Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor Binäreingang mit Schaltausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor Binäreingang mit Schaltausgang

    Hallo,

    ich habe einen Hörmann SupraMatic Torantrieb mit der UAP. Bisher habe ich das so gelöst, dass ich die Kabel von der Garage ins Haus lege und mit dem entsprechenden Aktorkanal schalten kann, damit sich das Tor öffnet bzw. schließt usw. Zusätzlich hängen diese Ausgänge jeweils an einen Binäreingang. Das ist dafür da, dass man auch externe Schaltvorgänge erkennen kann. Also Fernbedienung, Schalter usw.

    Das Problem: Ich brauche Kabel für was anderes und eine Nachverlegung ist nicht ohne riesigen Aufwand möglich. Das KG-Rohr ist schon bis zum Rand voll.

    Nun habe ich 2 Lösungen:
    1. Einen SupraMatic 4 mit KNX-Interface zu kaufen, dann wären die Kabel wieder frei. Aber einen neuen Antrieb nur wegen der Kabel?
    2. Die Aktoren und den Binäreingang in die Garage zu legen. Das wäre jedoch nicht ganz optimal, da ich 4 Schaltkanäle (auf, zu, Teilöffnung, Licht) und 4 Binärkanäle (auf, zu, Teilöffnung, Licht) brauche. Evtl. nochjeweils einen 5. zum Sperren des Antriebs. Ich habe aber nur 8fach-Aktoren, der Rest bliebe dann offen und würde in naher Zukunft auch nicht anders genutzt werden können.
    Und die entscheidende Frage ist folgende: Hörmann nutzt PullUp oder PullDown, weiß ich jetzt nicht genau, sodass der Schalter auch gleichzeitig für dei Anzeige des Status genutzt wird. Kann man das mit einen entsprechenden Aktor auch machen, gibt es solche Aktoren, die den Wert auch lesen können, wenn von außen ein Potential angelegt wird, aber auch so schalten können am gleichen Kanal?

    #2
    Deine SupraMatic hat doch einen HCP1-Bus, oder? Da kannst du das Hörmann KNX Gateway direkt anschliessen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
      Hörmann KNX Gateway
      Leider geht das Gateway erst ab dem SupraMatic 4, nicht aber für den SupraMatic 3. Deshalb Punkt 1, um den Antrieb zu tauschen.

      Kommentar


        #4
        Falls du einer WLAN Verbindung nicht abgeneigt bist : https://github.com/steff393/hgdo

        sonst SupraMatic 4 + KNX Gateway : du wirst damit sehr zufrieden sein...

        Kommentar


          #5
          Kann man das UAP in die Elektroverteilung einbauen? Der Hörmann-Bus ist vom Grundprinzip ein RS485 (mit ein paar Spezialfällen) und vmtl. reichen vier Adern.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
            Falls du einer WLAN Verbindung nicht abgeneigt bist : https://github.com/steff393/hgdo
            Ja, dann weiß ich aber wieder nicht, wie ich das dann ins SmartHome integriert kriege (KNX bzw. SmartHomeNG).

            Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
            sonst SupraMatic 4 + KNX Gateway : du wirst damit sehr zufrieden sein...
            Ja, denke ich auch. Aber die UAP 1, um den Hörmann-Schalter IT4 anzuschließen, brauche ich dann auch neu. Dann muss ja wirklich alles getauscht werden, sehe ich gerade.

            Kommentar


              #7
              Der Hörmann Schalter könnte aber auch durch jeden x-beliebigen KNX Taster ersetzt werden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Kann man das UAP in die Elektroverteilung einbauen? Der Hörmann-Bus ist vom Grundprinzip ein RS485 (mit ein paar Spezialfällen) und vmtl. reichen vier Adern.
                Der Ansatz ist gut, weil man dann zumindest nicht so viele Kabel hin- und her hätte. Allerdings habe ichd a noch den Hörmann Schalter dran und der müsste dann auch in die Verteilung gelegt werden und da hat man nichts gewonnen. Der Schalter liegt quasi parallel auf den Binäreingängen und den Schaltaktoren, soweit ich mich erinnere.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Der Hörmann Schalter könnte aber auch durch jeden x-beliebigen KNX Taster ersetzt werden.
                  Das stimmt. Da werde ich mal schauen. Gute Idee.... Danke

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du in der Garage einen KNX Tastsensor hast, macht der das Tor dann auf und zu... Wenn nicht, dann KNX Tastsensor statt IT4.

                    ad WLAN / "hgdo​": schade, dass das noch nicht auf Tasmota umgestellt wurde, dann wäre KNX möglich.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du KNX in der Garage hast würde ich alles auf lokale UP Geräte umstellen, da bekommst du Aktoren mit 2 Kanälen und 4 Eingängen und kannst manche Ader wieder freibekommen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Also es gibt dezentrale Schaltaktoren mit Binäreingängen. Ich frage mich wo Du da den Bedarf so vielen Schaltkanälen siehst.

                        Die Standardschnittstelle an dem Antrieb wo man mit ganz konventionellen Tastern das Ding bedient erwartet ja nur einfache Impulse um Hoch Stop Runter Stop Hoch usw. für den Fahrbetrieb zu realisieren. Und es gibt eine weitere Klemme wo mit einem einfachen kontakt die Lüftungsposition angefahren werden kann.

                        Mit einem MDT AKU-B2UP.03 solltest das alles realisieren können. Nix neuer Antrieb und KNX-Module.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich frage mich wo Du da den Bedarf so vielen Schaltkanälen siehst.
                          Hatte ich geschrieben. Es sind ja mehr als 2 Schaltkanäle: Auf, Zu, Lüftung, Licht, Sperren (Stop gibt es nicht separat). Und dann das Gleiche noch zum auswerten auf Binäreingänge. Das braucht man aber nur dann, wenn man den Antrieb nicht über den Schaltaktor bedient, also Fernbedieung oder Handschalter.

                          Oder geht es einfacher? Hast du das anders?

                          Kommentar


                            #14
                            Du klemmst den Aktor einfach an delie Klemmen wo auch der Handschalter dran ist, gern auch parallel dazu. Der Handschalter macht ja auch nur nen Impuls. Oder hälst da so lange den Finger auf den Drücker? Und dann brauchst nur noch einen Kanal für die Lüftung. Licht geht eh immer an wenn sich der Antrieb bewegt und sonstiges Licht in der Garage, ist doch nicht etwa an dem Tor gekoppelt. Was ich noch nicht verstehe was die Sperre sein soll.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Du klemmst den Aktor einfach an delie Klemmen wo auch der Handschalter dran ist, gern auch parallel dazu. Der Handschalter macht ja auch nur nen Impuls. Oder hälst da so lange den Finger auf den Drücker? Und dann brauchst nur noch einen Kanal für die Lüftung. Licht geht eh immer an wenn sich der Antrieb bewegt und sonstiges Licht in der Garage, ist doch nicht etwa an dem Tor gekoppelt. Was ich noch nicht verstehe was die Sperre sein soll.
                              Mache ich ja auch so. Im Moment aber nur über den Umweg des Aktors ins Haus. Aber wie gesagt, brauche ich doch noch die Binäreingänge, die mir signailiseren, wo das Tor steht. Das Licht ist auch an den Torantrieb gekoppelt. Geht das Tor auf, geht auch das Licht an. Das Lichtsignal des Antriebes brauche ich dennoch, weil der Schalter zum manuellen Licht anschalten auch am Torantrieb hängt. Ich habe nur einen einzigen Schalter IT4 in der Garage + neu auch noch einen KNX PM fürs Licht.

                              Die Sperre ist dafür da, dass das Tor nicht automatisch zuläuft. Das geht jetzt automatisch zu. Ich kann den Torantrieb aber mittels Schalter sperren, damit das nicht passiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X