Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cloud-Anregung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich synchronisiere den Archivordner seit Jahren mit der Nextcloud. Funktioniert. Ohne Probleme.

    Kommentar


      #17
      Ich mach es aktuell auch so, dass ich das Projekt nach jeder Änderung (wenn ich es nicht vergesse ) exportiere und den Export auf Google Drive sichere.
      Mein Plan wäre es auch, wenn alles soweit abgeschlossen ist einen QR-Code mit dem Drive-Link zur Dokumentation im Schaltschrank zu packen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        das Arbeitsverzeichnis ist nicht dafür geeignet, auf einem anderen Rechner kopiert zu werden!
        Das ist klar, das mache ich auch nicht.
        Arbeitsverzeichnis bleibt auf Default, beim Export wird als Ziel ein Dropboxverzeichnis angeben.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
          Mein Plan wäre es auch, wenn alles soweit abgeschlossen ist einen QR-Code mit dem Drive-Link zur Dokumentation im Schaltschrank zu packen.
          Bei mir liegt ein USB Stick im Schrank (in so einem netten kleinen Kästchen mit Hutschienenbefestigung und Schublade). Da würde ich nicht -nur- auf eine Cloud vertrauen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            USB Stick hat halt den großen Nachteil dass er noch leichter veraltet. So eine Anlage kann sich ja über die Jahre durchaus ändern und man wird kaum bei jeder Änderung zum Schrank laufen den Stick zu holen. Aber als zusätzliches Backup wäre das sicher nicht schlecht.

            Kommentar


              #21
              Ja, ist zusätzlich gedacht und wird nach größeren Änderungen bei einem stabilen Stand 1-2 mal im Jahr upgedated.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Das größte Problem ist eigentlich bei den Leuten, die die Anlage fertig programmieren lassen, teilweise die Projektdatei nicht bekommen haben oder sich nicht bewusst sind, dass das Projekt wichtig ist und keine Ahnung haben, wo es vor 10 Jahren versteckt wurde.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #23
                  Ach wart noch 10 Jahre, dann kommen die noch hinzu, die unbedingt alles secure machen mussten, und dann ist nicht mal mehr eine Rekonstruktion möglich! Das wird erst lustig……

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    ich habe noch nicht ganz verstanden, wie das synchronisieren funktionieren soll:
                    Ich habe verstanden, dass einige von Euch den Datenbank-Ordner in einer Dropbox haben. Dazu muss aber im Client während der ETS Nutzung die Synchronisierung abgeschaltet sein.
                    Andere speichern den Export nach (jeder?) ETS-Nutzung in einem Cloudspeicher.

                    Wenn ich das richtig verstehe, bedanke ich mich für die Tipps, aber das ist doch beides keine Alternative zu dem, was ich vorgeschlagen habe: Da hat man das Projekt jederzeit an jedem Rechner immer aktuell - und ein Backup.

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      … wenn man Internet hat. Ansonsten spart man sich nur das manuelle synchronisieren.

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn nicht, hat man eh keine Cloud-Lizenz, oder?

                        Kommentar


                          #27
                          Die ist eh nur für Leute im Büro, oder Schulen….. was mich eher beschäftigt, wie die Leute damit umgehen, Kundenprojekte mit Anschrift, ETS Schlüsselbund etc. Auf fremden Servern zu speichern….

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, gerne.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X