Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also du hast KNX in der Garage, und alle Infos bzw. Schaltungen werden in der Garage erzeugt oder benötigt. Dann mach auch alles in der Garage (egal ob mit Mini UV und REG Geräten oder eine UP Dose und passenden Aktoren) und du brauchst keine neuen Kabel.
Gruß Florian
Also du hast KNX in der Garage, und alle Infos bzw. Schaltungen werden in der Garage erzeugt oder benötigt. Dann mach auch alles in der Garage (egal ob mit Mini UV und REG Geräten oder eine UP Dose und passenden Aktoren) und du brauchst keine neuen Kabel.
UV ist in der Garage schon vorhanden. Die Frage ist nur, ob ich die Aktorik in die Garage lege und dann aber einiges an Kanälen frei lasse (Aktor und Binäreingang sind ja schon vorhanden) oder eben den Torantrieb nebst Zubehör tausche und dann alles per KNX anbinde. Tendenziell wäre der neue Torantrieb die sauberste, aber auch teuerste Lösung.
Was mir aber Bauchschmerzen macht, dass die Aktoren dann immer außerhalb der Spezifikationen betrieben werden. MDT sagt z.B. beim AKS 0-45 °C. Das ist in der Garage völlig unrealistisch.
Naja die drei Tage Frost im Jahr wird der schon noch überstehen. Ist die Garage sonst relativ Dicht? Hier hat es letztes Jahr ein neues Tor an der Garage gegeben seit dem ist die bisher auch frostfrei geblieben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Naja die drei Tage Frost im Jahr wird der schon noch überstehen. Ist die Garage sonst relativ Dicht? Hier hat es letztes Jahr ein neues Tor an der Garage gegeben seit dem ist die bisher auch frostfrei geblieben.
Naja, Fenster sind seit letztem Jahr IMMER offen, wegen der Feuchtigkeit. Das ist wohl das größere Problem. Durch den ständigen Temperaturwechsel ist das immer so eine Sache. Aber ich habe nur ein Trapezblechdach - das ist nicht sonderlich gedämmt.
Aber unterm Strich werde ich wohl alles in die Garage legen.
ABER jetzt fällt mir ein, wie die Dinger heißen: Taster-Schnittstellen. Kann man nicht die anstatt eines Aktors+Binäreingang nehmen?
Ja schau Dir mal den MDT AKU-B2UP.03 an das ist so eine Pille für eine dichte Verteilerbox. Hat zwei Aktorkanäle und 4 Eingänge für Reeds. Brauchst dann noch mehr Aktorkanäle dann halt noch so eine Pille extra mit nur Aktor. MDT hat da ja einiges.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja schau Dir mal den MDT AKU-B2UP.03 an das ist so eine Pille für eine dichte Verteilerbox. Hat zwei Aktorkanäle und 4 Eingänge für Reeds. Brauchst dann noch mehr Aktorkanäle dann halt noch so eine Pille extra mit nur Aktor. MDT hat da ja einiges.
Naja im Prinzip mache ich das doch aktuell auch so nur mit REG-Aktoren bzw. Binäreingänge. Allerdings sind die Binäreingänge eigentlich für potentialfreie Kontakte und dennoch liegt ja ein gewissen Potential auf den Ausgängen des UAP bzw. des IT4. Damit werden ja auch die LEDs am Taster des IT4 gesteuert. Ich finde den Schaltplan allerdings nicht mehr. Deshalb ist eigentlich die Frage, ob es eine andere Alternative zum Schaltaktor bzw. Binäreingang gibt.
Anleitungen zu den Hörmanantrieben inkl. der Schaltbilder sind alle online auffindbar. Die Klemmen Die Du brauchst können gern mit Potential belegt sein, denn da soll ja der Aktor ran. Die Anschlüsse des BE kommen an Reedsensoren, nicht an den Antrieb.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Anschlüsse des BE kommen an Reedsensoren, nicht an den Antrieb
Wie schon gesagt, wenn der IT4 angeschlossen sind, gibt es keine Potentialfreien Reed-Kontakte. Die Ausgänge werden gleichzeitig mit den Schalteingängen verbunden, siehe gelbe und weiße Ader vom IT4.
Wie gesagt hatte ich auch irgendwo einen Schaltplan, wie das gemacht wird. Ich vermute der war auf Papier dabei. Im Web finde ich den aber nicht. Soweit ich mich erinnere wird der einfach mit einem Widerstand gegen die 24 gezogen (für die LED) und wenn geschlossen ist wird die LED quasi überbrückt, sodass sie aus ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar