels Adapter an einen Danfoss Ventil

    Punkt 2: im Gruppenmonitor gebe ich am KO 40 (Basis Sollwert) einen Sollwert vor - zurück bekomme ich KO 56 Stellgröße einen Wert z.B. 74%
    aber es tut sich am Stellantrieb nichts, er bewegt sich kein Millimeter

    Mache ich was falsch, oder ist das Ding kaputt?

    VG Torsten
    Zuletzt geändert von schneidy76; 19.01.2023, 22:01.

    #2
    Zitat von schneidy76 Beitrag anzeigen
    Mache ich was falsch,
    Ja, du zeigst keine Screenshots deiner Programmierung (Zuordnung GAs, Parameter). Die Glaskugeln zeigen leider immer so verschwommene Bilder (wenn sie nicht sogar gerade zur Reinigung/Reparatur eingeschickt wurden)...

    Zudem, hast du den Antrieb erst montiert und dann angeschlossen (oder programmiert) oder erst programmiert/angeschlossen und dann montiert? Bei letzterem solltes mal kurz die Spannung weg nehmen, so dass der Antrieb seine "Lernfahrt" macht (gehe jetzt davon aus dass der sich da ähnlich verhält wie bei anderen Herstellern, ansonsten goto Handbuch).
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      DirtyHarry zum zweiten: die Ref. Fahrt habe ich mehrfach über Prog. des Appl. Programms ausgelöst um Fehler auszuschließen.

      Meine Glaskugel verhält sich ähnlich...
      image.pngimage.pngimage.png
      image.png
      image.png
      image.png
      image.png
      image.png
      Zuletzt geändert von schneidy76; 17.01.2023, 20:43.

      Kommentar


        #4
        Gibt es eine interne Verbindung vom KO-56 Ausgang des Stellwerts auf den Eingang KO-1? Im Zweifel eine DEBUG-GA mit KO-2 verbinden und beobachten

        Kommentar


          #5
          Gibt es eine interne Verbindung vom KO-56 Ausgang des Stellwerts auf den Eingang KO-1? Nein, soll ich die in einer GA verwenden?

          Kommentar


            #6
            Ja, mit einer neuen GA "Stellwert"

            Kommentar


              #7
              Falsche Rückmeldungen habe ich mit Bus ab- und wieder abklemmen gelöst. Passiert bei mir auch öfter.

              Kommentar


                #8
                knxPaul:
                schau mal hier
                image.png​noch immer keine physische Reaktion vom Antrieb...

                tobiasr macht ne Referenzfahrt - sonst keine Besserung

                Kommentar


                  #9
                  Wird die Stellgröße zyklisch gesendet, Zykluszeit kleiner als ein Drittel der Überwachungszeit im Stellantrieb?

                  Kommentar


                    #10
                    knxPaul
                    Die Stellgröße wird bei Änderungen zyklisch gesendet. Der Reglerteil merkt das kein Temperaturanstieg vorhanden ist und regelt die Stellgröße hoch. Das scheint zu funktionieren. Mechanisch tut sich nichts.
                    Was meinst du mit ein Drittel der Überwachungszeit? Welcher Parameter?
                    vg Torsten
                    Zuletzt geändert von schneidy76; 18.01.2023, 11:14.

                    Kommentar


                      #11
                      Den Parameter wird im THB "Überwachung Stellgröße" genannt.
                      Der Notbetrieb wird sichtbar am Statusobjekt "S.Störung".

                      Falsch montiert oder defekt kann ich nicht ausschliessen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde jetzt mal direkt ein Signal auf KO 1 senden und eine Test-GA Mit KO 2 verbinden und dann einmal 0% und 100% eingeben.
                        Viel Erfolg
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Beleuchtfix
                          KO 1 habe ich auf Anraten von knxPaul mit KI 56 verbunden. Soll ich das so lassen? Seltsam, dass wenn dies nötig ist, dass dies nicht intern schon verbunden ist...
                          Ansonsten werde ich das heute Abend mal ausprobieren. Bin gerade im Büro
                          vg Torsten

                          Kommentar


                            #14
                            Nein, das würde sich gegenseitig überschreiben. Es geht hier erst einmal darum zu testen, ob das Ventil arbeitet.

                            Du kannst für den Stellantrieb einstellen, ob der interne Wert genommen werden soll (dann fehlt KO1) oder ein Externer genommen werden soll. Ich denke, die Überlegung dahinter ist, dass du bei einem größeren Raum nur einen Regler verwendest und mehrere Heizkörper entsprechend gleich fahren.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Beleuchtefix
                              Hallo Florian,
                              ja was soll ich sagen, dass Ding bewegt sich.
                              Muss zwar für die Endlage (Adaption) immer noch tricksen, aber der Antrieb fährt...
                              Welche Verknüpfung oder welcher Parameter ist wrong?
                              VG Torsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X