Hallo zusammen,
nachdem mein Eli bei der Kernsanierung 2019 den Hauptverteiler und auch die Kabelführung in meinem Technikraum ziemlich schlecht ausgeführt hat habe ich mich inzwischen tief in die Materie eingearbeitet und beginne nun den Umbau das Hauptverteilers der außerdem noch an eine andere Position im Technikraum versetzt werden soll.
Damals war der Raum noch ein Heizraum mit 4000L Öltank, inzwischen ist es ein richtiger Technikraum mit mehr Platz, da auf Wärmepupe umgerüstet wurde. Vorausschauend wurden auch die ca. 80 Kabel, die in den HV führen, sehr lang gelassen weil das neue Positionieren schon absehbar war. Sieht aktuell alles andere als schön aus was auf den Kabeltrassen liegt, aber das wird nun dann auch geordnet, sauber zugentlastet, etc.
Soweit zum "Warum" man den Verteiler neu aufbaut.
Einige Kabel habe ich zudem in das Verteilerfeld meines Zählerschrank schon umgezogen, dort sind die RCD und LS bzw. einige RCD/LS kritischer Verbraucher jetzt gesammelt, sodass deren Stromversorgung, auch wenn der HV dann etwas länger vom Netz genommen wird, sichergestellt ist.
Im Zählerschrank (ZB35S, 4 Zählerfelder 3.HZ, 1 Verteilerfeld mit APZ, SK II) sind nun
Die Verdrahtung der Aktoren und Sicherungen muss ich noch im Detail planen, ebenso ob noch der ein oder andere RCD/LS dazu kommt ist noch offen. Hängt teilweise auch von den Aktoren ab wie sich das ausgeht mit dem Neutralleiter. Aber das ist mal mein erster Wurf - ob es so viele LS werde ist auch noch offen, habe die Reihen hier schematisch mal voll geplant, Anzahl RCD steht aber soweit fest, für Licht und Steckdosen/andere Verbraucher jeweils immer getrennte RCD. ggf. "mische ich aber über Kreuz mit den Nachbar-Feldern dann etwas, um nicht ganze Geschosse dunkel/stromlos zu haben, wenn der jeweilige RCD fliegt. Aber Licht bleibt Licht und sonstige Verbraucher bleiben sonstige Verbraucher um hier möglichst "sortenrein" zu sein. Die paar EUR für die extra RCD und auch RCD/LS die ich habe bin ich bereit zu spendieren. Nur RCD/LS durchgängig sind keine Option, da die vorhandenen Geräte ja weiter genutzt werden sollen.
image.png
Bin für Anregungen und Kommentare dankbar.
Ach ja: Hutschienen sind nicht durchgehend, also jedes Feld für sich.
Legende:
A2 -> Aussenbereich Terrasse
PADM -> Parallelabstellfenster die automatisch abgestellt werden zum Lüften, statt gekippt, dadurch Einbruchschutz 100% erhalten
ALRM -> ABB Alarm-Modul
MW ->MeanWell
PS -> PowerSupply
Anmerkung: Derzeit ist der SK II Schrank nicht nach SK II aufgebaut (PE auf Tragegestell, hat Eli so hinterlassen, Gutachter aber dennoch für akzeptabel befunden interessanterweise) -> das wird aber bei diesem Umbau dann mit adressiert und Isolierstücke der PE-Schienen sind schon da.
EDIT: Natürlich entsteht parallel ein sauberer Stromlaufplan mit stromlaufplan.de. Derzeit bilde ich den IST-Zustand dort ab und mache mir dabei Gedanken über den SOLL-Zustand und erstelle gleich einen 2. Plan. Genau dabei profitiere ich auch von Eurem Feedback.
nachdem mein Eli bei der Kernsanierung 2019 den Hauptverteiler und auch die Kabelführung in meinem Technikraum ziemlich schlecht ausgeführt hat habe ich mich inzwischen tief in die Materie eingearbeitet und beginne nun den Umbau das Hauptverteilers der außerdem noch an eine andere Position im Technikraum versetzt werden soll.
Damals war der Raum noch ein Heizraum mit 4000L Öltank, inzwischen ist es ein richtiger Technikraum mit mehr Platz, da auf Wärmepupe umgerüstet wurde. Vorausschauend wurden auch die ca. 80 Kabel, die in den HV führen, sehr lang gelassen weil das neue Positionieren schon absehbar war. Sieht aktuell alles andere als schön aus was auf den Kabeltrassen liegt, aber das wird nun dann auch geordnet, sauber zugentlastet, etc.
Soweit zum "Warum" man den Verteiler neu aufbaut.
Einige Kabel habe ich zudem in das Verteilerfeld meines Zählerschrank schon umgezogen, dort sind die RCD und LS bzw. einige RCD/LS kritischer Verbraucher jetzt gesammelt, sodass deren Stromversorgung, auch wenn der HV dann etwas länger vom Netz genommen wird, sichergestellt ist.
Im Zählerschrank (ZB35S, 4 Zählerfelder 3.HZ, 1 Verteilerfeld mit APZ, SK II) sind nun
- Wärmepumpe 3-phasig mit E-Zusatzheizung => RCD+ entsprechende LS
- Kühlschränke EG und KG => eigener RCD/LS
- 12V-Versorgung Timberwolf-Server sowie IT-Rack (mit Kabelmodem, Synology NAS + PoE-Switches) => eigener RCD/LS
- 12V-Versorgung eKey und Motorschloss => eigener RCD/LS
Die Verdrahtung der Aktoren und Sicherungen muss ich noch im Detail planen, ebenso ob noch der ein oder andere RCD/LS dazu kommt ist noch offen. Hängt teilweise auch von den Aktoren ab wie sich das ausgeht mit dem Neutralleiter. Aber das ist mal mein erster Wurf - ob es so viele LS werde ist auch noch offen, habe die Reihen hier schematisch mal voll geplant, Anzahl RCD steht aber soweit fest, für Licht und Steckdosen/andere Verbraucher jeweils immer getrennte RCD. ggf. "mische ich aber über Kreuz mit den Nachbar-Feldern dann etwas, um nicht ganze Geschosse dunkel/stromlos zu haben, wenn der jeweilige RCD fliegt. Aber Licht bleibt Licht und sonstige Verbraucher bleiben sonstige Verbraucher um hier möglichst "sortenrein" zu sein. Die paar EUR für die extra RCD und auch RCD/LS die ich habe bin ich bereit zu spendieren. Nur RCD/LS durchgängig sind keine Option, da die vorhandenen Geräte ja weiter genutzt werden sollen.
image.png
Bin für Anregungen und Kommentare dankbar.
Ach ja: Hutschienen sind nicht durchgehend, also jedes Feld für sich.
Legende:
A2 -> Aussenbereich Terrasse
PADM -> Parallelabstellfenster die automatisch abgestellt werden zum Lüften, statt gekippt, dadurch Einbruchschutz 100% erhalten
ALRM -> ABB Alarm-Modul
MW ->MeanWell
PS -> PowerSupply
Anmerkung: Derzeit ist der SK II Schrank nicht nach SK II aufgebaut (PE auf Tragegestell, hat Eli so hinterlassen, Gutachter aber dennoch für akzeptabel befunden interessanterweise) -> das wird aber bei diesem Umbau dann mit adressiert und Isolierstücke der PE-Schienen sind schon da.
EDIT: Natürlich entsteht parallel ein sauberer Stromlaufplan mit stromlaufplan.de. Derzeit bilde ich den IST-Zustand dort ab und mache mir dabei Gedanken über den SOLL-Zustand und erstelle gleich einen 2. Plan. Genau dabei profitiere ich auch von Eurem Feedback.
Kommentar