Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder + Taster = Totzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder + Taster = Totzeit

    Hallo allerseits,

    Ich habe hier ein Phänomen, bei dem ich mir nicht sicher bin ob es ein Bug oder ein Feature ist.

    Folgende Geräte spielen zusammen:
    • Ein Bewegungsmelder Merten 6214xx
    • Ein Tastsensor 7fach Merten 6282xx
    • Ein Schaltaktor Hager TXB202A
    Das Ganze ist so parametriert, dass der Bewegungsmelder – wenn es dunkel genug ist – bei Bewegungserkennung ein und nach 90s ohne Bewegung wieder aus schaltet. Der Tastsensor erlaubt manuelles Ein- und Ausschalten. Der Schaltaktor soll einfach nur diese Schaltbefehle umsetzen.

    Interessant ist jetzt folgendes: Wenn der Bewegungsmelder das Licht an macht und ich es manuell wieder aus schalte, versucht der Bewegungsmelder danach eine Zeit lang gar nicht erst, das Licht wieder einzuschalten. Hier der entsprechende Log aus dem Gruppenmonitor (nur die relevanten Telegramme):



    Zunächst funktioniert alles wie erwartet: Der Bewegungsmelder sendet Präsenz und Licht an (#12 und #13). Das Licht geht an, der Aktor meldet das auch zurück (#14). Dann schalte ich manuell aus (#17 und #18). Danach meldet der Bewegungsmelder zwar noch Präsenz (#20 ff.), schaltet aber das Licht nicht wieder ein ... obwohl er das kurz davor noch gemacht hat.

    An sich finde ich das ja ganz praktisch, so hat man nach dem manuellen Ausschalten Zeit sich aus dem Erfassungsbereich des Bewegungsmelders zu entfernen. Nur ist die Totzeit für meinen Geschmack zu lang. Und verstehen würd' ich's auch gern ...

    Die "Länge der Sicherheitspause" ist beim Bewegungsmelder auf "ca. 1s" eingestellt, daran kann es also eher nicht liegen. Ich habe noch mehrere ähnliche Kombinationen im Haus und alle verhalten sich gleich. Ein Defekt eines Geräts ist also auch sehr unwahrscheinlich.

    Ich hoffe auf erhellende Antworten.

    Grüße von Horst
    Zuletzt geändert von hyman; 02.03.2023, 22:27.

    #2
    Hi Horst, dass ich dir mal antworten darf.

    Also, ohne die Applikationen zu checken, ich hab zB die BJ Melder, die haben eine solche Totzeit, die man einstellen kann. Wenn der PM dann selbst ausgeht, oder eher per externem Taster getriggert wird, damit man den Raum verlassen kann, ohne dass das Licht wieder einschaltet.

    Das birgt auch Probleme, zB in der Diele, da stehen oft Leute und quatschen noch, bewegt sich aber keiner, dann geht das Licht aus.
    Erster Reflex ist wildes zappeln, was dazu führt, dass das Licht eben erst recht nicht angeht. Erst nach 2,5s (default) verweilen, schalter der wieder. Und 2,5s können lang sein.
    Ich habe diese Totzeit daher teilweise deaktiviert.

    Hoffe das ist die richtige Antwort.

    Grüße.
    Kai

    Kommentar


      #3
      Außer der Länge entscheidet der Startzeitpunkt der Sicherheitspause, wann wieder Bewegung ausgewertet wird: Nach THB läuft erst die Treppenhauszeit ab und danach die Sicherheitspause.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
        Interessant ist jetzt folgendes: Wenn der Bewegungsmelder das Licht an macht und ich es manuell wieder aus schalte, versucht der Bewegungsmelder danach eine Zeit lang gar nicht erst, das Licht wieder einzuschalten. Hier der entsprechende Log aus dem Gruppenmonitor (nur die relevanten Telegramme):
        Ich kenne den Merten im Besonderen jetzt nicht, aber was du beschriebst ist doch das normale verhalten was so ziemlich alle BWM / Präsenzmelder beim Übersteuern haben?
        Welches Verhalten würdest du dir hier wünschen?

        Soll nach der Zeit x das Licht wieder angehen, damit du alle x Sekunden das Licht neu ausschalten kannst?
        Der Melder schaltet das Licht erst wieder ein, wenn zwischendurch keine Präsenz mehr erkannt wurde.
        Vielleicht habe ich das Problem auch nicht verstanden.

        Gruß,
        Jan

        Kommentar


          #5
          Ja vermute auch dass wenn er bei laufender Präsenz das manuelle AUS bekommt dann schaltet er seinerseits erst wieder an wenn er selbst irgendwann Präsenz nicht mehr vorhanden ermittelt hat plus Nachlaufzeit plus ggf Sicherheitstotzeit.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo allerseits,

            Erst mal danke für die zahlreichen Antworten mit Denkanstößen.

            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Außer der Länge entscheidet der Startzeitpunkt der Sicherheitspause, wann wieder Bewegung ausgewertet wird: Nach THB läuft erst die Treppenhauszeit ab und danach die Sicherheitspause.
            Was ist THB?

            Das mit der Treppenhauszeit scheint mir ein interessanter Punkt. Ich werd' gelegentlich mal probehalber die Treppenhauszeit in den Schaltaktor verlagern. Mal sehen, was dann passiert ...

            Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
            Welches Verhalten würdest du dir hier wünschen?
            Ideal wäre natürlich, wenn man die Totzeit nach manuellem Ausschalten separat einstellen könnte. Mit der Treppenhauszeit sollte die nix zu tun haben; ebenso nicht mit der Sicherheitszeit nach automatischem Abschalten (außer vielleicht, dass sie nicht kürzer sein sollte). Natürlich kriege ich das bei meinen Uralt-Bewegungsmeldern nicht mehr geupdatet. Aber gibt es sowas bei neueren Modellen?

            Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
            Der Melder schaltet das Licht erst wieder ein, wenn zwischendurch keine Präsenz mehr erkannt wurde.
            Das reicht definitiv nicht aus -- es geht längere Zeit nix. Ich probiere gelegentlich mal aus, wie lange genau nach dem manuellen Ausschalten keine automatische Wiedereinschaltung erfolgt ... und auch, ob diese Zeit seit der letzten Präsenzfeststellung oder seit dem manuellen Ausschalten zählt.

            Grüße von Horst​

            Kommentar


              #7
              THB = Technisches Handbuch

              Kommentar


                #8
                Wenn es nicht sauber klappt ggf ein OpenKNX VPM Modul anschaffen und die alten Melder damit zu einer modernen Applikation verhelfen. Den Meldern dann einfach nur die Rohdaten Helligkeit und Bewegung ja/nein liefern lassen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Das könnte ich vermutlich auch meinen X1 machen lassen ... allerdings liefern die Bewegungsmelder die Helligkeit nicht, sonden verwenden sie nur intern, wenn man das so parametriert. Abhängig von der Außenhelligkeit ginge ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X