Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrassenverschattung ZIP Markisen - Leitungen/Aktoren - Konzeptfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Terrassenverschattung ZIP Markisen - Leitungen/Aktoren - Konzeptfrage

    Hallo,

    wir bekommen bald unsere Terrassenüberdachung welche später um 2-7 Zip Markisen erweitert werden soll.
    Aktuell wissen wir leider noch nicht, wo wir genau Zips wollen bzw. benötigen weswegen ich die Leitungen schon mal vorab überall hin legen würde.

    Wir wollen die Zips nicht über Fernbedienung regeln, sondern in das KNX System einbinden.

    Zwei Herausforderungen gibt es.
    1. Die Leitungen müssen ca. 10m ins Erdreich (also Schutzrohr und "normale" Leitung, oder NYY (o.ä.)
    2. Die Leitungen müssen dann von unten durch einen 60mmx40mm Alu-Pfosten des Terrassendachs nach oben in den Wandträger. Von dort wird dann Alles verzogen.

    Nun stellen sich mir ein paar Fragen.
    1. Welche Leitung sollte ich nehmen, unter der Berücksichtigung, dass ca. 10m im Erdreich verlegt werden müssen?
    2. Wie viele Leitungen sollte ich verwenden?
    3. Welche Aktoren sollte ich nehmen?

    Meine Ideen
    Plan A --> LED Leitung von VOLTUS nehmen und im Schutzrohr verlegen (5x1,0mm²) und jeden Platz, wo später evtl. ein Motor sitzt hin legen.
    Plan B --> NYY 3x1,5mm (2 oder 3 Stück) in den Wandträger + KNX Erdleitung und dann später die Leitungen im Gestell verziehen, wo man was benötigt und dort direkt auch unterputz Aktoren von Voltus verbauen.

    Bei Plan B würde ich mir im ersten Schritt viele Leitungen sparen (Platz ist ja "nur" begrenzt verfügbar), jedoch später mit Mehrkosten für die Aktoren verbunden.
    Außerdem müsste ich im Fehlerfall immer ans Dach und nicht an die UV.

    Plan A ist halt irgendwie Murks, weil die Leitung dafür nicht "gedacht" ist. Aber es wäre halt vom Querschnitt das Schönere, weil 7xNYY und noch paar andere Leitungen in den Pfosten ist schon sehr "sportlich" (es kommt noch... 2 Stück NYY 3x1,5mm² für Heizstrahler, 1x NYY 3x1,5mm² als Zuleitung für KNX LED Netzteil, 1x NYY 3x1,5mm² als Reserve für was weiß ich, 1x KNX Erdleitung für Netzteil und was weiß ich.

    Irgendwie habe ich noch nicht das Optimale gefunden.

    Über Tipps von eurer Seite würde ich mich sehr freuen.

    Dankeschön

    Gruß Markus
    http://www.istheutefreitag.de/

    #2
    Also unter den Nebenbedingungen der weiteren Leitungen in dem Pfosten bleibt eh nur noch Variante B als Option übrig. Und bei dem Heizstrahler solltest ernsthaft über ein 2,5mm² NYY nachdenken.

    Und da ja nicht nur die ggf. notwendigen Rolloaktoren da irgendwo verbaut werden sollen, braucht es eh eine Revisionsöffnung für eine Art Verteiler. Insofern kein wirklicher Grund der gegen die dezentralen Aktoren spricht. Und wenn da reichlich Materialrein kommt, dann passt da bestimmt auch nen REG-Aktor in eine/mehrere Boxen.


    Bevor man sich darüber Gedanken macht welcher Rollo-Aktor es wird sollte man die Markisen definiert haben und ob es die überhaupt mit reinem Kabelanschluss ohne irgendwelche integrierte Zwangsintelligenz gibt.


    Verlegung in dem Falle NYY + Leerrohr, das Leerrohr schon allein wegen Auswechselbarkeit / Erweiterungsoptionen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Und bei dem Heizstrahler solltest ernsthaft über ein 2,5mm² NYY nachdenken
      Was wäre der Vorteil?
      Mein Elektriker hat genau für den Zweck gerade ein 5x1,5 verlegt (wobei das jetzt nur noch schwer zu wechseln ist). Wenn das unter 18m Länge ist, dann wäre der Unterschied doch nur, dass die Stromkosten durch den Spannungsabfall etwas niedriger sind, also nur relevant, wenn der sehr oft an ist? Oder siehst du da ein Sicherheitsthema?

      Kommentar


        #4
        Bei mir werden 2 Strahler a 2kw installiert.
        Abstand UV zu Strahler ca 20m.

        Deswegen gehe ich aufgrund der tatsachen einfach von 1,5mm2 aus. Das passt schon.

        Nen Klemmkasten oder so was bau ich mir nicht an die hauswand.

        Zwischen den sparren sind die Abdeckungen immer demontierbar (abdeckung des Querbalkens an der hauswand).

        Der hersteller des Daches verbaut da auch immer seine Trafos.

        Zip Motoren haben max 300Watt und sind laut Dachbauer "normale" rollomotoren. Aber ein Datenblatt hat der nicht so schnell gefunden.

        Ich fahre da am Freitag mal hin, messe den Freiraum beim qierbalken und schau mit die motoren mal an.
        Zuletzt geändert von MadRat; 01.05.2023, 13:40.
        http://www.istheutefreitag.de/

        Kommentar


          #5
          Hi MadRat,

          Bin eben zufällig auf dieses Thema aus 2023 gestoßen. Wie ist die Sache denn bei dir weitergegangen? Habe eine recht ähnliche Situation bei mir, wäre spannend zu sehen wie du es letztlich gelöst hast.
          ​​​​​​Beste Grüße

          Kommentar


            #6
            Was heißt denn ähnlich? Der TE hat was geschrieben von 2 bis 7 Motoren und noch 2 Heizstrahler zu 2kW. Das ist bei dir IDENTISCH?
            Obendrein "können 2 Motoren, können aber auch 7 Motoren sein" ist ohnehin etwas dämlich. Was soll man bei bei soviel Unklarheiten was sinniges schreiben?

            Ansatz: Man könnte ein Ölflex nehmen, gibt auch in "Black" für Outdooranwendungen, mit passender Aderzahl um die entsprechende Anzahl an Motoren zu bedienen. 12x1,5 als "Black" habe ich auf die Schnelle gefunden.Ja Black ist auch der Name/Bezeichnung des Kabels...
            Nachteil: Man wird irgendwo eine größere Klemmdose anbringen müssen um das alles auf die 2 bis 7 Leitungen für die Motoren zu verteilen.

            Anderer Ansatz: Man kann schauen dass man für jeden Motor eine eigene Leitung legt, quasi die Anschlussleitungen einfach 1:1 verlängern. Wird aber insgesamt mehr Querschnitt benötigen, obs passt noch ist die Frage, da dämlich wenn die Info "2 bis 7" ist...

            Man kann auch was dazwischen machen, sprich 2 bis 3 Motoren jeweils an einer Leitung mit entsprechender Aderanzahl...

            Aktoren nach draußen zu legen halte ich persönlich nicht soviel von. Theoretisch kann man aber auch einmal 230V, also 3adrig nach draußen legen plus ein "Telefonkabel" und dann dezentral mit Relais arbeiten und die Aktoren in der UV steuern dann die Relais an.

            Vorteil: durch die dünnen Adern des Telefonkabels kann man viele "Kanäle" übertragen, Nachteil: Relais hat man dann aber dennoch außerhalb der UV.

            Wenn du Hilfe willst solltest du einen eigenen Thread mit einer GENAUEN Problembeschreibung aufmachen. Also nicht "vielleicht habe ich 2 Motoren oder die 3fache Menge..."

            Hinweiß: Motoren mit elektronischen Endschaltern lassen sich übrigens parallel anschließen oftmals (Blick ins Handbuch werfen). Wenn man also gewisse Motoren nicht unabhängig fahren muss kann man hier also sparen...
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.04.2025, 22:29.

            Kommentar

            Lädt...
            X