Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienabgriff in der Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienabgriff in der Verteilung

    Hallo Leute,

    folgendes Problemchen: bei jedem Linienkoppler wurde eine RS232-Schnittstelle verbaut. Spätestens seit ETS5(?) sind die Teile nur Dekoartikel. Man kann sie zwar gegen USB-Hutschienen-Schnittstellen tauschen, aber ich finde es schwachsinnig, sicher entgegen der Meinung der Hersteller. Für Service habe ich meine kleine USB-Schnittstelle und bin zufrieden. Wo ich nicht zufrieden bin, um in der Verteilung an die Line zu kommen muss ich zuerst die Abdeckung entfernen und auf den Klemmen fummeln.
    Bei der Testtafel habe ich mir zwei Datenverbinder ABB VB/S 2.2 auf die Hutschiene aufgeschnappt. Von der Breite her wäre das sogar passender Ersatz für die RS232-Schnittstellen. Nur sind die VB/S 2.2, so wie es scheint, ausgelaufen und sind sie auch zu niedrig, sie sind für die Montage unterhalb der Abdeckung gedacht.
    Kennt jemand eine praktikable Lösung, wo man anstelle einer RS232-Schnittstelle eine Buchse (z.B. WINSTA) für den schnellen Abgriff der Linie (ohne Demontage der Abdeckung) aufschnappen kann?

    #2
    Hallo mdry,

    so richtig verstehe ich Dein Problem nicht. Was willst Du erreichen? Buszugriff für die ETS? Warum dann nicht über USB oder gleich IP? Oder benötigst Du die Möglichkeit ständig Geräte an den Bus an- und abzuklemmen?

    Die ABB VB/S 2.2 stammen noch aus den Anfängen des KNX wo die Geräte noch über Datenschienen verbunden wurden und keine WAGO-Klemmen als Anschluß nutzten. Sie waren als Verbinder der Schienen konzipiert und daher mussten sie unter die Abdeckung passen um keinen der Plätze für die Reiheneinbaugeräte zu verschwenden.

    Kommentar


      #3
      Suchst du sowas? https://www.lcn.eu/lcn-tech/produkte/lcn-k3/

      Kommentar


        #4
        Nein, er sucht sowas https://www.controltronic.de/produkt...schlussmodule/

        Hatten wir alles schon, kommt auch immer wieder.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Was kostet denn der Spaß, hab auf die schnelle keinen Preis gefunden (außer 1* 74CHF aber das wird wohl kaum stimmen)?
          Hab das bei meinen Kunden mit XLR-Buchsen gelöst; Lohnt sich v.a. dann, wenn man wie ich auch in der Veranstaltungstechnik tätig ist und XLR in Hülle und Fülle im Lager hat. Kostet dann ca. 2€ Buchse, 0,70€ Gehäuse und 5min mit'm Lötkolben

          Kommentar


            #6
            am besten eine REG RJ45 Buchse einbauen und nur den Pin 4 und 5 mit KNX-Bus aufschalten, zum Beispiel Link .
            Du kannst dann selber ein Adapter Kabel basteln von RJ45 auf KNX oder die Siemens Schnittstelle verwenden Link, die hat gleich eine RJ45 Buchse und es kann ein normales LAN Kabel verwendet werden.

            Kommentar


              #7
              Und man kann sich bestimmt auch ganz schnell was kaputt machen, wen man ein normales keine Ahnung hat, und das als LAN Anschluss verwendet. Normal sollten Steckverbindungen verwechslungssicher sein, und so gestaltet werden, das nix kaputt gehen kann.

              Kommentar


                #8
                KNX Spannung macht an der LAN Buchse vom PC nichts Kaput und die Buchse ist ein Universaler Anschluss. Wird ja für Ethernet, ISDN, Analoge Telefonie, UAE, TIA-568A/B, Strukturierte Verkabelung und noch viele andere Dienste verwendet.

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt musst Du schon 3 Mal Netzwerk aufzählen, damit die Liste nach was aussieht. Bei uns haben analoge Telefone TAE Stecker gehabt, ISDN RJ11 Stecker, bleibt RJ45 noch für Netzwerk. Und KNX ist das wohl nicht. Aber gut, jeder wie er gedenkt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich benutze wo immer möglich das Controltronic Anschlussmodul. Ist robust und benutzt verwechselungssichere Standard Stecker.

                    Kommentar


                      #11
                      ISDN Telefone hatten hier RJ45. Eine Kollege von mir hat mal ein S0 Modul einer Telefonanlage zerstört, weil er die ans Netzwerk angeschlossen hat.

                      Kommentar


                        #12
                        Was kostet denn das Controltronic? Wird wahrscheinlich preislich der XLR-Lösung keine Konkurrenz machen können oder? Für 74CHF (der einzige Preis den ich auf die schnelle gefunden hab) seh ich das persönlich nicht ein; Bei 15€ dann schon eher.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde mir einfach ein Hutschiene Gehäuse dafür drucken und dann eine winsta Buchse einbauen. Aber sogar die Buchse alleine kostet schon fast 15€.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Bei uns haben analoge Telefone TAE Stecker gehabt, ISDN RJ11 Stecker, bleibt RJ45 noch für Netzwerk.
                            Wer ist "uns"?

                            Analoge Telefone haben RJ11 Stecker als auch TAE-Stecker wenn der Anschluss an eine solche Dose gewünscht ist. ISDN hat gewöhnlich RJ12 und nicht RJ11. Beide Stecker passen mechanisch in RJ45 Buchsen. Und das ist auch gut so und dafür gibt es auch Gründe. RJ45 ist nicht für Netzwerk respektive Ethernet reserviert. Es ist in der Praxis durchaus üblich auch RS232 oder RS485 oder diverse Protokolle an RJ45 Steckern zu terminieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich hab vor ein paar Jahren mal einige Winsta Buchsen und Stecker für so um die 7 EUR pro Stück gekauft. Mit ein wenig feilen kann man die Buchsen in einen Keystonehalter für die Hutschiene basteln.
                              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X