Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH

    Hallo zusammen,

    ich lese schon einige Zeit mit und habe nun im Zuge meines eigenes Projektes eine Frage bzgl. Heizungssteuerung mit FBH.
    Es gab auch schon Themen dazu, aber einiges ist mir aus Praxissicht noch nicht ganz klar.

    Wir wollen gerne KNX im Haus verbauen und in den jeweiligen Räumen nur Taster mit Temperaturfühler um die Raumtemperatur zu erfassen, zentral soll dann ein Heizungsaktor (z.B der AKH-0800.03 von MDT) verbaut werden, der die Steuerung mit Regler übernimmt. Wenn nun eine Temperaturänderung gewünscht ist, macht man es zentral am Roomcontroller im Wohnraum oder via Browser (Jung Visu Server). Meiner Ansicht nach werden wir die Temperatur eh nicht so oft ändern, bei einem Neubau der gut gedämmt und unter KfW50 Standard ist. Pro und Contra einer zentralen Steuerung der Heizung ohne Thermostate in den jeweiligen Räumen?

    Die Frage die in diesem Zuge aufkommt ist, auf welcher Höhe platzieren wir dann den Room Controller (GVS Waltz Touch/Jung LS Touch) im Wohnraum (normal 1.40m?) und darüber regelt man eben alles. Und macht es Sinn einen Room Controller zu nehmen, der neben dem Display auch Hardware Tasten hat um die gängigsten Sachen wie Jalousien, Licht schnell zu steuern. Bei den Kinderzimmern hätte ich sowieso einfach nur z.B einen 4-fach Taster genommen mit gravierten Tasten um Jalousie und Licht zu steuern.

    Vielen Dank vorab


    #2
    Du nutzt "?" und "." für mich nicht ganz nachvollziehbar. Deshalb bin ich mir nicht immer sicher was bei dir eine Frage darstellt und was eine Aussage sein soll...

    Zitat von keinkraft Beitrag anzeigen
    Pro und Contra einer zentralen Steuerung der Heizung ohne Thermostate in den jeweiligen Räumen?
    Hier vermischt du (eventuell) unterschiedliche Themen. Was du vorher beschreibst, ist eine Regelung eurer Heizung mit zentral vorgegebenen Soll-Werten und dezentral gemessenen Ist-Werten. Worum geht es jetzt in deiner Frage? Die Diskussion "Einzelraumregelung" bei gut gedämmten Neubau in Kombination mit träger Fußbodenheizung wurde (auch) hier im Forum eigentlich oft genug geführt. Ich denke nicht, dass wir an dieser Stelle neue Argumente erhalten werden.​

    Zitat von keinkraft Beitrag anzeigen
    auf welcher Höhe platzieren wir dann den Room Controller
    Auf der für euch passenden natürlich! ;-) Je nach Bediengerät kann das ein wenig anders sein - Einblickwinkel, Größe der Symbole / Schrift / Tasten, ... Vielleicht noch wichtiger ist aber die Frage: An welcher Stelle im Raum? Bedienen möchte man sein Smart Home ja vielleicht eben nicht "neben der Eingangstür zum Raum", sondern eher "am Esstisch", "vom Sofa aus" oder "am Schreibtisch".​

    Zitat von keinkraft Beitrag anzeigen
    macht es Sinn einen Room Controller zu nehmen, der neben dem Display auch Hardware Tasten hat
    Sinn? Ist wohl eher eine Geschmacksfrage. Möchtet ihr haptisches Feedback? Dann bieten sich physische Tasten an - bspw. der "Gute-Nacht-Knopf" am Bett, den man nicht groß suchen möchte. Klar, im Kinderzimmer reicht (erstmal?) ein 4-fach Taster mit eindeutiger Beschriftung. Bis es dann doch buntes Licht geben soll oder die Musik eingebunden werden soll oder ... aber dann kann man immer noch den Taster gegen etwas aufwändigeres ersetzen. Wenn der Bedienort passt!

    Kommentar


      #3
      Alternativ zu den Tastern mit Temperaturfühlern wären auch Präsenzmelder mit Temperaturfühler denkbar. Eine Temperaturerfassung pro Raum ist m.M. nach sinnvoll, um eine Einzelraumregelung zu ermöglichen. Da gibt es aber sehr verschiedene Meinungen hier im Forum.
      Für die Einstellungen der Temperatur kann ein Schalter genutzt werden. Bei uns sind das die MDT-Glastaster, wo die Temperatur bei Bedarf geändert werden kann. Das meiste wird aber tatsächlich einmal eingestellt und das war es dann.
      Wir haben da bei uns so gelöst (Büro), dass zum Arbeitsbeginn eine gewisse Temperatur erreicht wird und bei fehlender Präsenz (deswegen auch Präsenzmelder) das Zimmer wieder in den Standby-Betrieb (2-3 °C weniger als "Normal") abgesenkt wird. Kann ich mir z.B. für die Kinderzimmer vorstellen, diese z.B. Nachmittags (entsprechende Vorlaufzeit kalkulieren) so einstellen, dass diese auf Schularbeitstemperatur sind und spätestens 2-4 Stunden vor Schlafenszeit wieder die Heizung abzusenken. Und wenn Nachmittags kein Kind im Zimmer ist, direkt wieder absenken.
      Im Heizungsaktor kann dann für jeden Kanal nur eine eigene Temperatur (Standby, Normal, Nacht) eingestellt werden. Dort gibt es keine Zeitschaltuhr. Das muss über ein anderes Gerät gesteuert werden. Da habe ich mich am Anfang stark drüber gewundert, dass so etwas zusätzlich benötigt wird. Und erst der 3. MDT-Glastaster (BE-GBZx.01 Glas Bedienzentrale Smart) hatte die notwendige Zeitschaltuhr (bis zu 20) mit an Board. Fürs Büro hätte mir eine gereicht, für ein Wohnhaus würde ich schon verschiedene Zeiten wählen, z.B. Wohnzimmer ab 16.00 Uhr, Wochenende ab 10.00 Uhr / Küche und Bad ab 6.00 Uhr, Kinderzimmer ab 14.00 Uhr....)
      Wenn der Visu-Server das auch kann dann brauchst auch keine weiteren Taster für die Temperatursteuerung. Da reicht ein zentrales Gerät.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Du nutzt "?" und "." für mich nicht ganz nachvollziehbar. Deshalb bin ich mir nicht immer sicher was bei dir eine Frage darstellt und was eine Aussage sein soll...
        Wichtig ist doch überhaupt mal, überhaupt welche verwendet zu haben, ist halt Frage/Aussage Mix ;-)

        Danke Dir für deinen Input, mir geht es grundlegend darum zu hören, ob das so gut funktioniert oder jemand schlechte Erfahrungen mit so einem Setup gemacht hat bzw. man auf bestimmte Dinge achten muss. Bzgl. der richtigen Stelle bin ich bei dir, im Büro würde ich tendenziell vom Browser aus steuern, wenn nötig. Buntes Licht ist noch in der Überlegung, bisher hat es auch niemand gebraucht ;-)


        ​@rbl: Danke für dein Feedback und die Ideen, find ich gut. Präsenzmelder werden es auf jeden Fall, aber Temperaturerfassung soll an der Wand sein, da die Temperatur oben an der Decke doch sehr abweichen kann. Möglichkeiten mit Präsenzmelder finde ich generell sehr mächtig, Durchgangsräume mach ich aber nur Bewegungsmelder. Im Nachtmodus kann man über die Präsenz z.B auch Bewegung im UG/EG erfassen und als Art "Alarm" nutzen. Der LS Touch von Jung hat auch eine Zeitschaltuhr und der Visu Server supportet das ja auch.

        Kommentar


          #5
          Zitat von keinkraft Beitrag anzeigen
          Temperaturerfassung soll an der Wand sein, da die Temperatur oben an der Decke doch sehr abweichen kann
          Da kommt es wieder auf den Einzelfall an. Wenn die Messungen an der Decke im Luftzug liegen, kann das natürlich doof sein. Aber ansonsten erwarte ich eher eine konstante Abweichung zwischen Wand und Decke. Ob dann 20°C oder 22°C gemessen werden, spielt eigentlich keine Rolle. Die Raumtemperatur sollte so eingestellt sein, dass man sich darin wohlfühlt. Welcher Zahlenwert dahintersteckt ist mir egal. Und ich habe auch schon von Beispielen gelesen, wo die Anzeige (!) auf dem Display im Raum nach oben "korrigiert" wurde, damit es einer Bewohnerin nicht "zu kalt vorkommt"...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
            Und ich habe auch schon von Beispielen gelesen, wo die Anzeige (!) auf dem Display im Raum nach oben "korrigiert" wurde, damit es einer Bewohnerin nicht "zu kalt vorkommt"...
            Auch ne Möglichkeit 🤣🤣👍🏻

            Kommentar


              #7
              Die Solltemperaturen der Räume kann bei uns z.B. nur zentral über den X1 geändert werden. In der Regel stellt man das einmal ein und fertig. Gerade mit kleineren Kinder ist das vermutlich auch eher unpraktisch, wenn man das zu leicht verstellen kann :-).

              Den Heizungsmodus über den Präzensmelder zu steuern, halte ich jedenfalls bei einem Neubau mit Fußbodenheizung nicht für sinnvoll. Das ganze System ist viel zu träge (reagiert eher mit mehreren Stunden Verzögerung).

              Kommentar


                #8
                Ich habe die Berker Taster mit Temperaturfühlern, dazu den genannten MDT. Dazwischen macht noch ein X1 seinen Dienst und generiert aus den Daten vom MDT die Steuersignale für die Wärmepumpe (das geht dann über Modbus) - mehr oder weniger ein globales Ein/Aus. Funktioniert super, würde ich genau so wieder machen.
                Die Temperatureinstellung habe ich über den gesamten Winter nicht einmal angegriffen. Im Elternschlafzimmer war 20° (da gab es de facto nie eine Anforderung an die WP), Badezimmer auf 22° und die restlichen Räume auf 21.5°. Die Fußbodenheizung ist eh so träge, bis da mal eine Temperaturänderung eintritt gehts eh schon wieder in die andere Richtung.
                Im Keller ist noch ein MDT Glastaster auf dem die Temperatur ggf. verstellt werden könnte - hat nie jemand angegriffen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von somnatic Beitrag anzeigen
                  Dazwischen macht noch ein X1 seinen Dienst und generiert aus den Daten vom MDT die Steuersignale für die Wärmepumpe (das geht dann über Modbus) - mehr oder weniger ein globales Ein/Aus. Funktioniert super, würde ich genau so wieder machen.
                  Welchen Aktor verwendest du für Modbus? Meine Wäremepumpe hat auch eine Modbus Schnittstelle und würde ich auch gerne so umsetzen dann.

                  Kommentar


                    #10
                    WP ist eine Drexel Weiss, Modbus macht das Weinzierl Modul. Ist aufgrund der verwendeten Datentypen bei der WP etwas holprig aber funktioniert (der X1 muss da etwas Datenpunktumwandlung betreiben)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe gar keine Temperaturregler verbaut, die sind mMn übertrieben teuer und einfach nicht notwendig.
                      Stattdessen habe ich überall Taster mit Temperatur (und Luftfeuchtigkeits) -Sensor. Ich habe mich da für die Lingg&Janke TA4F55TH entschieden, weil sie mir Optisch und Haptisch gut gefallen und günstig sind.
                      Sie haben allerdings nur 2 Wippen bzw. 4 Tastpunkte was in einigen Fällen vllt. zu wenig ist. Ich habe es aktuell aber so umgesetzt, dass nur die wichtigsten Dinge über den Taster gesteuert werden, Details oder komplexere Dinge (Musik u.s.w.) können dann über die Visu gesteuert werden.
                      Hier lohnt es sich dann vermutlich auch in Szenen zu denken um Tasten zu sparen, das habe ich aber noch nicht umgesetzt.
                      Die Solltemperatur wird aktuell nur über die ETS eingestellt. Das wurde einmal wie gewünscht eingestellt und dann nicht mehr geändert.
                      In Zukunft wird man die Solltemperatur aber auch über die Visu ändern können.

                      Kommentar


                        #12
                        Was genau meinst du mit "Temperaturregler"? Geräte, die lediglich (oder zumindest explizit) die Raumtemperatur regeln? Einige Geräte, die die Temperatur messen können (wie deine L&J-Taster), können auch die Temperatur regeln. Einen Aufpreis zahlt man dabei nicht unbedingt oder zumindest nicht direkt für diese Funktion.

                        Und sicherlich hast du Temperaturregler in deinem Haus. Zumindest die Heizungsanlage wird wohl welche habe. Aber gemeint ist vermutlich, dass dein KNX-System keine Temperaturreglung vornimmt, sondern die Heizung das autark erledigt, richtig?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                          Was genau meinst du mit "Temperaturregler"? Geräte, die lediglich (oder zumindest explizit) die Raumtemperatur regeln?
                          Genau, die Geräte die explizit die Raumtemperatur regeln. Meist sind das Tastsensoren mit Display, die häufig "Raumtemperaturregler" bzw. "Raumcontroller" im Namen haben (z.B: Jung 4093TSM Raumcontroller). Die kosten meist deutlich mehr als der entsprechende "normale" Sensor (ohne Display). Ob es am Display liegt oder am Namenszusatz "Raumcontroller" weiß ich nicht.

                          Also was ich damit sagen will:
                          Wenn einem die Taster mit Display gefallen, kann man die natürlich einsetzen. Es ist aber nicht notwendig extra für die Heizung einen solchen Taster zu kaufen, da reichen normale Taster mit Temperatursensor auch aus.​


                          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                          Und sicherlich hast du Temperaturregler in deinem Haus
                          Ja klar, die Regelung übernimmt ein Heizungsaktor, die Taster sind lediglich Temperatursensoren. Aber ich stelle die Temperatur nicht irgendwo an einem Taster ein, der deshalb dann ein Display braucht. Wenn die Temperatur wirklich geändert werden soll, dann kann das über die Visu gemacht werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Jap, da bin ich ganz bei dir.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X