Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe es in der Vergangenheit (zwar nicht für eine Heizungspumpe aber das Prinzip ist das gleiche) mit sowas (als Voltage to PWM) und einem 0-10V-KNX-Aktor gelöst. Alternative zu der eBay-Platine wäre z.B. der Phoenix 2864082; Das ist aber eine ganz andere Preisklasse.
Sonst die Pumpe durch den Heizungsbauer gegen eine mit 0-10V tauschen lassen.
Achtung: Je nach Pumpe ist der PWM-Eingang nicht galvanisch getrennt! Also bitte auf einen 0-10V-Aktor mit galvanischer Trennung (z.B. MDT AIO-0410V.01) achten!
Gruß!
moderne umwälzpumpen regeln sich selbst und benötigen keine weitere steuerung.
Sehr ergiebiger Beitrag, wenn gar nicht gesagt wurde, weshalb der TE die Pumpe ansteuern will.
Bei einer thermischen Solaranlage ist die Ansteuerung mit geeignetem Steuerungsalgorithmus durchaus ergebig, um die Anlage länger, stetiger und in einem günstigeren Arbeitspunkt in Betrieb zu halten.
Ja, weil die Mehrzahl der Umwälzpumpen in Heizungen vorkommen. Also habe ich auf eine Mini-Frage eine Mini-Antwort gegeben, welche eine Mehrzahl der Anwendungen abdeckt (aber logischerweise nicht alle).
Aber vielleicht meldet sich der TE irgendwann noch mal und beschreibt, was er eigentlich will...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Sorry, habe zur Zeit viel zu tun und leider meine eigene Frage vergessen,
oh wie peinlich.
Die meisten Umwälzpumpen mit der Baulänge 130 mm werden mit PWM angesteuert,
leider funktioniert die Steuerung mit 0-10 VDC nicht so recht: meine IMP Pumpe läßt sich
wohl mit 0V ausschalten, dreht aber bereits bei 3V auf das Maximum.
PWM ist halt nicht 0-10V.
Hintergrund ist die Steuerung eines Sole-Kreislaufs (Erdwärmekollektor), der über einen Wärmetauscher die Außenluft für eine KWL im Winter vorerwärmt bzw.
im Sommer kühlt. Das ganze soll später entsprechend der Außentemperatur geregelt werden.
Inzwischen habe ich eine KSB Calio (Baulänge 250mm) eingebaut, die über 0-10V super funktioniert und
auch per modbus steuerbar ist (aber sehr teuer ist!).
Also nochmals: Sorry, daß ich mich erste jetzt melde,
habe per Zufall meine eigene Frage entdeckt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar