Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone Miniserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @Filo
    auch 100% Ack.

    Genau so läuft es bei mir. Nur hab ich das Tablet mit i nicht an der Wand sondern da wo ich / wir gerade sind, da wir auch die anderen Fähigkeiten des Tablets nutzen.
    Die Eingänge und Ausgänge der Loxone ebenfalls für unkritische Aufgaben aber nicht weil ich speziell der Lox nicht traue sondern wegen der hier ausgiebig diskutierten Ausfallsicherheit. Würde ich bei jedem anderen Hersteller von Kombigeräten auch so machen.
    Ich habe lange gezaudert ob KNX ja / nein welche Logiksteuerung etc.
    Als newbee erschien mir die Programmierung der Lox einfacher als die Syntax der anderen Geräte der hier vertretenen Kollegen.

    'OT An' Nach den ersten Monaten des Lebens mit KNX kann ich sagen: Ich bin froh den Weg gegangen zu sein. Es war ein harter Weg von Null sich in das Thema einzuarbeiten. Dank Euch allen ist es gelungen. 'OT Aus'

    Gruß
    Wolfgang

    Kommentar


      #32
      Dann kann ich ja auch noch mal meine Erfahrungen beisteuern, in vielem gebe ich Filo vollkommen recht.

      Die Loxone setzte ich jetzt seit einem halben Jahr für einige nachgeordnete Leuchten & Funktionen ein, der Rest läuft ganz "klassisch" per KNX. Damals war die Alternative, noch einen weiteren Schaltaktor zu kaufen. Aufgrund des vergleichbaren Preises hab ich mich für die Loxone entschieden, einfach um sie mal zu testen.

      Da ich sie jederzeit in der Verteilung gegen einen KNX-Aktor tauschen kann sehe ich die Verfügbarkeit von Ersatzgeräten für mich als nicht so kritisch an. Mit einem Ausfall der Funktionen könnte ich zur Not ein paar Tage leben. Ich würde allerdings die Leitungsführung immer auf diese Möglichkeit auslegen.

      In der Loxone nutze ich, neben den Schaltfunktionen, zu einem geringen Teil auch die Logiken. Eigentlich hatte ich vor, meinen MisterHouse mittelfristig zu entsorgen, davon bin ich aber wieder ab. Ich mag einfach die "gezeichneten" Logiken nicht und finde Programmcode deutlich übersichtlicher. Zudem läßt er sich besser als die XML-Dateien der Loxone im Versionsverwaltungssystem pflegen. Aus meiner Erfahrung als SW-Entwickler finde ich das extrem wichtig.

      Die Visualisierung der Loxone hab ich mir noch nicht so ausführlich anschauen können wie ich es gerne hätte, bislang hab ich testweise nur 2 weitere Räume abgebildet. Das was ich da sehe, gefällt mir allerdings gut und scheint auch gut benutzbar, eine Männervisu ist es aber natürlich nicht. Die Zeiten meiner iPhone Visu waren eh gezählt, zukünftig werde ich zweigleisig fahren: Die Loxone Visu, damit meine bessere Hälfte was zum bedienen hat, die Comet-Visu für mich zum Spielen

      So weit bin ich mit der Loxone also zufrieden und würde sie wohl wieder kaufen. Was allerdings wirklich nervt, ich hab es ja schon geschrieben, ist die von den Logikelementen geforderte "Flankentriggerung", wohingegen KNX ja eigentlich eher eventorientiert arbeitet. Das stört vor allem bei der Integration verschiedener Komponenten, wie bei mir die Logik im MH eventuell der Status in den Tastsensoren und eben die Loxone.

      Probleme mit verlorenen Telegrammen hab ich im Zusammenhang mit der Loxone noch nicht erlebt, ich programmiere aber auch über das Wiregate.

      Die Ausgänge der Loxone habe ich übrigens über Hilfsrelais geführt, das hätte ich in diesem speziellem Fall aber auch bei einem KNX-Aktor, ist für meine Anwendung also kein Nachteil. Auf Nachfrage hab ich die Auskunft bekommen, dass die internen Relais für 50000 Schaltzyklen spezifiziert wären, zumindest bei Glühlampen aller Art hätte ich auch keine Bedenken das Licht direkt darüber zu schalten. Da stört mich dann schon eher, 230V und 24V in einem Gerät zu haben, das ist aber wohl meine persönliche Befindlichkeit.

      Was man noch erwähnen sollte: Der Support durch den Hersteller ist gut, auf Anfragen z.B. per Mail wird schnell und kompetent reagiert. Die SW des Forums nervt allerdings und dort ist auch weniger los als z.B. hier, Hilfe bekommt man aber.

      Fazit: Die Loxone ist durchaus eine Empfehlung, wenn man sich über die Beschränkungen im klaren ist. Ich würde aber nie die gesamte Installation darauf auslegen und z.B. Taster darüber auswerten. Da hätte ich zu viel Sorge, dass der Hersteller ausfällt, solange man auf die Austauschbarkeit gegen KNX Komponenten achtet ist das natürlich kein Problem. Persönlich würde ich den Einsatz an anderen Stellen davon abhängig machen, wie weit die dortigen Funktionen mit den übrigen KNX Komponenten integriert werden sollen.

      Kommentar


        #33
        Danke für die Blumen
        Noch was zu der Flankenauswertung und der "speziellen" Art für die KNX Taster Programmierung.

        Ich hatte keine Lust meine Taster wegen dem umzubiegen, wieso auch? Nun gut da ich eh nicht so viele habe, wäre die Arbeit ja nicht viel.
        Aber ich wollte die Unabhängigkeit haben und das geht sehr wohl.

        Als erstes benutze ich einige Taster als Szene und einige Taster/BWM zum direkt Licht schalten.

        KNX Taster die direkt Licht schalten
        Die KNX taster die direkt Licht schalten, sind auf "UM" parametriert. Die habe ich in der Loxone auch gar nie abgebildet, ist nicht nötig, da ich die Taster nicht als Trigger benötige.
        Um über die Visu zu schalten, einfach den Baustein "EIB Sensor" nehmen und den Status des KNX Schaltaktor drauf nehmen.
        Schon kann ich über die Visu schalten...

        KNX Taster für Szenen
        Dort habe ich verschiedene Typen:
        - Solche die nur eine 1 senden beim drücken (Beim loslassen passiert nix)
        - Soclhe dir nur eine 0 senden beim drücken. (Beim loslassen passiert nix)

        In beiden Fällen habe ich die Taster in die Loxone Paramterierung drin, da mir die Taster als Trigger für Szenen dienen.
        Dazu in der Loxone einfach den Baustein "Erweiterten EIB Sensor nehmen" und dort nur als Impuls nehmen (Bei den Properties bei der Zeile Impuls die GA mit dem Wert eintragen, z.B. 1/3/5:1

        Es geht also durchaus, den Miniserver zu nehmen, ohne alle Taster speziell zu parametrieren.
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #34
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Filo, kannst du mal was zum billigpad sagen? (info, howto, bilder)
          Kann ich, Bilder müsste ich machen.......

          Ausschlaggebend war, dass ich ein Android Panel wollte, mit einem festen RJ45 Anschluss (Ich mag kein Wireless...)
          Da fallen schon mal die meisten raus.

          Ich habe das Andorid Flytouch 3 von Apad gekauft (Achtung da gibt es einige Nachahmerprodukte......)
          Flytouch 3 - 10" Flytouch 2 Android 2.2 Epad - 3G Apad Tablet

          Inzwischen gibt es auch schon die Version Flytouch 5....

          Eingebaut habe ich das selber in ein Blechgehäuse, da noch Schlüsselschalter und LED's als Anzeige hinzukamen.

          Das Gerät selber ist für den Preis gut genug. Der Touch ist natürlich nicht zu vergleichen mit Markengeräten, auch geht das Zwei Finger Tippen nicht. Die Geschwindigkeit ist nicht berauschend, aber eben nur für die Anzeige, mal etwas bedienen, ein bischen Google und E-Mail gucken, reicht das vollkommen aus.
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #35
            Je nach KNX Taster besteht auch die Möglichkeit diese so zu parametrieren, dass beim Drücken eine "1" und beim Loslassen eine "0" gesendet wird.
            Diese sind dann zwar nicht mehr für KNX direkt nutzbar, aber man kann dann ganz nette Spielereien mit dem Loxone Miniserver machen, z.B. Doppelclick oder 1-Tasten-Dimmen.

            Generell muss ich auch sagen, dass bei einer KNX Installation der Loxone-Miniserver als Zusatzgerät für z.B. Visualisierung oder Logiken eine super Sache ist. So nutze ich das Gerät auch.
            --Marcus

            Kommentar


              #36
              Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
              Je nach KNX Taster besteht auch die Möglichkeit diese so zu parametrieren, dass beim Drücken eine "1" und beim Loslassen eine "0" gesendet wird.
              Diese sind dann zwar nicht mehr für KNX direkt nutzbar, aber man kann dann ganz nette Spielereien mit dem Loxone Miniserver machen, z.B. Doppelclick oder 1-Tasten-Dimmen.

              Das ist genau das, was die meisten nicht machen wollen, sie wollen nicht den Taster speziell für den MiniServer so konfigurieren (geht wohl auch nicht mit allen Typen) eben weil die Taster meist auch direkt irgendeinen Aktor steuern sollen (Erhaltung der Grundfunktionen bei Ausfall einer zentralen Steuerung).
              Und eben deswegen wird es dem MiniServer auch so oft als Negativpunkt angekreidet, das man nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand einen KNX-üblich konfigurierten Taster (z.B. UM beim Drücken, aber nichts beim Loslassen) vernünftig einbinden kann.
              Diese Sensoren-sollen-dumm-sein-Philosophie von LoxOne teilt ein KNX-Anhänger üblicherweise nicht, es passt auch einfach nicht zur dezentralen Philosophie von KNX.

              Daher lieber den MiniServer "vergewaltigen", damit er vernünftig in ein KNX-Umfeld integriert werden kann als eine ganze KNX-Installation an ein einzelnes proprietäres Modul anzupassen.
              Tessi

              Kommentar


                #37
                Dazu in der Loxone einfach den Baustein "Erweiterten EIB Sensor nehmen" und dort nur als Impuls nehmen (Bei den Properties bei der Zeile Impuls die GA mit dem Wert eintragen, z.B. 1/3/5:1
                Genau das habe ich probiert und es hat nicht funktioniert. Teste ich aber gerne noch mal. Das Problem sind immer die nachgeschalteten Logikbausteine, die am Eingang häufig eine steigende Flanke erwarten.


                Je nach KNX Taster besteht auch die Möglichkeit diese so zu parametrieren, dass beim Drücken eine "1" und beim Loslassen eine "0" gesendet wird.
                Genau das möchte ich ja vermeiden, da dann die Integration mit den übrigen Komponenten nicht mehr hinhaut. Sei es nun, das eine LED im Taster einen Status anzeigen soll, oder das ich die Information für Logiken im MH benötige.

                Da denke ich auch ganz eindeutig, dass jemand der Werbung mit KNX Integration macht die dann auch so realisieren sollte, wie in der KNX Welt üblich.


                Daher lieber den MiniServer "vergewaltigen", damit er vernünftig in ein KNX-Umfeld integriert werden kann als eine ganze KNX-Installation an ein einzelnes proprietäres Modul anzupassen.
                Ja, genau so sehe ich das auch! Mit "vergewaltigen" kann ich auch dienen, teilweise schreibt die Loxone auf den EIB-Bus um genau dieses Telegramm dann an anderer Stelle wieder auszuwerten. Schön ist natürlich anders...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                  Sei es nun, das eine LED im Taster einen Status anzeigen soll, oder das ich die Information für Logiken im MH benötige.
                  Dies realisiere ich komplett mit GA's für Statusmeldungen.
                  --Marcus

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                    Genau das habe ich probiert und es hat nicht funktioniert. Teste ich aber gerne noch mal. Das Problem sind immer die nachgeschalteten Logikbausteine, die am Eingang häufig eine steigende Flanke erwarten.
                    Hmm. evtl. mal deine Konfig hier zeigen. Hier ein Beispiel von meiner Seite her:

                    Der Handsender ist so implementiert.

                    Teilweise muss auch mit einem RS Selbsthalter gearbeitet werden.
                    Angehängte Dateien
                    En Gruäss us dä Schwiiz
                    KNX und DALI seit Nov. 2005.
                    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                      ...teilweise schreibt die Loxone auf den EIB-Bus um genau dieses Telegramm dann an anderer Stelle wieder auszuwerten. Schön ist natürlich anders...
                      Vielleicht ist es nicht schön, aber es geht und man kann auch noch mit der ETS zusehen...

                      Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                      Dies realisiere ich komplett mit GA's für Statusmeldungen.
                      Und das geht mit Deinen Tastern?
                      Also meine verwenden für den LED-Status das selbe KO wie für den Taster.
                      Wenn fix Drücken=EIN, Loslassen=AUS konfiguriert ist, dann folgt die LED zunächst einmal dem Taster. Ich weiß jetzt nicht, ob ich das mit einer zusätzlichen hörenden GA (halt eine Status-GA) überschreiben kann. Wäre aber auch egal, denn beim Drücken würde der Taster EIN senden, auf der Status-GA würde wohl umgehend die verknüpfte Funktion dann ihren Status senden (wohl EIN oder AUS) und beim Loslassen sendet der Taster dann noch AUS, danach ist auch die LED aus. Damit sie wieder an geht, müsste danach noch einmal EIN an den Taster gesendet werden, d.h. irgendwas müsste dafür sorgen, das nach dem Loslassen des Schalters der Status gesendet wird - ein ggf. ausführender Aktor ist üblicherweise darauf konfiguriert, schon beim Drücken die gewünschte Aktion auszuführen, damit kommt seine Statusmeldung noch vor dem Loslassen und damit zu früh für den Taster, der überschreibt das dann beim Loslassen wieder...
                      Wie gesagt, nicht entkoppelbar da selbes KO - da ist dann auch egal, das mann verschiedene GAs für Aktion und Rückmeldung verwendet.
                      Tessi

                      Kommentar


                        #41
                        Taster haben eigene Kommunikationsobjekte für die LED's.
                        --Marcus

                        Kommentar


                          #42
                          @ Filo:
                          Wie genau steuerst du deine SqueezeBox mit dem MinServer?

                          Kommentar


                            #43
                            Taster haben eigene Kommunikationsobjekte für die LED's.
                            Vielleicht gibt es ja im Einzellfall irgendwelche Lösungen mit denen man das Problem umgehen kann. Es bleibt aber trotzdem das Problem der Integration von "klassischem" KNX, wo eben erst eine 1 und dann direkt die 0 im Endeffekt "Aus" bedeutet. Ich habe z.B. GAs auf die sowohl die Loxone als auch KNX-Aktoren hören. Da kann ich jetzt natürlich Logik in die Loxone verlagern und darüber den Aktor ansteuern, aber genau das will ich ausdrücklich nicht.

                            @Filo
                            Danke schon mal, ich schaue mir Dein Beispiel am Wochenende noch mal an

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von fizze Beitrag anzeigen
                              Wie genau steuerst du deine SqueezeBox mit dem MinServer?
                              Mit dem virtuellen Befehl. Ist bereits schon vorparametriert, einfach im Projekt einfügen.

                              Du kannst den Squeezeserver installieren (Läuft bei mir auf einem NAS), oder due kannst die Squeezebox auch direkt ansteuern.

                              Siehe Screenshot dafür.
                              Angehängte Dateien
                              En Gruäss us dä Schwiiz
                              KNX und DALI seit Nov. 2005.
                              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                                Taster haben eigene Kommunikationsobjekte für die LED's.
                                Meine nicht, habe eben extra noch mal in der Dokumentation nachgesehen. Wenn sie nicht dauerhaft ein oder aus sein sollen sondern einen Status anzeigen sollen, dann verwenden sie dazu das KO vom Taster (leider). Man kann wählen wie sie das tun, z.B. invertiert und/oder blinkend, aber man hat kein eigenes KO dafür...
                                Tessi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X