Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasterauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von smarthomelive Beitrag anzeigen
    Ich bin da etwas vom Bunker aus "Eureka" geschädigt, der hat auch nur über Spracheingabe funktioniert
    Haha, bei mir so ähnlich - beim ersten Haus (gebaut in 2007) hatte ich auch keine Sprachsteuerung und durfte mir von meiner (Ex-)Liebsten immer anhören "Sarah kann aber viel mehr als unser Haus, die spricht ja" - da war mir klar, dass ich Sprachsteuerung brauche. Aber richtig schön machen die Sprachsteuerung erst die aktiven vom Homeserver aus ausgelösten Ansagen für Fehler, Alarme und auch ein paar andere Hinweise ("Es wurde Post eingeworfen", "das Garagentor steht seit mehr als 10 min. offen", Willkommensansage mit evtl. aufgelaufenen Alarmen bei Heimkehr etc.).

    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    Mit Alexa hab ich keine Erfahrung, aber mit Siri... manchmal wär ich schneller ne heiße Glühbirne mit bloßen Händen rauszuschrauben als das Licht über Siri abzuschalten.


    Weil Siri das nicht richtig erkennt und Du es mehrfach wiederholen musst oder weil das Schalten nach einem verstandenen Befehl so lange dauert? Beides ist bei mir mit den Alexas kein Problem, funktioniert alles ziemlich performant.
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
      Was ist denn euer Ziel, das ihr mit "Smart Home" verfolgt? Möglichst wenige Tasten oder doch eher möglichst viel Komfort? Am Ende alles schaltbar zu machen, klingt doch sehr nach klassischer Elektrik.

      Der Reiz bei "Smart" liegt für mich eher darin, dass ich mich um vieles eben nicht mehr selber kümmern muss. Rollländen können weitestgehend automatisch fahren. Oder zumindest in Gruppen. Wollt ihr wirklich alleine im Wohn-/Esszimmer 6 Tasten drücken, damit nachts alle runterfahren und morgens 6 Tasten drücken, damit alle hochfahren?

      Das gleiche Spiel mit dem Licht. im Flur EG ist "3x Licht" geplant. Was ist damit gemeint? Sind das drei Leuchten, die alle getrennt zu behandeln sind? Oder ist das eine "Gruppe", die eigentlich immer gemeinsam arbeiten soll? Wenn später noch Bewegungsmelder kommen, sollten diese die Grundfunktionen des Lichts übernehmen, also zumindest das Ein- und Ausschalten. Gerade für letzteres braucht es dann keine physische Taste mehr. Mit ein wenig Kreativität oder (hoffentlich) kurzzeitigem Komfort-Verlust, kann man diese Taste von Beginn an weglassen.

      Gerade wenn eine Visio auf Tablet eingeplant ist, lässt sich vielleicht darüber schon vieles vorübergehend bedienen und man kann erst mit dem Smart Home üben, um sich dann die zum eigenen Bedienkonzept passenden Taster besorgen.
      Hi!
      Tatsächlich eine Mischung. Im Grunde ist es so, dass wir die Grundfunktionen physisch schaltbar machen wollen. Unabhängig von einer Automatisierung. Die kommt separat.
      Hintergrund ist, dass wir bereits ein Funk-Smarthome haben bzw hatten und aus Erfahrung weiß ich, dass nicht jede Logik immer passt.
      Beispielsweise möchte man das Licht zu einer gewissen Uhrzeit im Flur grundsätzlich gedimmt haben, aber es gibt auch Situationen bei denen man eher den Scheinwerfer braucht.

      Smarthome heißt für mich auch, dass Funktionen automatisiert werden aber zeitgleich auch noch komfortable übersteuert werden können.

      Wir beide sind daher gleicher Meinung. 😁

      und wenn es dann noch heißt, dass Schalterbatterien reduziert werden und man trotzdem viel schalten kann —> umso besser

      Grüße!

      Kommentar


        #18
        Zitat von smarthomelive Beitrag anzeigen
        Hallo Flow.

        wir haben vor 2 Jahren, genau wie du, unser Haus von grund auf neu mit KNX geplant. Nach 2 Jahren kann ich dir sagen, dass es die beste entscheidung war komplett auf Taster zu verzichten und alles über intelligente Steuerung (Tageszeit, Uhrzeit, Licht) umzulegen und Details über eine Viso am Handy zu steuern.

        Wir vermissen KEINEN einzigen Lichtschalter oder generell irgendwelche Taster. Du kannst effektiv alles z.b. mit Alexa steuern wenn du etwas indiviuell machen möchtest.

        Dazu haben wir uns noch einen Timberwolf645 Server besorgt, der dank Docker recht viel softwareseitig lösen kann. Ich selbst bin Software Entwickler und habe mir dann mittels Node Red die fehlenden Logiken bzw. die Visu gebaut.

        Auch die Dame des Hauses, die anfangs skeptisch war, keine Lichtschalter mehr zu besitzen vermisst es kein bisschen mehr.

        Schau dir, bevor du planst noch einmal genau an, was es bereits alles für KNX gibt, du wirst dich umschauen
        Hi!

        Das kommt bei uns auch, allerdings über Homeassistant. Mit dem habe ich bereits unser „Nachrüstsmarthome“ in der Wohnung gemacht und liebe die Software.

        Grüße!

        Kommentar


          #19
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Wenn man solche Taster hat... aber dazu zwingt einen ja keiner. Der TE hat ja auch explizit nach Tastern ohne Display gefragt.

          Mit Alexa hab ich keine Erfahrung, aber mit Siri... manchmal wär ich schneller ne heiße Glühbirne mit bloßen Händen rauszuschrauben als das Licht über Siri abzuschalten.
          Das meiste was bei uns über Taster passiert sind Szenensteuerungen und PM-Sperren.
          Interessanter Punkt!
          Tatsächlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass Siri am besten gegenüber Alexa und Google funktioniert. Generell fand ich HomeKit als am gelungensten.

          Über welchen Broker hast du diese eingebunden?

          Grüße!

          Kommentar


            #20
            Wir nutzen für die Beleuchtung bei uns die Deep Tunable Whites von ConstaLED in Kombination mit den LED Controllern von MDT. Wir haben in allen Räumen (ausser der Küche, da ist immer 100% leuchtstärke) HCL laufen. Nachts wird das zusätzlich noch gedimmt, kann aber jederzeit via Alexa (wir haben einen Dot in jeder Decke) übersteuert werden.

            Über die Präsenzmelder gehen die Lampen entsprechend an und über die Alexa habe ich Ansagen und Co geregelt "Waschmaschine Fertig, Du hast Post, und VERLASSEN SIE SOFORT DEN GESICHERTEN BEREICH, SONST WIRD GAS FREIGESETZT, wenn die Alarmanlage aktiv ist"

            Durch die Sprachsteuerung musst du nur noch 5% was nicht über Automatiken steuerbar ist abdecken und somit hab ich - zumindest für unser Haus - eine perfekte Balance gefunden.

            Abends sagen wir der Tante gute nacht, das aktiviert automatische den Nachtmodus und blockiert Licht im Schlafzimmer, morgens wünschen wir ihr guten morgen und das licht geht wieder je nach helligkeit an, sie erzählt mir die aktuelle aussentemperatur und ob ich morgen mülltonnen vor die tür stellen muss.

            Insgesamt habe ich überall darauf verzichtet Funk oder batteriebezogene Komponenten zu verwenden, alles ist via KNX Kabel angebunden, um zukunftssicher zu sein.

            Ich kenne mich: Wenn ich im Keller z.b. die Fensterkontakte via Batterie gemacht hätte würde ich sie garantiert nach der Laufzeit nicht mehr tauschen, oder es einfach immer vergessen...

            Kommentar


              #21
              Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
              Im Grunde ist es so, dass wir die Grundfunktionen physisch schaltbar machen wollen. Unabhängig von einer Automatisierung. Die kommt separat.

              Dein Plan ist auch gut, jeden Rollladen getrennt schalten allerdings nicht. Selbst in einer konventionellen Installation würde man Trennrelais verbauen.

              Lass den doch automatisch hochfahren, wenn das Fenster geöffnet wird, und manuell alle zusammen. Wenn du mal manuell nur einen der 6 Rollladen hochfahren lassen willst, dann über die Visu oder eine Raumzentrale.

              Kommentar


                #22
                War schon etwas überzeichnet.. ein und aus geht eigentlich eh ganz gut. Aber zb. "mach warmweißes Licht" hab ich noch nie geschafft, wenns die Kinder mal wieder auf Grün gestellt haben. Wenns Probleme gibt mit Siri, dann eigentlich immer mit dem "Verstehen" - und das gabs schon oft genug, dass es halt einfach nicht mein Mittel der Wahl ist. Wir haben das aber auch nur in 2 Räumen (bzw. am Handy).

                HomeKit vom Handy aus geht immer super. Das benutz ich auch gerne.
                Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
                Über welchen Broker hast du diese eingebunden?
                Das besprochene Licht ist ein Hue - das hat native HK Unterstützung.
                Alles andere natürlich über Home Assistant.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich werfe eine Visu im Raum, Zentral.
                  Warum? Nun, erstens werden Plätze auf den Tastern frei und man spart einiges an Zeit (Zeit zum abwarten beim fahren der Rollos bis zum stop, blättern im Menü/Seite, ...).
                  Nebenbei (Die Heizungssteuerung wird eh selten verwendet, da reicht die Kontrolle über ein System welches Zentral ist, (Visu) meiner Meinung nach.)

                  Zu den Rolläden: habe die MDT Glastaster II im Einsat. Die sind gut, haben seine Berechtigung und werden verwendet, sind keines wegs schlecht.
                  In meinem Fall, hat sich die Bedienung bei den Rollos nicht als gut herrausgestellt, Da ich nicht nur die 0 oder 100% anfahre.
                  Daher wird das Meiste über die Visu (Rollos) darüber gefahren. Habe bei mir Türen, und Fenstern in zwei höhen (Insgesamt 3 höhen) + die Markise.
                  Ich mag nicht alles stumpf hoch oder auf 100% runter zu fahren. Ansonsten wären die MDT Taster oder andere Alternativen kein Problem.

                  An der Visu ist jedes Rollo einzeln, im Wohnbereich und in Alle-Rollos aufgeteilt.
                  Ich ziehe den slider (Alle Rollos) auf gewollte 50%. Egal welches Fenster oder Tür, von der Gesamthöhe, es fährt wirklich auf 50%. Egal auf welche höhe sich das Rollo befand zum Zeitpunkt.
                  Beim MDT oder andere Taster mit auf- und ab-Funktion, werden alle Zeitgleich gestartet oder gestoppt, egal auf welche Position dieser sich befindet.
                  Bei mir gibt es kein Raum zum Raum durchlauf, oder Blätterfunktion auf einem Taster um das Gesamt gewünschte Ergebnis zu bekommen.

                  Mom. schau ich nach einem Touchtaster im Schlafzimmer. GVS v50 sieht erst einmal chic aus. Ob der das wird, das weiß ich noch nicht, schließlich Kostet das schon einiges mehr und ich versuche bedacht daran zu gehen und hoffe später auf die richtige Entscheidung.

                  Zuletzt geändert von Buana; 11.04.2023, 14:34.
                  Gerade am Anfang
                  Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                  DS-112 & DS 1511+

                  Kommentar


                    #24
                    Und ich werfe in den Raum die Visu lieber mobil (Handy, iPad) zu halten und Rollläden durch Raffstore oder Textil zu ersetzen :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Und ich werfe in den Raum die Visu lieber mobil (Handy, iPad) zu halten und Rollläden durch Raffstore oder Textil zu ersetzen :-)
                      Bis auf die Rollläden bin ich einverstanden.

                      Kommentar


                        #26
                        Raffstore sehr gerne im Wohnbereich, aber in Schlafräumen sollten es auch für mich Rollläden sein.

                        Buana Schon mal über Szenen nachgedacht? Und zusätzliche Automatisierung in Abhängigkeit vom Sonnenstand? Oft lässt sich damit schon vieles vereinfachen und die manuellen Eingriffe weiter reduzieren.

                        Kommentar


                          #27
                          Ganz klar: GVS Waltz

                          Ich hoffe MDT (hjk) bastelt an so etwas auch bald. Für mich persönlich ist das Design der MDT Taster eine Katastrophe (Material Glas!!!! - Kunststoff und das Design mit dem mittigen hingeklatschten Display - aus den 90ern).

                          Bitte Danke und lg

                          image.png

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Bei den Jung kann man irgendwie die "vollflächige Bedienung" pro Taste noch extra belegen
                            Die Jung-Taster haben ja pro Tastenfläche 2 Druckpunkte (oben links und unten rechts glaub ich). Dadurch können sie sowohl als horizontale als auch als vertikale Wippe verwendet werden. Die vollflächige Bedienung (wenn sie zusätzlich zur Wippe verwendet wird) wird getriggert, wenn innerhalb einer kurzen Zeit beide Druckpunkte betätigt werden. Da im Taster Bedienkonzepte zur Auswahl stehen, die bereits auf einen kurzen Tastendruck (ein Druckpunkt) reagieren, ist die vollflächige Bedienung einer Taste nicht immer zugänglich.

                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            die Druckpunkte sind recht gewöhnungsbedürftig
                            Das wird bei den Jung-Tastern oft bemängelt und war auch der Grund warum ich lange überlegt habe ob ich die haben will oder nicht.
                            Ich habe sie hier bei einem Händler dann mal kurz getestet und vom Gefühl her waren die kleineren Taster (Serie A/AS) besser als die großen der Serie LS.
                            Ich kann mich auch geirrt haben, aber ich kann es mir schon vorstellen, da die Taster ja immer die selben sind und für die Serie LS nur ein Adapter verwendet wird, der sie größer macht.
                            Optisch gefallen mir die Jung F40 bisher immer noch am besten, wenn man mehr als 2 Wippen auf kleinem Platz braucht, aber haptisch sind sie eben gewöhnungsbedürftig. Würde ich auf jeden Fall vorher testen, bevor ein Großeinkauf gemacht wird

                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Besseren Druckpunkt bei ähnlichem Design haben imho die Ekinex Taster
                            Die Taster kamen auch für mich als alternative zum Jung Taster in Frage. Ein Bekannter hat diese Taster, das Design gefällt mir sehr gut, der Druckpunkt ist deutlich "knackiger" als beim Jung. Sie haben halt fix 4 Wippen, eine vollflächige Bedienung pro Taste gibt es nicht.
                            Auch kosten sie noch mal etwas mehr als die Jung-Taster.

                            Da die Jung-Taster schon seit längerem nicht mehr verfügbar sind, haben wir mittlerweile fast überall Lingg&Janke Taster.
                            Die haben zwar "nur" 2 Wippen (4 Funktionen) aber das reicht an den meisten Stellen locker aus. Zudem haben wir so überall Temperatur + Luftfeuchtesensoren zu einem günstigen Preis.
                            Aktuell haben wir die Rollläden auf den Tastern gruppiert, sodass ein Taster meist mehrere zugleich fährt. Der Grund dafür ist, dass ich sie noch nicht automatisiert habe und die Visu noch nicht existiert. Der Plan wäre es danach die Rollläden von den Tastern weg zu nehmen und nur noch automatisiert / über die Visu zu steuern.
                            Die Lichter habe ich mittlerweile alle auf einer einzelnen Taste, auch wenn sie dimmbar sind. So oft dimmt man nicht manuell und wenn, dann reicht die Ein-Tasten-Bedienung mMn aus. So spart man sich wieder eine Taste.
                            Auch Szenen helfen die Anzahl der benötigten Taster zu reduzieren und können die manuelle Bedienung durchaus komfortabler machen.

                            Also man kann durch gewisse Konzepte durchaus auch Tasten einsparen, sodass möglicherweise an vielen Stellen Taster mit 2 Wippen ausreichen.
                            An den übrigen Stellen gibt es gefühlt nicht besonders viel Auswahl, wenn sie vom Design den Jung F40 entsprechen sollen.

                            LG

                            Kommentar


                              #29
                              Für die Ekinex gibts auch "große Wippen" - also kann man 2 Wippen (nebeneinander) oder 4 Wippen machen. Vermutlich könnte man das auch mischen und eine große und 2 kleine benutzen - muss man halt in der Applikation etwas tricksen, aber die ist flexibel genug das sie das hergeben sollte.
                              Temperatursensoren bekommst du auch, Feuchtigkeit leider nicht.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                                Raffstore sehr gerne im Wohnbereich, aber in Schlafräumen sollten es auch für mich Rollläden sein.

                                Buana Schon mal über Szenen nachgedacht? Und zusätzliche Automatisierung in Abhängigkeit vom Sonnenstand? Oft lässt sich damit schon vieles vereinfachen und die manuellen Eingriffe weiter reduzieren.
                                Wieso?
                                Ich habe im ganzen Haus keine Rolläden. Du brauchst halt nur Raffstore mit Z Lamellen die dunkeln sehr gut ab. Nicht ganz, aber zufriedenstellend.
                                UND bei Bedarf (also 90% der Zeit) kommt viel Licht bei gleichzeitiger Beschattung und Sichtschutz rein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X