Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Sammelthread Handling Datenpunkte: Fehler, schlechte Benutzbarkeit ..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
    Eine manuelle Eingabe der Gruppenadresse in der Kachel würde evtl. sogar schneller gehen, als ständig in das Datenpunktfenster zu wechseln.
    Stimmt, das wäre der direkte Weg, idealerweise auch durch Eingabe vom Teilen des Namens mit inkrementeller Suche und Auswahlliste (wie es z.B. nodered-knx-ultimate kann).
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #32
      Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
      - Das Öffnen des Fenster dauert mit 2-3 Sekunden schon viel zu lange, unabhängig von der Rechenleistung. Danach scrollt die Liste meistens noch in irgendeine Richtung, sodass man wieder Zeit mit Suchen verliert.
      - Es sollte möglich sein, mehrere Datenpunkte in einer Auswahl zu bearbeiten.
      +1
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Es sollte möglich sein, mehrere Datenpunkte in einer Auswahl zu bearbeiten.
        Oh ja ... das verstehe ich auch nicht. Warum muss ich für 100 Datenpunkte separat irgendwas anklicken. Daher +1 von mir. Das war übrigens 2019 auch einer der Punkte, die ich GIRA gegenüber angemerkt habe.

        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Wer mal nachlesen möchte was sich die Community vor ca. 3 1/2 Jahren gewünscht hat
        Ganz ehrlich gesagt verstehe ich auch den Sinn dieses Threads nicht. In diesem Thread wird kostenlos die Arbeit gemacht, die ich eigentlich vom Hersteller und spätestens der Qualitätssicherung des Herstellers erwarte. Wir reden hier ja auch nicht von einem 200,- EUR Serverlein oder irgendwelcher Bastel-Freeware, sondern von einem etwas höherpreisigen Gerät. Ich verstehe daher nicht, warum man sich nicht einfach wo anders umschaut und ein Produkt nimmt, mit dem man zufrieden ist. Der Markt regelt die Nachfrage. Wenn es Hersteller XY aus Buxtehude wäre, der mit dem Gerät neu auf den Markt kommt, das würde kein Mensch kaufen, so schlecht wie da teilweise Dinge von der Hand gehen. Aber weil GIRA draufsteht, müssen es einige kaufen. Koste es, was es wolle und Qualität ist auch egal. Wenn dieser Thread wenigstens etwas bringen würde. Aber dem Hersteller ist es egal. Die Verantwortlichen müssen wahrscheinlich selbst lachen, wenn sie die Verkaufszahlen in Relation zur Qualität des Produktes sehen. Man scheint sich mehr auf "One" zu konzentrieren. Hoffentlich wird das kein Rohrkrepierer wie PowerNet von BJ.

        Ja sorry, OT. Werde versuchen, in diesem Thread zukünftig sachlich zu bleiben. Daher noch bißchen was produktives:

        Ich arbeite wirklich nur 2-3 Mal im Jahr mit dem GPA. Meistens dann, wenn ein Neukunde mit einer Bestandsanlage kommt, in welcher ein X1 vorhanden ist und welcher nicht rausgeschmissen werden darf. (Beim letzten Kunden war einzig und alleine der WAF das entscheidende Kriterium. Andere Visualisierungen sagten den Dame des Hauses optisch nicht zu). Aber jedes Mal ärgere ich mich auch darüber, dass ich für jede zu importierende Gruppenadresse per Hand eine Status-Adresse nachpflegen muss. Warum? Wenn ich schaltbares Licht habe, dann ist die Rückmelde-Adresse immer die Schalt-Adresse + 1. IMMER. Beim Dimmen ist es ähnlich. Warum muss ich da per Hand für jeden Datenpunkt die hörende Adresse nachziehen? Es ist doch fix gemacht, das zu automatisieren. Wenn eine Schalt-Adresse im Namen "An/Aus" hat, oder "Schalten", dann kann doch der GPA die Adresse, die dann meinetwegen "Status An/Aus" oder "Rückmeldung Schalten" heißt, sich also nur durch das eine Wort (Status, Rückmeldung, egal) unterscheidet, automatisch als hörende Adresse zuordnen. Dann ist es auch egal, ob ich 1, 10 oder 1000 Datenpunkte habe. Ebenfalls wäre es auch wo die Rückmeldeadresse dann wirklich ist. Die Rückmelde-Adresse wäre sofort im Datenpunkt eingetragen. Keine manuelle Arbeit.

        Oder die Suche. Warum gibt es zwei Suchfelder? Wenn ich links etwas suche, dann suche ich rechts in 10 von 10 Fällen das gleiche. Da würde es die Arbeit erleichtern, wenn die Suche auf beide Felder wirken würde oder es zumindest einstellbar wäre, dass sie das tut. Die jetzige Situation wäre ja noch verschmerzbar, wenn nicht diese Gedenksekunden nach der Eingabe eines Suchstrings wären und man das zweite Suchfeld sofort bedienen könnte.

        Die Ladezeit ist auch unterirdisch. Wenn ich das Fenster öffne, warte ich 6 Sekunden, bis ich überhaupt etwas machen kann.

        Mist, jetzt habe ich doch wieder kostenlos das erledigt, was ich eigentlich vom Hersteller erwarte.

        Kommentar


          #34
          DerStandart Danke!
          Wenn der Hersteller es nicht macht…dann kann man entweder jammern oder versuchen etwas zu ändern. Ich versuche das mal…
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #35
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Wenn ich schaltbares Licht habe, dann ist die Rückmelde-Adresse immer die Schalt-Adresse + 1. IMMER. Beim Dimmen ist es ähnlich. Warum muss ich da per Hand für jeden Datenpunkt die hörende Adresse nachziehen? Es ist doch fix gemacht, das zu automatisieren. Wenn eine Schalt-Adresse im Namen "An/Aus" hat, oder "Schalten", dann kann doch der GPA die Adresse, die dann meinetwegen "Status An/Aus" oder "Rückmeldung Schalten" heißt, sich also nur durch das eine Wort (Status, Rückmeldung, egal) unterscheidet, automatisch als hörende Adresse zuordnen. Dann ist es auch egal, ob ich 1, 10 oder 1000 Datenpunkte habe.
            Also bei mir ist es NICHT +1 und ich habe meine beiden Projekte sehr pingelig nach dem offiziellen KNX-Swiss Standard gebaut - ich gebe Dir recht, dass das Nachpflegen nicht ohne ist (die meisten Anwender werden vermutlich alle Adressen importieren und nachher händisch nachpflegen - ich habe die X1 Adressen sauber Stück für Stück reingezogen und nachbearbeitet) aber einfach so + 1 wäre keine Lösung.

            Und damit ich nicht Off-Topic werde kein weiterer Text.

            Kommentar


              #36
              Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
              aber einfach so + 1 wäre keine Lösung
              Nein natürlich müsste man das mindestens einstellbar machen. Bei Dimmkanälen wäre es dann eben + 3. Damit könnte man schon vieles leichter machen. Einfach wäre es natürlich, wenn es so funktionieren würde, wie ich danach schrieb:

              Wenn eine Schalt-Adresse im Namen "An/Aus" hat, oder "Schalten", dann kann doch der GPA die Adresse, die dann meinetwegen "Status An/Aus" oder "Rückmeldung Schalten" heißt, sich also nur durch das eine Wort (Status, Rückmeldung, egal) unterscheidet, automatisch als hörende Adresse zuordnen.
              Dann ist es egal, wo die Rückmeldung ist. Dann kannste das auch alles wild durcheinander würfeln ohne jegliche Struktur. Anhand der vernünftigen Bezeichnung kommt die Statusadresse sofort da hin, wo sie hin muss. Andere Lösungen können das.

              Kommentar


                #37
                Ich kürze die Diskussion um +1 +3 und einstellbar mal ab. Wenn Gira soweit ist, sich um solche Feinheiten zu kümmern, hätten alle einen guten Job gemacht.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #38
                  Nachdem ich mal festgestellt habe, dass ich den Rückmeldeadresse auch ber Drag an Drop auf den Datenpunkt ziehen kann, ist das Problem nur noch halb so groß, aber andere können es wesentlich besser!

                  Kommentar


                    #39
                    Gerätedatenpunkte haben feste Namen und können nicht entsprechend Ihrer Bedeutung benannt werden.
                    Dadurch wird die Benutzung und Arbeit mit diesem Typ Datenpunkt sehr unübersichtlich.
                    image.png
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #40
                      Fullquote entsorgt


                      Die schönste Lösung wäre ein SYNC zwischen ETS <-> GPA obwohl das sicher bei dem Einen oder Anderen ein Durcheinander geben könnte: Also ETS-> GPA denn dort hat man im Zweifel auch die Gruppendresse verknüpft und könnte dann direkt auch die Bezeichnung eingeben.

                      Evtl. sogar auch nur die Adressen im GPA anzeigen, die in der ETS freigegeben sind.
                      Zuletzt geändert von MatthiasS; 09.03.2023, 16:23. Grund: Fullquote entsorgt

                      Kommentar


                        #41
                        Ich würde das als Sync- Lauf machen, dass man nach dem Import (bzw. jederzeit) die bestehenden Namen bei einer bestehenden GA importieren kann.
                        Ich würde gern alle GAs importieren und nicht wie beim OPC Export nur die verbundenen.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #42
                          Ich würde bei der Zusammenfassung versuchen den Punkt allgemein als bessere Unterstützung bei der Synchronisation von nachträglichen Änderungen in der ETS aufnehmen.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Ich würde gern alle GAs importieren und nicht wie beim OPC Export nur die verbundenen.
                            ?? Also wenn ich das Projekt im GPA importiere habe ich immer alle Adressen - verstehe Deine Anforderung definitiv nicht.

                            Kommentar


                              #44
                              Bezog sich auf den Schlusssatz von # 40, jedenfalls hatte ich den so verstanden. Ich weiß auch nicht genau, was du unter q“in ETS freigegeben“ verstehst.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Ich weiß auch nicht genau, was du unter q“in ETS freigegeben“ verstehst.
                                Bei der Konfiguration des X1 in der ETS ist es möglich Variablen zur Verwendung freizugeben.........So war das gemeint.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X