Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
AKH-0800.03 - Eigenheiten in neuer Heizungsaktor Version
Vielleicht solltest du mal anrufen. Emails können auch mal im Spam landen. Schneller ist der Weg direkt zum MDT Support, statt über Voltus.
Wenn das Gerät einmal kaputt geschrieben ist, geht es meist auch nicht über andere Wege.
Nö, mir zeigts 15:06 an... aber das Problem gehört an die Admins
Um mal was zum Tread beizusteuern, mir ist auch schon ein AKH im Update abgeschmiert... ohne Probleme umgetauscht. Das ging sogar über Händler per Vorersatz (evtl weil wir halt ne Firma sind).
Ich hänge mich hier mal dran, weil ich ebenfalls - so denke ich - eine Eigenheit gefunden habe.
Es geht ebenfalls um AKH-0800.03, mit der neusten Firmware-Version 6.5. Ich bin noch am Konfigurieren der Stellantriebe und Regelung daher habe ich derzeit eine etwas spezielle Situation die eigentlich keinen realen Betriebszustand darstellt, sondern quasi "Baustelle" ist.
Da die Heizung zentral gesteuert wird, ist die ERR eigentlich obsolet und die Ventile waren bisher immer offen. Ich möchte aber nun bei Überhitzung/ Unterkühlung (Keller) einzelner Räume dann doch abregeln. So viel zum Background, nun zum konkreten Problem:
Die m.E. wesentlichen Einstellungen sind:
- Ventile normally open
- 2 Rohr / 1 Kreis System
- Heizen und Kühlen aktiviert, die Umschaltung erfolgt via Objekt.
- Heizen Stellwerte bei Sommerbetrieb auf 0% setzen und Kühlen Stellwerte bei Winterbetrieb auf 0% setzen nicht aktiv
- interner Regler, 2-Punkt Reglung
- Zwangsstellung Heizen 100%, Kühlen 100%
Die meisten Kanäle haben - und das ist meine "spezielle Situation" - noch keinen Temperaturgeber zugewiesen! Nach dem Reset des Aktors sagt die Diagnose daher "Tempwert fehlt" und Rückmeldung zum Ventilzustand ist "inaktiv". Der Aktor ist im Heizmodus, Jahreszeit Sommer oder Winter spielt keine Rolle. Aktiviere ich nun die Zwangsstellung wechselt der Ventilzustand zu "aktiv" und fährt wunschgemäß auf. Die Diagnose sagt weiterhin "Tempwert fehlt".
Soweit alles in Ordnung.
Wenn der Aktor jetzt manuell auf Kühlmodus umgeschaltet wird, fahren die Ventile jedoch zu, Rückmeldung "inaktiv". Die Diagnosemeldung ist nun: "Wi K ModeH 0". Sprich: der Aktor ist im Kühlmodus, der Regler möchte aber Heizen. Ein erneutes Aktivieren der Zwangsstellung ändert daran nichts. => Meine Erwartung wäre, dass die Zwangsstellung aktiviert und das Ventil geöffnet bleibt. Dieses Verhalten tritt nur auf, wenn kein Temperaturgeber zugewiesen ist. Hat der Kanal einen Temperaturmesswert wird erwartungsgemäß die Zwangsstellung angefahren.
Das habe ich getan... ich schreibe hier wenn es eine Rückmeldung gibt.
Fürs erste hab ich die Heizung vom der GA für die Heizen/Kühlen Umschaltung getrennt und lassen es auf Heizen stehen. Dann bleiben die Ventile via Zwangsstellung offen.
Offensichtlich kommt nach Reset keine Antwort auf die Abfrage Sommer/Winter. Das sollte korrigiert werden. Dann stimmt auch die Diagnose und der Zustand.
Weiterhin startest du im Fehlerzustand, der Notbetrieb greift aber erst nach 30 min. Also entweder die Zeit runter stellen oder die Sensoren aktivieren.
Alternativ den Regler ohne Temperatursensor abschalten und den Ausgang auf einen funktionierenden Regler mit Temperatursensor legen.
Der Hinweis auf den Notbetrieb ist richtig, aber der Notbetrieb funktioniert nach der Umschaltung auf Kühlen ebenfalls nicht!
Die RM vom Ventilzustand ist "inaktiv", die Diagnose: Wi K ModeH 0". Oder dauert das nach der Modus-Umschaltung wieder 30 Minuten bis der Notbetrieb einspringt?
Die Festlegung der Jahreszeit hat - wie ich geschrieben haben - keinen Einfluss: Ändere ich diese auf Sommer, ändert sich die Diagnose in "So K ModeH 0". Das Ventil bleibt zu. Ändere ich die Jahreszeit zurück auf Winter, sind wir wieder beim vorherigen. Der Zwangsbetrieb wird in beiden Fällen ignoriert und das Ventil bleibt zu.
Schalte ich wieder auf Heizen zurück, wird der Zwangsbetrieb aktiv und das Ventil geht auf.
Der Aktorkanal mit Temperaturwert schaltet brav zwischen Heizen und Kühlen um und geht auch immer in den Zwangsbetrieb wenn ich das möchte.
Nachtrag: Auch nach 30min kein Notbetrieb, sondern weiterhin "So K ModeH 0" und Ventil inaktiv. Das halte ich nun aber für ein allgemeines und auch größeres Problem.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar