Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn man selbst da ist oder schnell einen Elektriker findet.
Bei uns sind die Geräte im Haushalt immer kaputt gegangen, wenn ich auf Dienstreise im Ausland war.
Einer meiner Hauptgründe für KNX und gegen eine SPS war das Vermeiden des SPOF (zentrale CPU).
Ansonsten könnte man sich ja auch beispielsweise das grüne Kasterl mitsamt SD-Karte auf Lager legen.
Man könnte sich eine zweite Spannungsversorgung direkt mit einbauen (lassen), welche verriegelt mit der ersten Spannungsversorgung hinter einem z.B. wechselschalter (Schütz, Aktorkanal, whatever...) hängt. Somit wäre es beim Ausfall der ersten entweder ein Tastendruck oder Logik die die zweite Spannungsversorgung einschaltet.
Eine STR hat den Vorteil völlig unterbrechungsfrei umzuschalten. Nebenbei hängt der zweite 230V Eingang an einer USV, die sowieso wegen des NAS vorhanden ist.
Wenn man selbst da ist oder schnell einen Elektriker findet.
Bei uns sind die Geräte im Haushalt immer kaputt gegangen, wenn ich auf Dienstreise im Ausland war.
Ist bei mir auf Malle 2x in meiner Abwesenheit passiert. Aber da gibts zum Glück einen netten Kollegen (tstalzer), der sich dann kümmert .
Meine Anlage auf Malle ist aber auch schon älter, normal hält so eine SV schon 15-20 Jahre. Bei den Jungs, die drauf stehen, Ihre SV maximal zu quälen und zu überlasten, dürfte die Lebensdauer aber kürzer sein...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
schrotti93: Hier ein paar Eckdaten, die keine Empfehlung darstellen sollen, sondern nur zur Beruhigung dienen sollen für Deine 640mA und 67 Geräte.
Ich habe an einer 1280mA Spannungsversorgung (mit Diagnose) ca. 130 Geräte hängen.
die verbrauchen im Normalbetrieb um die 750mA.
das Maximum beim Busstart liegt bei 1020mA.
Es sind 2 Geräte dabei, die 40mA vom Bus ziehen
Es sind 2 GT2 dabei, die 20mA vom Bus ziehen
Es sind somit ergo sehr viele Geräte dabei, die <10mA ziehen
Du wirst mit Deinen 67 (oder 70 oder 80) Geräten garantiert keine 640mA vom Bus ziehen!
Da ich noch ein altes 640mA MDT Netzteil zu Hause liegen habe, wollte ich wissen, ob das als Not-Ersatznetzeil dienen könnte, bis die Neubestellung geliefert ist. Nach dem Anschließen, beim Hochfahren vom Bus, leuchtete zwar die Imax-LED (zu hoche Buslast) ein paar mal auf, aber ansonsten löuft mein Bus mit diesem Netzteil stabil, auch über mehrere Tage (habe 2 Monate getestet). Da ich weiß, dass ca. 750mA beim Dauerbetrieb gezogen werden, kann ich sagen, dass das 640mA MDT da noch nicht mal die Imax-LED rot leuchten lässt.
Ist kein empfohlener Betrieb, soll Dich nur beruhigen.
Es ist mir bewusst, dass ich hier schon fast an der Einsatzgrenze bin
Diese Aussage halte ich für "übervorsichtig", ich glaube (ohne Deine Anlage zu kennen, aber mit der bisherigen Info), dass Du eher bei 350-400mA liegst. Ist aber nur geschätzt.
mumpf: Vielen Dank für deine Einschätzung. Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei der Spannungsversorgung sogar die Möglichkeit, die Min- und Max-Ströme auszulesen. Vielleicht probier ich das mal bei Gelegenheit.
.... Aber da gibts zum Glück einen netten Kollegen (tstalzer), der sich dann kümmert ....
Danke!
Aber zurück zum Thema. Ich fände eine 1280 mit Redundanz und Diagnose auch nicht schlecht.
Wir hatten hier auf der Insel schon öfters mal den Fall, dass eine Phase von der Straße her ausgefallen ist bzw. die Spannungen in den Keller gegangen sind (Gerade letzte Woche. 2 Phasen auf 230V und eine auf 180V weil nebenan ein Kran angeschlossen wurde...)
Die Spannungsversorgungen werden sowieso immer auf eine USV in den Projekten gelegt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar