Hallo liebste Mitleser,
kurz zu meiner Thematik.
Ich habe Probleme mit meinem Bus. Nach Rücksprache mit dem Voltus Support hatte man mir zu einer neuen Busspannung geraten, da wohl die alte kaputt sein, denn die Probleme traten ohne Änderungen am Projekt einfach nach fünf Jahren (Neubau) auf.
Also habe ich eine neue Busspannung von Voltus bestellt.
Alte Busspannung STV 0640.02
Neue Busspannung STC 0640.01
Nach 3 Monaten und ein paar Tagen tritt nun das selbe Problem wieder auf. Nach Rücksprache direkt beim MDT Support hat man mir mitgeteilt, dass zwar der gerechnete Dauerstrom der STV 0640.02 ausreicht, jedoch der Anlaufstrom/Spitzenstrom von 1200mA nicht ausreiche. Das starke Indiz wäre das immer wieder "neubooten" der Glastaster. Denn nehme ich willkürlich 3 Glastaster vom Bus, fängt sich der Bus auch wieder.
Ergo hat man mir geraten, erst einmal beide Busspannungen parallel zu schalten, um das Thema mit dem Anlaufstrom zu testen. Später aber dann ein größere Busspannung zu kaufen, da man die o.g. Geräte nicht dauerhaft parallel geschaltet lassen kann, da es Probleme in der Kommunikation gibt. Also Protokolle nicht richtig übermittelt werden. Anscheinend gäbe es für Busspannungen separate Geräte die parallel geschaltet werden können, jedoch mit einem Abstand von ca. 250m.
Meine Fragen sind nun -
Kann ich dennoch meine beiden Busspannungen parallel laufen lassen, und erst mal probieren ob es Probleme gibt?
Kann ich dadurch etwas zerstören an der bestehenden KNX Landschaft (Hardware)?
Kann mein Haus brennen
?
Ich würde eine Busspannungversorgung in die Garage setzen, da die Garage auf der gleichen Linie hängt. Diese Busspannung hängt dann auch auf einer anderen Sicherung.
Für eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar.
Gruß Marcel
P.S.
Ich habe 2 Kurzfilme hinsichtlich meiner Busspannungthematik beigefügt.
https://youtube.com/shorts/OqaMU-4mt2Q?feature=share
kurz zu meiner Thematik.
Ich habe Probleme mit meinem Bus. Nach Rücksprache mit dem Voltus Support hatte man mir zu einer neuen Busspannung geraten, da wohl die alte kaputt sein, denn die Probleme traten ohne Änderungen am Projekt einfach nach fünf Jahren (Neubau) auf.
Also habe ich eine neue Busspannung von Voltus bestellt.
Alte Busspannung STV 0640.02
Neue Busspannung STC 0640.01
Nach 3 Monaten und ein paar Tagen tritt nun das selbe Problem wieder auf. Nach Rücksprache direkt beim MDT Support hat man mir mitgeteilt, dass zwar der gerechnete Dauerstrom der STV 0640.02 ausreicht, jedoch der Anlaufstrom/Spitzenstrom von 1200mA nicht ausreiche. Das starke Indiz wäre das immer wieder "neubooten" der Glastaster. Denn nehme ich willkürlich 3 Glastaster vom Bus, fängt sich der Bus auch wieder.
Ergo hat man mir geraten, erst einmal beide Busspannungen parallel zu schalten, um das Thema mit dem Anlaufstrom zu testen. Später aber dann ein größere Busspannung zu kaufen, da man die o.g. Geräte nicht dauerhaft parallel geschaltet lassen kann, da es Probleme in der Kommunikation gibt. Also Protokolle nicht richtig übermittelt werden. Anscheinend gäbe es für Busspannungen separate Geräte die parallel geschaltet werden können, jedoch mit einem Abstand von ca. 250m.
Meine Fragen sind nun -
Kann ich dennoch meine beiden Busspannungen parallel laufen lassen, und erst mal probieren ob es Probleme gibt?
Kann ich dadurch etwas zerstören an der bestehenden KNX Landschaft (Hardware)?
Kann mein Haus brennen

Ich würde eine Busspannungversorgung in die Garage setzen, da die Garage auf der gleichen Linie hängt. Diese Busspannung hängt dann auch auf einer anderen Sicherung.
Für eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar.
Gruß Marcel
P.S.
Ich habe 2 Kurzfilme hinsichtlich meiner Busspannungthematik beigefügt.
- Video 1 – Einschalten der Sicherung für die Busspannung STC 0640.01
- Video 2 – einschalten der Sicherung für die Busspannung STC 0640.01 + parallel STV 0640.02
https://youtube.com/shorts/OqaMU-4mt2Q?feature=share
Kommentar