Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau Hauptverteiler - Feedback erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umbau Hauptverteiler - Feedback erwünscht

    Hallo zusammen,

    nachdem mein Eli bei der Kernsanierung 2019 den Hauptverteiler und auch die Kabelführung in meinem Technikraum ziemlich schlecht ausgeführt hat habe ich mich inzwischen tief in die Materie eingearbeitet und beginne nun den Umbau das Hauptverteilers der außerdem noch an eine andere Position im Technikraum versetzt werden soll.
    Damals war der Raum noch ein Heizraum mit 4000L Öltank, inzwischen ist es ein richtiger Technikraum mit mehr Platz, da auf Wärmepupe umgerüstet wurde. Vorausschauend wurden auch die ca. 80 Kabel, die in den HV führen, sehr lang gelassen weil das neue Positionieren schon absehbar war. Sieht aktuell alles andere als schön aus was auf den Kabeltrassen liegt, aber das wird nun dann auch geordnet, sauber zugentlastet, etc.

    Soweit zum "Warum" man den Verteiler neu aufbaut.

    Einige Kabel habe ich zudem in das Verteilerfeld meines Zählerschrank schon umgezogen, dort sind die RCD und LS bzw. einige RCD/LS kritischer Verbraucher jetzt gesammelt, sodass deren Stromversorgung, auch wenn der HV dann etwas länger vom Netz genommen wird, sichergestellt ist.

    Im Zählerschrank (ZB35S, 4 Zählerfelder 3.HZ, 1 Verteilerfeld mit APZ, SK II) sind nun
    • Wärmepumpe 3-phasig mit E-Zusatzheizung => RCD+ entsprechende LS
    • Kühlschränke EG und KG => eigener RCD/LS
    • 12V-Versorgung Timberwolf-Server sowie IT-Rack (mit Kabelmodem, Synology NAS + PoE-Switches) => eigener RCD/LS
    • 12V-Versorgung eKey und Motorschloss => eigener RCD/LS
    Nun geht es mir um den Hauptverteiler (ZB55S, 5 einzelne Felder, SK II), hier habe ich mir folgende Belegung nun überlegt und wollte das mal in die Runde werfen um Feedback zu sammeln. Die KNX Geräte sind alle schon da und im Einsatz, aber eben nicht so angeordnet wie hier nun geplant. Derzeit alles eher kreuz und quer.
    Die Verdrahtung der Aktoren und Sicherungen muss ich noch im Detail planen, ebenso ob noch der ein oder andere RCD/LS dazu kommt ist noch offen. Hängt teilweise auch von den Aktoren ab wie sich das ausgeht mit dem Neutralleiter. Aber das ist mal mein erster Wurf - ob es so viele LS werde ist auch noch offen, habe die Reihen hier schematisch mal voll geplant, Anzahl RCD steht aber soweit fest, für Licht und Steckdosen/andere Verbraucher jeweils immer getrennte RCD. ggf. "mische ich aber über Kreuz mit den Nachbar-Feldern dann etwas, um nicht ganze Geschosse dunkel/stromlos zu haben, wenn der jeweilige RCD fliegt. Aber Licht bleibt Licht und sonstige Verbraucher bleiben sonstige Verbraucher um hier möglichst "sortenrein" zu sein. Die paar EUR für die extra RCD und auch RCD/LS die ich habe bin ich bereit zu spendieren. Nur RCD/LS durchgängig sind keine Option, da die vorhandenen Geräte ja weiter genutzt werden sollen.

    image.png
    Bin für Anregungen und Kommentare dankbar.
    Ach ja: Hutschienen sind nicht durchgehend, also jedes Feld für sich.

    Legende:
    A2 -> Aussenbereich Terrasse
    PADM -> Parallelabstellfenster die automatisch abgestellt werden zum Lüften, statt gekippt, dadurch Einbruchschutz 100% erhalten
    ALRM -> ABB Alarm-Modul
    MW ->MeanWell
    PS -> PowerSupply

    Anmerkung: Derzeit ist der SK II Schrank nicht nach SK II aufgebaut (PE auf Tragegestell, hat Eli so hinterlassen, Gutachter aber dennoch für akzeptabel befunden interessanterweise) -> das wird aber bei diesem Umbau dann mit adressiert und Isolierstücke der PE-Schienen sind schon da.

    EDIT: Natürlich entsteht parallel ein sauberer Stromlaufplan mit stromlaufplan.de. Derzeit bilde ich den IST-Zustand dort ab und mache mir dabei Gedanken über den SOLL-Zustand und erstelle gleich einen 2. Plan. Genau dabei profitiere ich auch von Eurem Feedback.
    Zuletzt geändert von cybersmart; 22.01.2023, 22:20.
    Beste Grüße,

    Uwe

    #2
    Auf den ersten Blick würde mir ein Überspannungsschutz fehlen...
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Sehr aufmerksam, Danke.
      ÜSS T1 und T2 ist im Zählerschrank vorhanden, der weniger als 10m Kabelstrecke vom HV entfernt ist (auch im Technikraum).
      Beste Grüße,

      Uwe

      Kommentar


        #4
        Ich würde wahrscheinlich den Kleinspannungsblock als ersten oder letzten Block planen.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Wenn ich das richtig sehe, dann sind SELV Komponenten mitten drin geplant? Die würde ich auf eine Seite packen und von 230V trennen.
          Was sind das für N und PE Blöcke?

          Kommentar


            #6
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Wenn ich das richtig sehe, dann sind SELV Komponenten mitten drin geplant? Die würde ich auf eine Seite packen und von 230V trennen.
            Danke für den Input. Das überlege ich in der Tat noch, aktuell kommt links unten die Zuleitung vom Zählerschrank und damit wäre zumindest der untere Bauraum dort keine SELV.
            Aber final könnte ich natürlich SELV ganz nach rechts nehmen und die Power Supplies dann alle links daneben.
            Außer dass dies optimaler wäre sollte aber generell auch nichts gegen die aktuell geplante Position sprechen, oder?
            Ich hätte so halt links schön alle Kleinspannungstraffos dort wo auch die Einspeisung reinkommt.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Was sind das für N und PE Blöcke?
            Das sind die Zuleitungs-Klemmen (TWIN) nach dem Hauptschalter. Von den N und PE gehe ich dann weiter nach oben im Schrank. Mehrere N und PE wegen Anzahl der Abgangsleitungen in die Felder / zu den RCD je Feld sternförmig und nicht alles mit TWIN-Aderendhülsen weiter verbunden. Den Block habe ich auch aktuell schon gesetzt und den Hager Block mit den Schraubklemmen ersetzt.

            image.png
            Oder meinst Du die im unteren Drittel je Feld? Das sind diese Klemmen von Hager die schon im Schrank sind zur Potentialverteilung. Hab sie mal in der Zeichnung drin gelassen, aber versuche die möglichst zu vermeiden.
            Zuletzt geändert von cybersmart; 22.01.2023, 18:49.
            Beste Grüße,

            Uwe

            Kommentar


              #7
              Ich würde Mal die Namen korrigieren. Oder die Frage an dich richten wo im Wort Binäraktor das e vorkommt damit die Kurzbezeichnung von MDT mit BE Sinn ergeben würde.

              Ich habe je Etage einen FI und einen für trockene Technik (4), aber zusätzlich für Bäder, Kühlschrank, Wama, Trockner, Geschirrspüler, Lichter je UV und einiges andere FI/LS Automaten 13 insgesamt.

              Ich würde das da auch noch überarbeiten.

              Der wilde Mix 230V und dann alles andere wieder kannst auch überarbeiten. Und solche N PE Blöcke kommen einfach rausgebaut aus den Verteilern.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich würde Mal die Namen korrigieren. Oder die Frage an dich richten wo im Wort Binäraktor das e vorkommt damit die Kurzbezeichnung von MDT mit BE Sinn ergeben würde.
                Oh ja, der Klassiker Aktor statt Eingang :-) Korrigiere ich noch.
                Beste Grüße,

                Uwe

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Der wilde Mix 230V und dann alles andere wieder kannst auch überarbeiten. Und solche N PE Blöcke kommen einfach rausgebaut aus den Verteilern.
                  So wild ist der Mix ja nicht, aber es macht Sinn das Kleinspannungsabteil ganz nach rechts zu nehmen.

                  Die N und PE-Blöcke kommen raus, ich habe sie einfach erstmal in der Zeichnung belassen, dort wo sie aktuell sind, aber können wirklich weg.
                  Beste Grüße,

                  Uwe

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ich habe je Etage einen FI und einen für trockene Technik (4), aber zusätzlich für Bäder, Kühlschrank, Wama, Trockner, Geschirrspüler, Lichter je UV und einiges andere FI/LS Automaten 13 insgesamt.
                    Aktuell habe ich 6x FI/LS, davon 4 Stück im Zählerschrank.
                    Der RCD in Feld 1 für die 24V Netzteile soll dann noch weitere Sicherungen für WaMa, Trockner bekommen.
                    Aber ich nehme deine Anregung mal zum Anlass ggf. weitere FI/LS zu planen.

                    Nur muss ich z.B. den Wirkleistungs-Mess- und-Schaltaktor über einen RCD führen, kann die Geräte die da dran sind ja nicht an mehrere RCD/LS bringen.

                    Beste Grüße,

                    Uwe

                    Kommentar


                      #11
                      Doch, weil N nur zur Erkennung der Phasenlage gebraucht wird und dort kein nennenswerter Strom fließt.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ausgehend von Euren ersten Anregungen mal ein aktualisiertes Layout.
                        ​​
                        image.png​​
                        Zuletzt geändert von cybersmart; 22.01.2023, 22:40.
                        Beste Grüße,

                        Uwe

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde die LED Dimmer und Netzteile mit etwas mehr Luft planen.
                          Sind die Sicherungen/RCDs und KNX Aktoren auch strickt nach den Etagen getrennt?
                          Licht und Steckdosen würde ich nicht konsequent auf getrennte RCDs planen. Bei einem Ausfall der Beleuchtung stehst sonst schnell fast komplett im Dunkeln.

                          Ist KG und Außen gemeinsam sinnvoll? Zwei Bereiche die man jeweils eher selten betritt (fehler mitbekommen) und bei einem Ausfall durch ungünstiger Kreisaufteilung dann plötzlich ggf. wichtige Geräte (Häcksler -> Abwasserpumpe?) oder der Gefrierschrank nicht gehen.

                          Ebenso alle Rollläden auf eine Sicherung würde ich nicht machen. Sondern quer Beet aufteilen. Alle drei KNX Netzteile auf die selbe Sicherung? Würde ich bzgl. Ausfall bei Wartung nicht machen. Dafür aber (je nach Netzform, etc.) den RCD weg lassen.​

                          Wenn die Aufteilung der KNX Linien mit den Hutschienenfeldern übereinstimmt, ggf. auch die Netzteile + LK jeweils in den gleichen Block setzen für eine optische Übersicht. Was mich etwas wundert, wieso sind alle KNX Aktoren in der selben Linie? Müssten die nicht korrespondierend zu den Etagen? Linien sein? Stichwort kleine Filtertabelle. Das würde ich dann ggf. auch sauber zwischen den 24V Hilfsnetzteilen für die Binäreingänge? trennen.

                          Wenn du schon ABB Netzteile einsetzt, warum dann auch noch Meanwell Netzteile?

                          Die Benennung der Sicherungen in deinem Plan würde ich nicht alle ABB nennen, sondern für eine grobe Übersicht die Funktionen.

                          Kommentar


                            #14
                            Es hat sich übrigens auch bewährt, Netzteile KNX und Hilfsspannungen getrennt abzusichern, im wesentlichen um diese Geräte einfach mal von einem Laien zurücksetzten zu können. Gerade mal bei einer Fernwartung ist das sehr von Vorteil.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Oh ja, das kann ich nur bestätigen. Musste auch schon mal den X1 und/oder das ISE Gateway zurücksetzen. Schön wenn das schnell mit einer Sicherung geht.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X