Hallo an alle KNX`ler
Bin ein Häuslebauer der im momeent an der Elektroinstallation ist!
Nun bin ich am überlegen ob ich KNx für den Anfang für Licht und Rolladen realisiere!
Zu meiner Person:
Hab Energieelektroniker gelernt und arbeite auf den Ford-Werken!
Klassisch kein Problem, doch KNX wegen der Vielfalt steh ich im Moment auf dem Schlauch!
Grund das ganze erschwinglich zu machen, wie Ihr wisst verschätzt man sich gerne beim Hausbau, so dass gegen Schluss das Budget erschöpft ist!
Zuerst habe ich geplant Klassisch zu arbeiten und das EIB-Kabel mit zu verlegen!
Doch jetzt wenn ich sehe wieviele Schaltstellen ich im Haus habe denke ich doch über KNX nach!
Zu erwähnen ist, die gesamte Wohnung erstreckt sich auf einer Etage und misst ca. 170qm!
Meine Frage nun wie arbeite ich am besten so dass ich, so günstig wie möglich alles einbauen kann!
Welche Sensoren, welche Aktoren, welcher Hersteller, Busankoppler oder Tasterschnittstelle oder auch beides!
Die Raumthermostate und die Stellantriebe führe ich in den Kasten so dass ich das später irgendwann nachrüsten kann!
Zumindest Licht und Rolladen wollte ich eventuell sofort machen!
Ich denke dass ich mit einen 16-fach Aktor für Licht und einem 12-fach Jalousieaktor auskommen müsste!Beides ist noch im Rahmen wenn man z.B einen 16-fach von MDT nimmt und einen 12-fach Jalousie von Merten!
Aber wie schauts aus mit den Tastern? Welche Hersteller am besten und auf welcher Art, so dass ich mich nicht ruiniere!
Die Programmierung erfolgt über einen Bekannten der Elektroinstallateur ist!
Doch Preismässig hat der keine Ahnung!
Anbei ein Bild von dem Plan der Wohnung, die Blau markierte ist unsere!
Die 2 anderen Wohnungen werden klassisch verkabelt!
Im Vorraus mal Danke für das Interesse und nützliche Tips
Gruss
Bin ein Häuslebauer der im momeent an der Elektroinstallation ist!
Nun bin ich am überlegen ob ich KNx für den Anfang für Licht und Rolladen realisiere!
Zu meiner Person:
Hab Energieelektroniker gelernt und arbeite auf den Ford-Werken!
Klassisch kein Problem, doch KNX wegen der Vielfalt steh ich im Moment auf dem Schlauch!
Grund das ganze erschwinglich zu machen, wie Ihr wisst verschätzt man sich gerne beim Hausbau, so dass gegen Schluss das Budget erschöpft ist!
Zuerst habe ich geplant Klassisch zu arbeiten und das EIB-Kabel mit zu verlegen!
Doch jetzt wenn ich sehe wieviele Schaltstellen ich im Haus habe denke ich doch über KNX nach!
Zu erwähnen ist, die gesamte Wohnung erstreckt sich auf einer Etage und misst ca. 170qm!
Meine Frage nun wie arbeite ich am besten so dass ich, so günstig wie möglich alles einbauen kann!
Welche Sensoren, welche Aktoren, welcher Hersteller, Busankoppler oder Tasterschnittstelle oder auch beides!
Die Raumthermostate und die Stellantriebe führe ich in den Kasten so dass ich das später irgendwann nachrüsten kann!
Zumindest Licht und Rolladen wollte ich eventuell sofort machen!
Ich denke dass ich mit einen 16-fach Aktor für Licht und einem 12-fach Jalousieaktor auskommen müsste!Beides ist noch im Rahmen wenn man z.B einen 16-fach von MDT nimmt und einen 12-fach Jalousie von Merten!
Aber wie schauts aus mit den Tastern? Welche Hersteller am besten und auf welcher Art, so dass ich mich nicht ruiniere!
Die Programmierung erfolgt über einen Bekannten der Elektroinstallateur ist!
Doch Preismässig hat der keine Ahnung!
Anbei ein Bild von dem Plan der Wohnung, die Blau markierte ist unsere!
Die 2 anderen Wohnungen werden klassisch verkabelt!
Im Vorraus mal Danke für das Interesse und nützliche Tips
Gruss


! Die von Basti genannten ZAS finde ich auch klasse und die sind bezahlbar. Ich werde es in manchen Räumen vermutlich wie von Basti vorgeschlagen verwirklichen. ZAS auf 1,50-1,60, darunter auf normale Schalterhöhe einen konventionellen Taster für das Hauptlicht (kann man an den Binäreingan des ZAS anschließen). Es gibt noch viele andere Taster, einfach mal hier im Forum und auf den Homepages der Hersteller suchen. Basalte sind z.B. toll, aber richtig teuer. Überall konventionelle Schalter mit Tasterschnittstellen würde ich nicht machen. Da hast Du dann die gleiche Schalterschlacht an der Wand wie bei konventioneller Installation. Grundlegend sollte man sowieso so wenig Taster wie möglich verbauen, lieber mehr mit BWM,PM und Türkontakten arbeiten. Ich glaube wir haben in der ganzen Wohnung 10 Schaltstellen (je eine Dose) oder so. Alles andere wird/soll automatisch laufen (BWM in den Fluren und Bädern, Rolladensteuerung über Wetterstation etc.)
Kommentar