Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
der X1 bekommt seine Zusatzspannung vom unverdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung der Innenlinie. Das habe ich jetzt mal geändert und sie von der Außenlinie genommen, da die wenig belastet ist.
der seine Zusatzspannung auch noch vom unverdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung bekommt
Das ist nicht zulässig, belastet einmal die Gesamtkapazität der Spannungsversorgung und ist nicht galvanisch getrennt. Für diese Zwecke ist der Ausgang nicht gedacht, zumindest nicht mit dem X1, nur für Geräte bei denen es explizit in den Datenblättern steht das eine galvanische Trennung und Entkopplung zum Bus vorhanden ist. Da solltest dir ein explizites Netzteil 1TE zulegen.
das liegt natürlich über dem Nennstrom von 640mA, aber noch unter dem Dauerstrom von 960mA und dem Summenstrom von 1000mA
Entscheidend ist aber die Belastung des Busses, wenn der resettet und dann alle Geräte neu booten, da ist deren Verbrauch höher als der Normbetrieb. Und gerade die Glastaster sind mit den Displays an der Stelle nicht sparsam.
Die Binäreingänge 16-fach werden auch nicht Sparwunder sein, da sie Ihre Leitungen mit Prüf-Spannung belegen.
Bei den Patzproblemen, ggf über die Enertex dual 1280mA Spannungsversorgung nachdenken, die liefert für die Außenlinie 320mA für die Innenlinie 960mA auf 6E, was noch Platz für ein 1TE Netzteil für den X1 und je 0,5TE Abstand zwischen SpVg, 1TE Netzteil und was jetzt noch da ist auf der Hutschiene ist bietet, was die Geräte thermisch entlastet. Und sie hat ordentliche Diagnosedaten.
Wenn der Verteiler so voll ist, wer hat das so geplant ohne Platzreserven und mit den Auslastungen hart an der Grenze. Selbst nach Daumenregel 10mA je Gerät ist die Anlage an den grenzen und dann noch 17 GT2 die man mit dem doppelten ansetzt ist das sehr grenzwertig und wahrscheinlich ein Grund für den Schlamassel.
Bei den Geräten im Rebootverhalten das alles zu entzerren hilft immer, bei vielen Geräten kann man das einstellen, mit wieviel zeit nach Spannungswiederkehr sollen die booten. da in einzelnen gruppen immer mal so 5 Sekunden Offset einbauen hilft.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich habe den X1 jetzt erstmal von der KNX Busspannungsversorgung getrennt und anderweitig versorgt. Zusammen mit dem Kreuztausch beider Linien läuft die Anlage seit 48 h ohne Unterbrechnung. Ich werde also die Busspannungsversorgungen hochrüsten. Es ist auch noch Platz im Verteiler, eben nur nicht auf der selben Hutschiene, so dass die Verkabelung geändert werden muss.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar