Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 4 programmierung via Siemens USB Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 4 programmierung via Siemens USB Schnittstelle

    Hallo all ihr KNXler,

    Ich bin der Benjamin und noch ein Greenhorn auf dem KNX Sektor.

    Ich versuche jetzt schon seit Tagen eine pyhsikalische Adresse zu vergeben und ich bin am verzweifeln.

    Ich besitze:
    - Siemens Spannungsversorgung 5WG1 122 640mA (2St. gebraucht)
    - Siemens USB Schnittstelle 5WG1 148 (1St. neu)
    - Siemens Lastschalter 5WG1 510 1AB03 (1St. gebraucht)
    - Feller 8f Taster (2St. neu)
    - Schneider KNX/IP Router (1St. neu)

    Folgendes Szenario:
    Um allmögliche Fehler auszugrenzen habe ich zum Schluss immer nur 3 Komponenten am Bus. Das bedeutet ich gehe von der Spannungsversorgung auf die USB Schnittstelle und entweder auf den Aktor, oder Schalter.

    In der ETS 4 habe ich die Adresse 1.1.1 für den Aktor oder Schalter vergeben.
    Für meine Schnittstelle habe ich schon alle möglichen Varianten ausprobiert.
    von 1.1.1-1.1.64.

    Die Schnittstelle wird auch erkannt, nur versuche ich eine phys. Adr. zu vergeben bricht die ETS automatisch nach ca. 5 sek ab (Programmierung fehlgeschlagen)

    Ich besitze Privat die ETS4 Lite und beruflich eine Supplymentary Version.
    Beide schon probiert.
    Mein Notebook ist ein HP Pavillion dv6 mit Win 7 Ultimate 64 bit
    Mir ist aufgefallen dass sich der USB Treiber von der Schnittstelle nur an einem von den 3 USB Ports automatisch installiert hat (Installation erfolgreich) Dennoch bekomme ich es nicht zu laufen.

    Weis einer von euch Profis wo mein Fehler liegen könnte?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Grüsse Benjamin
    Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

    #2
    Hallo Benjamin,

    hast du auch den verdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung genommen (die inneren beiden Kontaktstifte auf der Hinterseite)? Wenn du den Ausgang auf der Frontseite nimmst, brauchst du noch eine separate Drossel.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Benjamin,
      die Schnittstelle ist "lokal" zu Programmieren,
      das Netzteil gar nicht
      die Sensoren und Aktoren "über Bus"

      vielleicht bist du darüber gestolpert......

      zumindest bei der ETS 3

      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #4
        Danke Leute für die Antworten,

        Ich hab die Spannung auf der Frontseite abgegriffen, da dort auch die Busklemme reinpasst war ich auch überzeugt dass ich das so lösen kann, aber als ich mal das Schaltbild genau angesehen habe wars mir sofort klar.

        Jetzt bin ich prov. mal auf die Klemme für die Datenschiene und alles hat sofort geklappt.

        Vielen Dank

        Benjamin
        Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

        Kommentar


          #5
          Die Klemme ist aber 1 zu 1 mit den datenschienenanschuss verbunden. Benutze diese Schnittstelle selber als mobile Schnittstelle da ich dort immer beide Möglichkeiten habe. Ach so habe mich verlesen die rede war von dem Netzteil dann hast du aber ein älteres Model oder? Bei den neuen geht auch beides vorne und hinten.
          MFG S.Meinert

          Kommentar


            #6
            Zitat von roadflower Beitrag anzeigen
            Die Klemme ist aber 1 zu 1 mit den datenschienenanschuss verbunden. Benutze diese Schnittstelle selber als mobile Schnittstelle da ich dort immer beide Möglichkeiten habe. Ach so habe mich verlesen die rede war von dem Netzteil dann hast du aber ein älteres Model oder? Bei den neuen geht auch beides vorne und hinten.

            Ich habe dieses Modell:
            http://cache.automation.siemens.com/...21ab01_bma.pdf

            Da steht auch unter dem Punkt Anschlüsse, dass die Bus Linie über die Kontakte der Datenschiene abgegriffen wird.
            Der Ausgang von der Busklemme ist unverdrosselt.

            Hätt ich die nur vorher gelesen, wär mir viel Ärger erspart geblieben

            Grüsse

            Benjamin
            Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

            Kommentar

            Lädt...
            X