Zitat von PeterPan
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Überblick Standby-Verbrauch KNX Dimmer vs. DALI
Einklappen
X
-
Neuigkeiten:
Sehr geehrter Herr Schmidt,
der bestehende DALI Trafo TE-0105 one4all sc für 12 V–Halogenglühlampen wird ab sofort durch eine verbesserte Version ersetzt. Hierdurch ändert sich die Artikelnummer von 86457873 auf 86459198.
Verbessert wurde der Hauptprozessor – dadurch wird u.a. die DALI Stand by Leistung auf den Wert von max. 0,5 W pro Gerät reduziert.
Die sonstigen technischen Daten bei diesem Gerät bleiben unverändert. Der TE-01505 one4allsc ist unter anderem zum Betrieb an Notbeleuchtungsanlagen gemäß EN 50172 geeignet.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von milko Beitrag anzeigenDanke für die Rückmeldung, Markus.
Vielleicht kann der Michael (Voltus) das mal messen
Miiichhhhhaaaaaaeeeelll - hast Du nen AKD im Gebrauch oder kannst mal einen messen?
Kommentar
-
LED mit KNX Dimmer
Mal ganz abgesehen von der Verlustleistung der unterschiedlichen Systeme bin ich heute auf ein anderes Problem gestoßen:
Ich habe nur Merten KNX Dimmer im Einsatz und habe nun einige Leuchtmittel auf 12V LED Spots getauscht. Der bisher verbaute elektr. Trafo mit Mindestlast 35W wurde auf einen neuen ohne Mindestlast getauscht.
Nun habe ich aber das Problem, dass der Dimmaktor einen Fehler meldet, weil die angeschlossene Last zu gering ist (soweit ich das bisher feststellen konnte).
Wie schaffe ich es nun meine LEDs zu dimmen?
anderer Trafo?
anderer Dimmaktor?
oder bringt alles nichts und es muss eine DALI Installation her?
lg
Jürgen
Kommentar
-
Hallo Kollege..
die wenigsten Universaldimmer auf dem Markt sind für LEDs und Energiesparlampen zugelassen. NUR wenn dies explizit in der Bedienunganleitung drin steht, ist es auch im entsprechenden Rahmen so.
Das Thema LED-Dimmen ist ein recht kompliziertes und breitgefächertes Thema.1. Ist die Dimmkurve der LEDs exponentiell und nicht mehr linear, wie bei Glühlampen oder Halogen.
2. Sind die Vorschaltgeräte eben kapazitive Lasten und bringen satte Stromspitzen auf die Dimmer-Endstufen, was die wenigsten vertragen.
3. Ist die Grundlast nicht mehr gleich der Lampenlast, sondern gleich der Verlustleistung der Vorschaltgeräte.
4. Natürlich müssen die LEDs UND die Vorschaltgeräte erst einmal "dimmbar" sein.
Bei KNX-Dimmern hat es am Anfang keinen einzigen Universaldimmer gegeben, der mit LEDs (oder Energiesparlampen, da ist das Problem das selbe) umgehen konnten.
Nun existieren allerdings vier Universaldimmer(Hersteller), die LEDs bzw. deren Vorschaltgeräte (dimmbar) ansteuern können:
1. SE-Lightmanagement mit dem UDK-04-10
UDK-04-10 Der neue Premium Universal-Dimmer der SE-AG zum Sonderpreis-SE-AG UDK-04-10
2. MDT Automation mit sämtlichen Dimmern
KNXShop4U
3. Hager TXA210AN, TXA210N, TXA213N (siehe Präsentation Seite 35 und 36)
http://www.smart-building-design.ch/..._V7_lowres.pdf
4. Zennio Luzen Plus
http://www.zennio.com/produkte/beleuchtung/luzenplus
Darüber hinaus gibt es seit Kurzem noch zwei direkte KNX-LED-Dimmer von Zennio
- Lumento X3 (3 Kanäle LED bis 2,5 A)
- Lumento X4 (4 Kanäle LED bis 2,5 A)
Beleuchtung
Auch die SE-Lightmanagment AG hat ähnliche Produkte im Programm.
Ansonsten ist natürlich die DALI-Ansteuerung möglich und meiner Meinung bei bestimmten Konstellationen (Stückzahl der LEDs) zu bevorzugen
- Lineare Dimmkurve
- Einfache Inbetriebnahme
Gruss Peter
Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hallo Kollegen..
ihr diskutiert über den "Standby-Verbrauch" der Vorschaltgeräte bzw. Dimmer?
Ok, wozu das denn? Der Standby-Verbrauch" liegt zwischen 0.5 und 1 Watt pro Vorschaltgerät. Das ist ja eben das Problem. Die wenigsten Universaldimmer fangen irgendwo bei 1 Watt Mindestlast an!
Wieviel KW bringt Eure Wärmepumpe?
Gruss Peter
PS: Halte mich aber sofort wieder aus der Diskussion raus. Bei Kunden deren Wärmepumpe wg. "kalter Füsse" unerlaubterweise hochgedreht wird oder die Wohlfühltemperatur bei 23 Grad liegt oder die Innenpools am Laufen haben oder die Sauna regelmässig zu lange laufen lassen muss ich mir wg. Standby-Verbrauch von Leuchtmitteln keine Sorgen machen.Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Nicht jeder hat ne fette sauna und noch nen Whirlpool im Haus.
Ursprünglich wurde auch damit geworben das man mit knx Energie sparen kann. Das stimmt natürlich auch aber man sollte doch versuchen die Teile möglichst energiesparend zu machen. Deswegen würde ich auch keine smi Rollos einsetzen, die haben ja einen noch höheren standby Verbrauch. Die meisten Geräte in der hausautomatisierung laufen eben 24 Stunden täglich.
Und da einfach drüber wegzusehen nur weil der Kunde eh nen fetten Pool hat halte ich für falsch. Man sollte ihn über vor und Nachteile aufklären.
Grüße Christian
Kommentar
-
Energiesparen, da wo es Sinn macht!
Hallo Kollege..
deshalb meinte ich ja, dass ich mich gleich wieder aus der Diskussion raushalte (wollte).
Die Angelegenheit ist
a) recht vielschichtig (wg. unterschiedlicher Kundenbedürfnisse und -Situationen)
b) Stammtisch-Fehlinterpretiert (wg. Medienmanipulation).
Zu a)
- Der eine Kunde kümmert sich nicht im geringsten um "Standby", weil er beim Ausparken aus der Tiefgarage, in welcher 4 schnuckelige Fahrzeuge über 300 PS stehen, mit seinem neuen AMG SLS im Leerlauf mehr verbraucht, als sein elektronischer Kram im ganzen Jahr.
- Der andere Kunde möchte ganz genau wissen, was er für die Wärmepumpe und für den "Verbrauchsstrom" Strom "verbraucht" und schafft sich zwei Stromzähler an und montiert überall KNX-Aktoren mit Stromaktoren, dazu noch eine aufwändige Visu mit Datenbank und Auswertung der einzelnen Positionen und Kanäle.
Zu b)
- Es wird immer noch damit geworben, dass man mit KNX Energiesparen kann und das ist auch richtig so. In Zweckbauten liegt der Schwerpunkt bei präsenzabhängige Beleuchtung, Beheizung und Klimatisierung. Im Wohnbau liegt der Schwerpunkt bei der nutzerabhängigen Beheizung und Klimatisierung. (siehe auch Anhang).
- Komm mir jetzt bitte nicht mit "Ja, die ist ja aus 2002!" und jetzt hat man ja Minergie und Niedrigenergie und blah! Der Kunde kann nur dann in die Raumtemperaturregelung eingreifen, wenn er die Möglichkeit dazu hat. Sobald der Kunde die Ist-Temperatur "sieht" und die Möglichkeit hat die Soll-Temperatur zu beeinflussen, wird recht schnell an den Reglern in nicht genutzten Räumen gedreht und die Temperatur abgesenkt. Ist der Kunde dann mal für ein paar Tage auf Dienstreise oder mit der Family in den Skiferien, so wird auch gerne die Temperatur auf "Abwesend" gestellt und ein paar Grade abgesenkt. Meine Erfahrung.
- Und damit kommen wir zum nächsten Punkt. Menschen sind individuell. Und hier im Forum geht es fast ausschliesslich um Wohnbau. Daher sind die Anforderungen individuell und die Lösungen vielschichtig. Wenn nun "Jemand" unbedingt den Standbyverbrauch von DALI-Leuchten reduzieren möchte und nach einer Lösung sucht, wie man DALI-Spannung abschaltet, bitte! Ob das für die Spezialisten oder die breite Masse Sinn macht und überhaupt praktikabel ist, steht auf einem anderen Blatt. Fragen kostet ja nix. Und vom Gegenteil überzeugen? Davon bin ich schon länger abgekommen. Man muss nicht immer Recht haben. Es macht mehr Sinn zufrieden zu sein.
Wenn man sich nun die doch schon 10 Jahre alte Grafik ansieht, so fragt man sich: "Wo macht es Sinn zu investieren, wenn man "Energiesparen" möchte?"
- Aus kaufmännischer Sicht nimmt man sich sicherlich nicht das kleinste Tortenstück vor, um es zu analysieren und Kostensenkungsmassnahmen einzuleiten.
- Eher konzentriert man sich auf die grossen und grösseren Tortenstücke und analysiert diese, und investiert, wo es sich lohnt.
Zur Grafik: Wenn irgendjemand eine aktuellere Grafik kennt - immer her damit!
Gruss Peter
Quelle Bild 2: Umweltschutz-Baden-Württemberg
http://www.umweltschutz-bw.de/images...ie_schaetz.jpg
Quelle Bild 3 und 4: Südtirol Klimaland
http://www.klimaland.bz.it/uploads/p...h_Haushalt.jpg
Quelle Bild 5: Statistisches Bundesamt
http://www.unendlich-viel-energie.de...1_okt11_02.jpg
Quelle Bild 6: MSE
http://www.selbst.de/sites/default/f...h-Haushalt.jpgSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Energieverbrauch in privaten Haushalten sinkt ständig..
Hallo nochmal..
Presseartikel in der Badischen Zeitung zum Thema "Energieverbrauch private Haushalte"
Wirtschaft: Deutsche sparen Energie - badische-zeitung.de
Grafik vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden.
Der winzige "rote Anteil" nennt sich "Beleuchtung".
Gruss PeterAngehängte DateienSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hallo Kollege..
verstehe Deine Aussage nun wirklich überhaupt nicht. Von was redest Du?
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenRaumwärme wird aber selten rein elektrisch gemacht. Und Strom ist die teuerste Energie. Also wenn wir raumwärme mal weglassen und warmwaser dann sieht die Grafik schon ein wenig anders aus.
Wenn der Brenner mal anspringt, dann verbraucht der auch mal locker 300W während der Brennphase...Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots
Kommentar
-
Hallo Kollegen..
- *seufz* In diesem Thread geht es laut Titel um Standby-Verbrauch KNX-Dimmer vs. DALI.
- Also geht es um das Thema *Beleuchtung*.
- Laut diverser Grafiken der verschiedenen Statistischen Ämter beträgt der "Beleuchtung"santeil weniger als 2% am Gesamtenergieverbrauch in privaten Haushalten.
- Wenn man meine Argumentation nachliest, so macht es für mich wenig Sinn, dass man sich a) über Beleuchtung grosse Gedanken macht (im Gegensatz zum Zweckbau) b) der Standby-Verbrauch von Leuchtmitteln in der Gesamtrechnung marginal wird.
- Womit sich meiner Meinung nach der Kreis wieder schliesst argumentatorisch.
Mehr "Senf" wollte ich auch gar nicht dazu geben. Und ich hoffe, dass der Rest der Mannschaft Grafiken lesen kann und den Unterschied zwischen "Strom" und "Beleuchtung" kennt; denn in der letzten Grafik ist der kleine rote Balken "Beleuchtung" (und nicht "Strom" oder "Elektrisch"); denn es geht um ENERGIE (siehe Wikipedia).
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
Kommentar