Hallo Miteinander,
das DALI-KNX-Dimmer-Thema wurde hier ja schon nahezu erschöpfend diskutiert. Allerdings fehlt mir noch ein Überblick/Hinweise zum nicht unerheblichen Standby-Verbrauch der beiden Möglichkeiten.
*******
22.01.2012:
Ergänzung: Ich habe im Thread eine gemessene Information über DALI EVGs gefunden: https://knx-user-forum.de/80141-post111.html
Tridonic TE-105 (105W NV-Halogen Dimmer): 1,43W Standby-Verbrauch
Tridonic K211 (3-Kanal LED Dimmer): 0,75W Standby-Verbrauch
Somit sieht die Rechnung mit den u. g. Rahmenbedingungen wie folgt aus:
Standby-Verbrauch in 10 Jahren:
- DALI 500€
*******
Ein paar Vorüberlegungen:
Die DALI EVGs haben eine Verlustleistung von etwa 2,5 Watt (Hat das eigentlich mal einer nachgemessen?). Um ein Gefühl dafür bekommen zu können: bei 20 EVGs sind das ca. 88€, bei 40 EVGs ca. 175€, die im Jahr durch Standby-Verbrauch vernichtet werden.
Bei den KNX-Dimmern habe ich unterschiedliche Aussagen gefunden. Produktdatenblätter geben 0,3-1W Verlustleistung an. Da die EVGs bei KNX-Dimmern stromlos sind, wenn die Lampe nicht in Betrieb ist, entstehen beispielsweise bei 16 Aktorkanälen (4x4fach Dimmaktoren) 29€ an Standby Stromkosten p. A.
- ich hoffe ich habe bis hierhin nichts übersehen oder falsch verstanden -
Also, was dagegen tun - bzw. - welche Technologie rechnet sich wann wirklich? Wieder ein Rechenbeispiel (Vielleicht passt das auf ein Durchschnitts-EFH - vielleicht auch nicht):
Annahme:
- Dimmkanäle: 16, Anzahl EVGs für diese 16 Dimmkanäle: 20
Anschaffungskosten:
- DALI: 1180€ (Kanalpreis: 73,75€)
- KNX-Dimmer: 1380€ (Kanalpreis: 86,25€)
Standby-Verbrauch in 10 Jahren:
- DALI 876€
- KNX-Dimmer: 350€
DALI ist im Standby-Verbrauch teurer als die KNX-Dimmkanäle. Es liegt nun die Idee nahe, einzelne DALI-EVGs über einen Schaltaktor abzuschalten. Dabei käme man zu folgenden Ergebnissen (Hier im Beispiel 8 Schaltaktoren für 16 Dimmkanäle, d. h. je zwei Dimmkanäle können gemeinsam zu-/abgeschaltet werden. Es ist ein Kompromiss zwischen möglichst wenig Stand-By-Zeit und Schaltaktorkanalpreis):
Anschaffungskosten:
- DALI: 1340€ (Kanalpreis: 83,75€)
- KNX-Dimmer: 1380€ (Kanalpreis: 86,25€)
Standby-Verbrauch in 10 Jahren:
- DALI: ~150€ (geschätzter Basisverbrauch, weil es in diesem Beispiel dennoch Standby-Zeiten gibt --> 2 Dimmkanäle/Schaltaktor)
- KNX-Dimmer: 350€
Was möchte ich mit dem o. g. Beispiel aussagen bzw. welche Fragen habe ich:
Fragen:
Danke schonmal für die Diskussion
das DALI-KNX-Dimmer-Thema wurde hier ja schon nahezu erschöpfend diskutiert. Allerdings fehlt mir noch ein Überblick/Hinweise zum nicht unerheblichen Standby-Verbrauch der beiden Möglichkeiten.
*******
22.01.2012:
Ergänzung: Ich habe im Thread eine gemessene Information über DALI EVGs gefunden: https://knx-user-forum.de/80141-post111.html
Tridonic TE-105 (105W NV-Halogen Dimmer): 1,43W Standby-Verbrauch
Tridonic K211 (3-Kanal LED Dimmer): 0,75W Standby-Verbrauch
Somit sieht die Rechnung mit den u. g. Rahmenbedingungen wie folgt aus:
Standby-Verbrauch in 10 Jahren:
- DALI 500€
*******
Ein paar Vorüberlegungen:
Die DALI EVGs haben eine Verlustleistung von etwa 2,5 Watt (Hat das eigentlich mal einer nachgemessen?). Um ein Gefühl dafür bekommen zu können: bei 20 EVGs sind das ca. 88€, bei 40 EVGs ca. 175€, die im Jahr durch Standby-Verbrauch vernichtet werden.
Bei den KNX-Dimmern habe ich unterschiedliche Aussagen gefunden. Produktdatenblätter geben 0,3-1W Verlustleistung an. Da die EVGs bei KNX-Dimmern stromlos sind, wenn die Lampe nicht in Betrieb ist, entstehen beispielsweise bei 16 Aktorkanälen (4x4fach Dimmaktoren) 29€ an Standby Stromkosten p. A.
- ich hoffe ich habe bis hierhin nichts übersehen oder falsch verstanden -
Also, was dagegen tun - bzw. - welche Technologie rechnet sich wann wirklich? Wieder ein Rechenbeispiel (Vielleicht passt das auf ein Durchschnitts-EFH - vielleicht auch nicht):
Annahme:
- Dimmkanäle: 16, Anzahl EVGs für diese 16 Dimmkanäle: 20
Anschaffungskosten:
- DALI: 1180€ (Kanalpreis: 73,75€)
- KNX-Dimmer: 1380€ (Kanalpreis: 86,25€)
Standby-Verbrauch in 10 Jahren:
- DALI 876€
- KNX-Dimmer: 350€
DALI ist im Standby-Verbrauch teurer als die KNX-Dimmkanäle. Es liegt nun die Idee nahe, einzelne DALI-EVGs über einen Schaltaktor abzuschalten. Dabei käme man zu folgenden Ergebnissen (Hier im Beispiel 8 Schaltaktoren für 16 Dimmkanäle, d. h. je zwei Dimmkanäle können gemeinsam zu-/abgeschaltet werden. Es ist ein Kompromiss zwischen möglichst wenig Stand-By-Zeit und Schaltaktorkanalpreis):
Anschaffungskosten:
- DALI: 1340€ (Kanalpreis: 83,75€)
- KNX-Dimmer: 1380€ (Kanalpreis: 86,25€)
Standby-Verbrauch in 10 Jahren:
- DALI: ~150€ (geschätzter Basisverbrauch, weil es in diesem Beispiel dennoch Standby-Zeiten gibt --> 2 Dimmkanäle/Schaltaktor)
- KNX-Dimmer: 350€
Was möchte ich mit dem o. g. Beispiel aussagen bzw. welche Fragen habe ich:
- Zieht man den Standby Verbrauch in seine Überlegungen mit ein, macht die Verwendung von "abschaltbaren" EVGs bei DALI Sinn
- Auch wenn DALI die Wahlfreiheit bei der Dimmkanal/Gruppenzuordnung zulässt, sollte man sich im EFH-Bereich vorher überlegen, welche Dimmkanäle wann betrieben bzw. schaltbar gemacht werden. Nur so kann man Standby-Verbräuche durch "Abschalten" des jeweiligen Dimmkanals optimieren.
- Das obige Rechenbeispiel zeigt, dass KNX-Dimmer im EFH-Bereich unter den vorgenannten Bedinungen vielleicht doch eine gute Alternative zu DALI sind, insbesondere dann, wenn man aufwändigere Logiken vermeiden (z. B. Schaltaktor schaltet, wenn DALI Dimmkanal gebraucht wird) oder für LED-Technik ein anderes System, z. B. DMX einsetzen möchte
Fragen:
- Hat jemand gemessene Standby-Verbräuche von DALI EVGs bzw. KNX-Dimmern zur Verfügung und mag diese posten?
- PeterPan schreibt hier, dass KNX-Dimmer mindestens einen Standby Verbrauch von 1,5-5W/Kanal haben. Ich kann einigen techn. Datenblätter entnehmen, dass KNX-Dimmer einen Gesamt-Standby-Verbrauch von max. 1W haben. Die Aussage von PeterPan verstehe ich nicht ganz - kann mich dazu bitte jemand aufklären? Und ...
- ...wäre es sinnvoll, den KNX-Dimmaktor auch über Schaltkanal, wenn keiner der Kanäle gebraucht wird?
Danke schonmal für die Diskussion
Code:
Berechnungsgrundlagen: - Zu dimmende Lasten: NV Halogen - Betrachtungszeitraum: - 10 Jahre - Annahme 20h Stand-By/Tag/EVG bzw. Dimmkanal - der Rest ist Betriebszeit, wird hier nicht betrachtet - Strompreis: 0,24€ (Grundtarif EON Bayern 2012) - StandBy-Verbrauch - DALI EVG: 2,5W -Dimmer: 1,0W - Anschaffungskosten (Straßenpreise): - DALI Gateway ~380€ (z. B. Siemens 5WG1141-1AB02) - 4-Kanal Dimmaktor ~295€ (z. B. MDT AKD-0401.01) - DALI EVG ~40€ (z. B. Tridonic TEone4all 50-105W) - EVG ~10€ (z. B. Osram Halotronic 50-105") - Schaltaktorkanal ~22€ (z. B. MDT AKS-1216.01)
Kommentar