Hallo KNX Userforum!
Ich habe bereits vor einigen Jahren mal ein Projekt vorgestellt. Siehe Link Unten.
Ist fast 3 Jahre her. Seitdem hab ich das Projekt auch etwas schleifen lassen, jedoch nie aus den Augen verloren und seit einiger Zeit wieder voll dran. Das Projekt entwickelt sich immer weiter. Ich werde euch in den nächsten Tagen noch mehr Details dazu erläutern.
Software ist nach wie vor Open Source und frei verfügbar:
https://github.com/automatica-core/automatica
Die Anwendung lauft auf allen Betriebsystemen, sowie Raspberry PI oder auch einem Docker Container (https://hub.docker.com/r/automaticacore/automatica)
Zugegriffen wird über ein Webinterface.
Hier eine Demoversion:
https://demo.automaticacore.com/
User: sa
PW: sa
Konfiguration:
Die Konfig wird in einer Baumstruktur erstellt. Die Treiber können selbst entwickelt werden (C# .net) und nachgeladen/installiert werden.
Ich habe bereits viele Treiber dafür erstellt, meistens welche die ich auch in meinem Zuhause verwende.
Busspezifische Settings werden über die Eigenschaften (links im Bild) eingetragen.
Besonderheit hier ist, das System kann auch verteilt werden. In der Zentraleinheit können mehrere Slaves eingebunden werden.
Anwendungsfall:
* Propritäre Systeme welche über RS232 angesprochen werden, und weiter weg von der Zentrale sind.
* System läuft in einem Docker Container (z.b. Synology) und hat keinen Zugriff auf HW-Schnittstellen
* Zu wenig Interfaces am Gerät
Wie in meinem Beispiel hab ich mehrere Slaves im Einsatz:
* RS232 - um meine PV Batterien auszulesen
* RS485 - da meine Zentrale in einem Docker läuft
* RS485 (2) - da ich letztes Jahr dazugebaut habe, und noch keine Verbindung habe zwischen den RS485 Leitungen (faultheit siegt
)
* USB-IR - für den Siemens Smart Meter
Das lässt sich aber beliebig konfigurieren.
image.png
Logik Engine
Die erstellten Nodes (Datenpunkte) können in der Logik Engine beliebig verknüpft werden. Sei es um einen Datenpunkt von ModBus auf KNX und vice versa zu transferieren oder um die Logik Blöcke zu bedienen. Logik Blöcke können auch selbst erstellt werden und nachgeladen/installiert werden. Ebenfalls in .NET C#.
image.png
Visualisierung
Ähnlich dem Ansatz von Loxone wird die Visu anhand der Konfiguration generiert.
Die Einstellungen können auf Node oder Logik Baustein Ebene gesetzt werden.
Die Visualisierung ist auch für Tablet/Mobil vorbereitet, eine eigene App dafür gibt es aber noch nicht.
image.png
image.pngimage.png
Weiter Menüpunkte
Die weiteren Menüpunkte sind für Userverwaltung, Gruppenverwaltung, Kategorien, Bereiche, etc...
Sollte eigentlich selbsterklärend sein.
image.png
Datenaufzeichnung
Ich nutze dafür Hosted Grafana. Kann auch bereits von jedem verwendet werden. Dies wird aber noch auf Selbst-Hosted Grafana (Prometheus) Instanzen erweitert werden.
Ich Visualisiere damit z.b. meine PV Speicher auf die einzelne Zelle genau!
image.png
Kleines Gimmick am Ende.
Habe auch meinen Divoom Pixoo64 integriert. Um mir damit mehrer Sachen in Schleife anzuzeigen. Display schaltet alle 5 Sekunden auf die nächste Seite.
* Crypto Preise
* Stromzähler im Haus
* Batterie Werte
* Infos (Temperaturen Innen/Außen, Datum)
image.png
20230112_175715.jpg
Ich würde mich um jedes Feedback freuen
Genauere Docs folgen bald.
LG
Patrik
Ich habe bereits vor einigen Jahren mal ein Projekt vorgestellt. Siehe Link Unten.
Ist fast 3 Jahre her. Seitdem hab ich das Projekt auch etwas schleifen lassen, jedoch nie aus den Augen verloren und seit einiger Zeit wieder voll dran. Das Projekt entwickelt sich immer weiter. Ich werde euch in den nächsten Tagen noch mehr Details dazu erläutern.
Software ist nach wie vor Open Source und frei verfügbar:
https://github.com/automatica-core/automatica
Die Anwendung lauft auf allen Betriebsystemen, sowie Raspberry PI oder auch einem Docker Container (https://hub.docker.com/r/automaticacore/automatica)
Zugegriffen wird über ein Webinterface.
Hier eine Demoversion:
https://demo.automaticacore.com/
User: sa
PW: sa
Konfiguration:
Die Konfig wird in einer Baumstruktur erstellt. Die Treiber können selbst entwickelt werden (C# .net) und nachgeladen/installiert werden.
Ich habe bereits viele Treiber dafür erstellt, meistens welche die ich auch in meinem Zuhause verwende.
Busspezifische Settings werden über die Eigenschaften (links im Bild) eingetragen.
Besonderheit hier ist, das System kann auch verteilt werden. In der Zentraleinheit können mehrere Slaves eingebunden werden.
Anwendungsfall:
* Propritäre Systeme welche über RS232 angesprochen werden, und weiter weg von der Zentrale sind.
* System läuft in einem Docker Container (z.b. Synology) und hat keinen Zugriff auf HW-Schnittstellen
* Zu wenig Interfaces am Gerät
Wie in meinem Beispiel hab ich mehrere Slaves im Einsatz:
* RS232 - um meine PV Batterien auszulesen
* RS485 - da meine Zentrale in einem Docker läuft
* RS485 (2) - da ich letztes Jahr dazugebaut habe, und noch keine Verbindung habe zwischen den RS485 Leitungen (faultheit siegt

* USB-IR - für den Siemens Smart Meter
Das lässt sich aber beliebig konfigurieren.
image.png
Logik Engine
Die erstellten Nodes (Datenpunkte) können in der Logik Engine beliebig verknüpft werden. Sei es um einen Datenpunkt von ModBus auf KNX und vice versa zu transferieren oder um die Logik Blöcke zu bedienen. Logik Blöcke können auch selbst erstellt werden und nachgeladen/installiert werden. Ebenfalls in .NET C#.
image.png
Visualisierung
Ähnlich dem Ansatz von Loxone wird die Visu anhand der Konfiguration generiert.
Die Einstellungen können auf Node oder Logik Baustein Ebene gesetzt werden.
Die Visualisierung ist auch für Tablet/Mobil vorbereitet, eine eigene App dafür gibt es aber noch nicht.
image.png
image.pngimage.png
Weiter Menüpunkte
Die weiteren Menüpunkte sind für Userverwaltung, Gruppenverwaltung, Kategorien, Bereiche, etc...
Sollte eigentlich selbsterklärend sein.
image.png
Datenaufzeichnung
Ich nutze dafür Hosted Grafana. Kann auch bereits von jedem verwendet werden. Dies wird aber noch auf Selbst-Hosted Grafana (Prometheus) Instanzen erweitert werden.
Ich Visualisiere damit z.b. meine PV Speicher auf die einzelne Zelle genau!
image.png
Kleines Gimmick am Ende.
Habe auch meinen Divoom Pixoo64 integriert. Um mir damit mehrer Sachen in Schleife anzuzeigen. Display schaltet alle 5 Sekunden auf die nächste Seite.
* Crypto Preise
* Stromzähler im Haus
* Batterie Werte
* Infos (Temperaturen Innen/Außen, Datum)
image.png
20230112_175715.jpg
Ich würde mich um jedes Feedback freuen

Genauere Docs folgen bald.
LG
Patrik
Kommentar