Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betreff:Vorstellung / mein erstes KNX Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Betreff:Vorstellung / mein erstes KNX Projekt

    Hallo zusammen,

    ich bin 52 Jahre alt, vorwiegend Mac-User (kenne mich aber auch gut mit Windows aus und habe Erfahrungen mit verschiedenen UNIXen) und habe Programmiererfahrung in verschiedenen Sprachen (von Assembler bis objektorientiert). Wir haben eine eine im Bau befindliche Wohnung gekauft, die voraussichtlich im 3. Quartal 2012 fertiggestellt wird. Ich habe schon vor Kauf der Wohnung begonnen mich in das Themenfeld Automatisierung/Smarthome/KNX einzulesen (und lese auch hier im Forum schon seit einiger Zeit mit).

    Die Wohnung (Staffelgeschoss) verfügt über 4 Zimmer, Flur, Duschbad, Vollbad und zwei Abstellräume (Hauswirtschftsraum & Technikraum). Ich konnte Einfluss auf einen Großteil der Elektroplanung nehmen, obwohl so was mit Hochtief eher umständlich ist. Die 230V Verkabelung wird als 5x1,5 ausgeführt. Von Allen Steckdosenrahmen und Deckenauslässen wird ein Kabel in die Verteilung gezogen. Alle Bedienstellen werden mit KNX Kabel verbunden. Kabel nach Außen (für zukünftige Wetterstation, etc.) werden so ausgeführt, dass sie als separate Linie genutzt werden können. Der Bauträger liefert nur die Verkabelung bis in die Verteilung (auf Klemme). Die Komponenten werden nach Übernahme der Wohnung von einem befreundeten Elektriker eingebaut und die Parametrierung werde ich vornehmen. Neben der Elektroverkabelung wird eine extensive Cat7 Verkabelung vorgesehen.

    Ich habe bereits einzelne Komponenten in einem Testaufbeu und mich einigermaßen intensiv mit der ETS4 auseinander gesetzt. Weiterhin habe ich eine noch zu verfeinernde Vorstellung, wie ich die Wohnung bedienen will. Daraus resultiert bereits eine Liste der Komponenten, die ich einsetzen möchte. Über Anmerkungen würde ich mich sehr freuen:

    Systemkomponenten
    - 1x JUNG Spannungsversorgung 640mA
    - 1x JUNG USB Schnittstelle

    Gateway(s)
    - 1x SIEMENS DALI Gateway KNX/DALI Gateway N 141/02 (ca. 16x OSRAM HTi DALI 105/230-240 DIM für div NV Strahler)
    - 1x WEINZIERL Gateway EnOcean-KNX ENO 620 /ENO 622 (für 7-11x Hoppe Fenstergriffe)

    Aktoren

    - 2-3x MDT Schaltaktoren 8fach mit Strommessung AMI-08.16.01
    - 1-2x JUNG Dimmaktor 4fach 3704REGHE
    - 1x JUNG Jalousieaktor 8fach 2316.16REGHE (für Raffstores)
    - 1x MDT Heizaktor 8fach
    - 12x EBERLE TS+ Stellantriebe für Fußbodenheizung
    - 1x Autor zur Ansteuerung des Dunstabzuges (Anforderungen des Dunstabzuges noch in Klärung)

    Sensoren
    - 2x Berker B.IQ 1fach Standard polarweiß
    - 9-11x Berker B.IQ 2fach Komfort (größtenteils Edelstahl)
    - 3x Berker B.IQ 3fach Komfort (größtenteils Edelstahl)
    - 7x Berker B.IQ RTR 3fach Edelstahl
    - 1x Berker B.IQ RTR 4fach Edelstahl
    - 3x Bewegungsmelder basalte AURO (Dusche, Flur, Vollbad)

    Visualisierung und evtl. Logiken
    - 1x LOXONE Miniserver


    Viele Grüße & vielen Dank (im voraus) für reichliches Feedback
    Martin
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    #2
    Zum Dunstabzug: Ich habe eine Berbel Haube bestellt, die Mitte Februar kommen soll, und zwar mit "knx-Vorbereitung". Dafür brauche ich 5 230V Binäreingänge (um die Bedienung an der Haube selbst abzufragen) und 5 230V Aktorausgänge, um die 4 Schaltstufen und Licht schalten zu können, plus Versorgung von Haube und knx-Geräten.
    Ich werde das über einen kleinen Verteiler in einem Küchenmöbel neben der Haube lösen. Alternativ ginge eine 13-adrige Leitung vom Verteiler aus.

    USB-Schnittstelle? Zum Programmieren immer zum Verteiler? Ich mach das über IP. Wiregate +TP-UART? Dann vielleicht Lautsprecherkabel zur Garderobe für Sprachansagen (Sie haben Post, Fenster im Schlafzimmer offen etc.)

    8fach Heizaktor und 12 Antriebe für die FBH-Ventile?

    Vielleicht noch Kabel für Reed-Kontakte an den Technikraum- und Abstellraum-Türen, vielleicht an Schlafzimmeschrankr- und Flurschrank-Türen.
    Brandmeldekabel?
    Auf jeden Fall in jedem bewohnten Raum, in dem kein Präsenzmelder jetzt vorgesehen ist, Buskabel in die Decke bringen, falls doch einer montiert werden soll.
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      22 Taster in einer 4 Zimmer - Wohnung.... Respekt. Wo willst Du die alle unterbringen. Mal ganz ehrlich, eigentlich ist das gerade einer der Vorteile von Bussystemen, dass diese Schalterbatterien wegfallen. Ich habe in einem Haus mit 220m² Wohnfläche gerade mal 14 Taster - der Rest ist über PM/BWM und TouchPC geschaltet.

      Ich würde das Konzept diesbezüglich noch einmal überdenken.

      Viele Grüße
      Christian
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar


        #4
        Hallo Thilo,

        Vielen Dank für Dein Feedback.

        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        Ich werde das über einen kleinen Verteiler in einem Küchenmöbel neben der Haube lösen.
        Ich werde auch 230V und den Bus zum Dunstabzug bringen und dort notfalls einen kleinen Verteiler unterbringen. Deshalb hatte ich die Klärung mit dem Elektriker des Küchenbauers auch in die Zukunft gebeamt.

        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        USB-Schnittstelle? Zum Programmieren immer zum Verteiler?
        Ich habe die USB Schnittstelle bereits (im Rahmen meines Testaufbaus). Die Programmierung werde ich über IP mit Hilfe des LOXONE Miniservers machen.

        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        8fach Heizaktor und 12 Antriebe für die FBH-Ventile?
        Ich habe 8 zu beheizende Räume mit 12 Heizkreisen. Falls ich die verschiedenen Heizkreise später doch noch separat steuern möchte, kann ich noch einen 4fach Heizaktor nachrüsten. Hochtief hatte in der Originalplanung auch nur 8 RT vorgesehen.

        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        Vielleicht noch Kabel für Reed-Kontakte an den Technikraum- und Abstellraum-Türen, vielleicht an Schlafzimmeschrankr- und Flurschrank-Türen.
        An den Türen zum Hauswirtschaftsraum und zum Technikraum hatte ich mal an Reedkontakte gedacht, habe die Idee jedoch verworfen: Wenn die Tür offen oder angelehnt stehen bleibt, bleibt das Licht an. Ich denke da echer an Bewegungsmelder statt der Taster an den Türen.

        Ich habe jedoch für die zwei Wohnungseingangstüren Kabel für Reedkontakte und Riegelkontakte vovorsehen lassen. Wofür würdest Du die Reedkontake an den Schranktüren denn einsetzen? Wenn es um Schrank-Innenbeleuchtung geht, reicht docht ein normaler Türkontakt. Oder übersehe ich da was?

        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        Brandmeldekabel?
        Brandmelder und deren Verkabelung werden vom Bauträger vorgegeben.

        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        Auf jeden Fall in jedem bewohnten Raum, in dem kein Präsenzmelder jetzt vorgesehen ist, Buskabel in die Decke bringen, falls doch einer montiert werden soll.
        Das bekomme ich leider nicht mehr hin diese Kabel vom Bauträger in die Betondecken legen zu lassen. Bei zwei Räumen überlege ich jedoch die Decken später abzuhängen, da die nicht abgehängte Raumhöhe von 2,93m in kleinen Räumen vieleicht etwas merkwürdig aussieht. Dann würde ich aus der abgehängten Decke des Flurs das Buskabel in die beiden Räume führen. Im großen Wohn-/Ess-/Küchenbreich ist die Decke nicht abgehängt und ich habe im Moment noch keine Idee, wie ich dort mit Präsenzmeldern agieren könnte.


        Viele Grüße
        Martin
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
          22 Taster in einer 4 Zimmer - Wohnung.... Respekt. Wo willst Du die alle unterbringen.
          ...
          Ich würde das Konzept diesbezüglich noch einmal überdenken.
          Ich fand mich schon ganz gut mit NUR 22 Tastern. Die original Elektroplanung des Bauträgers sah 32 Schalter/Taster vor, zuzüglich 8 Raumthermostaten, 9 Jalousieschalter und einer nicht geplanten Anzahl von Schaltern für Terassen-Lichter und -Steckdosen. ...und diese 49+ UP-Dosen waren mir definitiv zu viel.

          Ich bin jetzt mit Jalousie & Raumthermostaten bei 22 UP-Dosen und bin offen für Ideen die Anzahl weiter zu reduzieren (ohne dabei den Haussegen zu strapazieren).

          Ein Punkt wäre, die Taster im Hauswirtschaftsraum und im Technikraum durch Bewegungsmelder zu ersetzen.

          Bei der Flurbeleuchtung habe ich noch ein Problem damit, diese vollständig durch PM/BWM zu steuern: Der Flur ist L-förmig und das Ende zum Esszimmer hin ist offen. Aus optischen Gründen ist bisher nur der basalte AURO akzeptiert. Der AURO hat jedoch rundum Erfassung. Kann man den Bereich auf 180 Grad einschränken? Dann könnte ich ihn direkt am Flurende in die abgehängte Decke montieren, ohne das er Bewegungen aus dem Esszimmer erfasst.


          Viele Grüße
          Martin
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #6
            Weniger ist mehr

            Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
            Ein Punkt wäre, die Taster im Hauswirtschaftsraum und im Technikraum durch Bewegungsmelder zu ersetzen.
            Hoi Martin

            Gute Idee, das mit den Nebenräumen und den BWM's.
            Für meine Lamellenstoren (vollautomatisch nach Sonnenstand incl. Beschattung) und die Heizung brauche ich überhaupt keine Taster oder RTR's. (Wiregate und 1-Wire).
            Wenn ich da mal was einstellen möchte nehme ich den iPod Touch und die Visu darauf. (Plus einer für Gäste)
            Sonst steuere ich das Licht mit Szenen: Fernsehen, Kochen, Party usw.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
              Ich bin jetzt mit Jalousie & Raumthermostaten bei 22 UP-Dosen und bin offen für Ideen die Anzahl weiter zu reduzieren (ohne dabei den Haussegen zu strapazieren).

              Ein Punkt wäre, die Taster im Hauswirtschaftsraum und im Technikraum durch Bewegungsmelder zu ersetzen.
              Genau, möglichst viel mit Logik/Sensoren machen und möglichst wenige Schaltstellen, die intuitiv zu bedienen sind. Also z.B. in allen Räumen mit Rolläden die gleiche Belegung. Zum Vergleich: Soweit ich geplant habe komme ich bei uns mit ca. 10 Schaltstellen aus

              2x Flur - nix
              Treppenhaus KG-1.OG - nix
              WZ/Ess - 2x
              Küche - 1x
              GästeWC - 1x (nur Rolladen)
              Technik/Ausweich-Büro - 1x (nur Rolladen)
              Kind 1 - 1x
              Büro / Kind 2 - 1x
              Bad - 1x
              SZ - 3x (Neben Tür und 2 über den Nachttischen)

              Ok, sind 11. Und da brauche ich für die Grundfunktionen nicht mal eine Logikmaschine. Rest geht mit PM / BWM / Wetterstation / Temperatursensoren

              Gerade die B.IQ sind ja nicht gerade billig. Wurde hier schon oft berichtet, dass von den vielen installieren Schaltern nur ein Bruchteil genutzt wird.

              Gruß
              Jens

              Kommentar

              Lädt...
              X