Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe über Präsenz steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab es so realisiert (ist in einem anderen Thread zu diesem Thema beschrieben):
    Bei Bewegung in Küche oder Bad wird die Pumpe für 90 sec. eingeschaltet und danach für 45min gesperrt. d.h. maximal alle 45min läuft sie bei Bewegung in den Räumen für 90sec. dadurch hab ich immer überall sofort warmes Wasser, die Pumpe läuft minimal und der Puffer wird nicht über Gebühr runtergekühlt. in den 45min Stillstandzeit ist das Wasser in den isolierten Rohren nicht sehr deutlich runtergekühlt. Und ausser einem Schaltaktor (der billiger war als der Aufpreis für die Zeitgesteuerte Zirkulationspumpe, die mein Sanitäter einbauen wollte) hat es mich nix gekostet.

    Gruss
    Jan

    Kommentar


      #17
      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
      Ja gut. Da wartet man dann aber halt ne Weile, bis WW kommt...
      Na ja, die Wartezeit ist schon da. Man kann ja erst einmal seine Geschäfte erledigen :-)
      Das Gänze kann man ja noch mit dem PM verbinden. Dann läuft die Pumpe schon beim rein gehen. Somit ist die Wartezeit auch geringer.
      Vorteil an der Sache ist halt, dass die Pumpe nur läuft, wenn der Vorlauf der Zirkulationsleitung noch warm ist, und nicht immer, wenn der PM reagiert. Somit ist eigentlich immer warmes Wasser da.
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #18
        Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
        Bei Bewegung in Küche oder Bad wird die Pumpe für 90 sec. eingeschaltet und danach für 45min gesperrt.
        So in etwa hatte ich das auch vor. Allerdings werde ich keinen Schaltaktor verwenden müssen. Ich habe kürzlich in der Beschreibung meiner Warmwasserstation entdeckt, das die Zirkulation zusätzlich zu den üblichen Programmen auch über einen potentialfreien Kontakt getriggert werden kann.
        Der Vorteil ist, ich kann die Zirkulation ganz "normal" an die Wasserstation anklemmen. Da so die Laufzeit der Pumpe registriert wird, zeigt mir meine Wasserstation auch die Wärmeverluste durch Zirkulation. Außerdem kann ich dort auch die Sperrzeit für Zirkulation parametrieren.
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
          Ich habe kürzlich in der Beschreibung meiner Warmwasserstation entdeckt, das die Zirkulation zusätzlich zu den üblichen Programmen auch über einen potentialfreien Kontakt getriggert werden kann.
          Gut so was komfortables kann meine Anlage aus dem Jahr 1986 leider nicht

          Kommentar


            #20
            Ich hatte meine Antowort auf bjo bezogen.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
              Allerdings werde ich keinen Schaltaktor verwenden müssen. .... üblichen Programmen auch über einen potentialfreien Kontakt getriggert werden kann.
              Und wie triggerst Du den Potentialfreien Kontakt, wenn Du keinen Aktor nutzen willst?

              Kommentar


                #22
                Guter Plan

                Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
                Bei Bewegung in Küche oder Bad wird die Pumpe für 90 sec. eingeschaltet und danach für 45min gesperrt. d.h. maximal alle 45min läuft sie bei Bewegung in den Räumen für 90sec. dadurch hab ich immer überall sofort warmes Wasser, die Pumpe läuft minimal und der Puffer wird nicht über Gebühr runtergekühlt.
                Hört sich klasse an


                Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                So in etwa hatte ich das auch vor. Allerdings werde ich keinen Schaltaktor verwenden müssen. Ich habe kürzlich in der Beschreibung meiner Warmwasserstation entdeckt, das die Zirkulation zusätzlich zu den üblichen Programmen auch über einen potentialfreien Kontakt getriggert werden kann.
                Der Vorteil ist, ich kann die Zirkulation ganz "normal" an die Wasserstation anklemmen. Da so die Laufzeit der Pumpe registriert wird, zeigt mir meine Wasserstation auch die Wärmeverluste durch Zirkulation. Außerdem kann ich dort auch die Sperrzeit für Zirkulation parametrieren.
                Hallo Hauke, was hast Du denn für eine Warmwasserstation, die so einen Eingang hat?

                Viele Grüße,
                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Hi,
                  Zum Energieverbrauch:
                  Winter: egal, ob ob ich mit FBH oder mit Zirkulationsleitung heizen. Das gilt auch für den gut isolierten Steigschacht, denn der wird entweder irgendwann auf 60 Grad sein, oder seine Wärme an das Haus abgeben.
                  Und im Sommer? Na da kostet mich das WW nix, dank Solarthermie.
                  Und davon ab: den Luxus gönnen ich mir.

                  Gruss, Hendrik

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X