Hallo,
da ich in letzter Zeit mehrere PM´s bekommen habe mit der Frage nach meiner Kabelzugliste, dachte ich mir, dass ich einen Ausschnitt (EG) einfach hier ins Forum stelle. Vieleicht hilft es ja einigen anderen auch noch weiter.
Hierzu einige Erklärungen:
Normalerweise ist diese Liste in Excel mit einer Filterfunktion in der ersten Zeile. So kann ich zum Beispiel alle Leitungen mir anzeigen, welche in der Verteilung ankommen oder im Datenschrank.
Jede Leitung hat bei mir eine eindeutige Nummer. Diese wird auf beide Kabelenden draufgeschrieben. So weiß ich auch noch später welches Kabel es ist und von wo nach wo es verläuft.
Im Plan selbst hat jede Steckdose, Netzwerkdose, Leuchte, SAT Dose, etc. eine eindeutige Nummer.
In der Kabelzugliste habe ich somit immer für jede eindeutige Leitung einen Start- und einen Endpunkt und weiß somit auf der Baustelle genau von wo nach wo ich was ziehen muss.
Wird die Verteilung verdrahtet hilft mir ebenfalls diese Liste weiter, da jedes ankommende Kabel meine eindeutige Bezeichnung trägt und ich sehr schnell anhand dieser Liste erkenne von wo das Kabel kommt.
Die Spalte Raum und Funktion ist nur dafür gedacht, dass man nochmals kurz schreibt um was es sich handelt. So muss man nicht jedes Mal auf den Grundrissplan schauen und nach der Nummer suchen.
Die für mich wichtigste Spalte ist "Bemerkung". Dort stehen Dinge drin, die meistens nur ich verstehe, aber mir einfach ungemein helfen an bestimmte Dinge zu achten, wenn das entsprechende Kabel an der Reihe ist.
Die Spalte "Meter" ist in dieser Liste nicht ausgefüllt, da auch hier uninteressant. Dort werden einfach nur die benötigten Meter Angaben eingetragen um bei der Bestellmenge einen besseren Überblick zu haben.
Die Spalte "erledigt" erklärt sich von selbst. Auf dem Bau abhaken was erledigt wurde. So wird nichts vergessen.
Ich habe auch noch eine Leerrohrzugliste
Dort werden alle unbenutzten Leerrohre eingetragen, welche ich verlegen werde um später Kabel nachziehen zu können. Auch da möchte ich nichts vergessen.
Vorteil der Kabelzugliste: Die Verkabelung an der Baustelle geht "sehr schnell", da man nicht mehr "überlegen" muss sondern stupide nach der Kabelzugliste arbeiten kann.
Nachteil der Kabelzugliste: Die Planung dauert natürlich sehr lange, je nachdem wie genau man das alles haben möchte. Vor allem kommt halt immer etwas dazu, da man hier im Forum immer wieder neue Ideen findet.
Aber mir ist es lieber ein Jahr Planungsarbeit zu haben und dafür "schnell" auf dem Bau voran zu kommen und nicht viel überlegen zu müssen. Dort gibt es dann wirklich wichtigere Dinge als die Elektroverkabelung.
Selbstverständlich möchte ich darauf hinweisen, dass meine Kabelzugliste nicht "DIE richtige" ist und nicht einfach übernommen werden kann bzgl. Leitungsart, etc. sondern dies jeder für sich entscheiden muss bzw. vom Elektriker vorgegeben bekommt.
Viele Grüße
Jochen
da ich in letzter Zeit mehrere PM´s bekommen habe mit der Frage nach meiner Kabelzugliste, dachte ich mir, dass ich einen Ausschnitt (EG) einfach hier ins Forum stelle. Vieleicht hilft es ja einigen anderen auch noch weiter.
Hierzu einige Erklärungen:
Normalerweise ist diese Liste in Excel mit einer Filterfunktion in der ersten Zeile. So kann ich zum Beispiel alle Leitungen mir anzeigen, welche in der Verteilung ankommen oder im Datenschrank.
Jede Leitung hat bei mir eine eindeutige Nummer. Diese wird auf beide Kabelenden draufgeschrieben. So weiß ich auch noch später welches Kabel es ist und von wo nach wo es verläuft.
Im Plan selbst hat jede Steckdose, Netzwerkdose, Leuchte, SAT Dose, etc. eine eindeutige Nummer.
In der Kabelzugliste habe ich somit immer für jede eindeutige Leitung einen Start- und einen Endpunkt und weiß somit auf der Baustelle genau von wo nach wo ich was ziehen muss.
Wird die Verteilung verdrahtet hilft mir ebenfalls diese Liste weiter, da jedes ankommende Kabel meine eindeutige Bezeichnung trägt und ich sehr schnell anhand dieser Liste erkenne von wo das Kabel kommt.
Die Spalte Raum und Funktion ist nur dafür gedacht, dass man nochmals kurz schreibt um was es sich handelt. So muss man nicht jedes Mal auf den Grundrissplan schauen und nach der Nummer suchen.
Die für mich wichtigste Spalte ist "Bemerkung". Dort stehen Dinge drin, die meistens nur ich verstehe, aber mir einfach ungemein helfen an bestimmte Dinge zu achten, wenn das entsprechende Kabel an der Reihe ist.
Die Spalte "Meter" ist in dieser Liste nicht ausgefüllt, da auch hier uninteressant. Dort werden einfach nur die benötigten Meter Angaben eingetragen um bei der Bestellmenge einen besseren Überblick zu haben.
Die Spalte "erledigt" erklärt sich von selbst. Auf dem Bau abhaken was erledigt wurde. So wird nichts vergessen.
Ich habe auch noch eine Leerrohrzugliste

Vorteil der Kabelzugliste: Die Verkabelung an der Baustelle geht "sehr schnell", da man nicht mehr "überlegen" muss sondern stupide nach der Kabelzugliste arbeiten kann.
Nachteil der Kabelzugliste: Die Planung dauert natürlich sehr lange, je nachdem wie genau man das alles haben möchte. Vor allem kommt halt immer etwas dazu, da man hier im Forum immer wieder neue Ideen findet.

Aber mir ist es lieber ein Jahr Planungsarbeit zu haben und dafür "schnell" auf dem Bau voran zu kommen und nicht viel überlegen zu müssen. Dort gibt es dann wirklich wichtigere Dinge als die Elektroverkabelung.
Selbstverständlich möchte ich darauf hinweisen, dass meine Kabelzugliste nicht "DIE richtige" ist und nicht einfach übernommen werden kann bzgl. Leitungsart, etc. sondern dies jeder für sich entscheiden muss bzw. vom Elektriker vorgegeben bekommt.
Viele Grüße
Jochen
Kommentar