Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira 503000 Schaltaktor - Relais flattern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira 503000 Schaltaktor - Relais flattern

    Hallo Leute,
    ich habe einen alten Gira 16 fach Schaltaktor durch einen Gira 503000 Schaltaktor Jalousieaktor 24f 12f 16A KNX Secure Schaltaktor ersetzt. Im Gegensatz zum alten Schaltaktor wird der neue nicht mehr durch einen 230V Anschluss versorgt.
    Nun tritt immer wieder das Phänomen auf, dass die Rolläden und die Markise, die durch den Aktor gefahren werden, bei unsauberem Druck auf den MDT Glastaster II "ruckeln". Erst hatte ich die Motoren in Verdacht. Am Aktor hört man aber deutlich das Klacken / Flattern der Relais, die mit 3 bis 4 Schaltvorgängen pro Sekunde schalten.
    Eigentlich sollte die Art, wie man auf den Glastaster drückt keinen Einfluss haben, da dies ja keinen Einfluss auf das gesendete Protokoll haben sollte. Ist aber so ?!
    Bei der Beleuchtung tritt das Flattern nicht auf.

    Habt Ihr einen Tipp für mich, wo ich den Fehler suchen muss? Kann es sein, dass die Stromversorgung für den Bus nicht mehr ausreichend ist - obwohl dies rechnerisch nicht der Fall sein sollte?


    Bin für jeden Tipp dankbar! Grüße
    Bernhard





    #2
    Wenn das vorher Schaltaktoren waren und nun Dezidierte Rolloaktoren sind dann hat das bestimmt nichts mit dem Finger am Taster zu tun, sondern an der Art der Parametrierung. Was sagt denn das Buslog, kommen da andauernd Telegramme vom Taster auf den Bus?

    Und was bedeutet je nach Bedienung? Muss man da bei euch den Finger auf der Taste halten um den Rollo zu bewegen, so als Totmanschaltung? Sowas macht man ja eigentlich auch nicht im KNX. Einmal auf den einen Richtungstaster lang gedrückt (> halbe Sekunde) dann loslassen und dann fährt das Ding in Richtung Endlage und wenn der wo ist wo er sein soll kurz angetippt und schon steht der.

    Bei einer Totmanschaltung ja da könnte ich mir vorstellen das der Taster da ggf was flattern erkennt, aber das hat dann nichts mit dem Aktor zu tun, sondern der Taster schickt dann entsprechend Telegramme.

    Gibt es keine Tekegrammflut und der Aktor ruckelt an den Relais, dann zurück zum Händler und reklamieren.

    ​​​​​
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,
      dass ich ein Buslog anfertigen könnte, habe ich mir gestern beim Schreiben auch gedacht. Hatte ich noch keine Gelegenheit dazu. ggf. heute per Ferndiagnose.
      Natürlich habe ich den Glastaster mit langem Druck und kurzem Druck parametriert. Und wenn ich jetzt darüber nachdenke, tritt das Ruckel auch auf, wenn die Rolläden schon länger (>50%) gefahren sind und niemand die Finger am Taster hat. Auslösen kann man aber auch durch einen kurzen Tastendruck.
      Werde ich noch prüfen und wahrscheinlich einschicken müssen. Danke für die Anregung...

      Kommentar


        #4
        Dann teste mal die Spannungsversorgung und die Verkabelung. JAL Aktoren sind normalerweise monostabil und brauchen Strom um anzubleiben. Deshalb haben auch viele einen 230V Anschluss, um den Bus nicht übermäßig zu belasten.
        Ich kann mir vorstellen, dass das Problem gehäuft auftritt, wenn mehrere Jalousien gleichzeitig fahren.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Führe mal eine Spannungsmessung an dieser Busline durch während die JAL Fahren.
          Es kann sehr gut sein das deine Spannungsversorgung nicht genug Leistung hat und somit die Spannung kurzzeitig fällt.. Nachdem das Relais wieder freigeschalten hat kann die Spannung wieder auf "Normal" gehen bis das Relais wieder zieht. Durch das ziehen der Relais wird logischerweise kurzzeitig mehr Leistung gefordert. Eventuell liegt es wirklich an der Spannungsversorgung.
          Vielleicht hast du nur eine Überlastung der Spannungsversorgung... (viele MDT Glastaster )

          Kommentar


            #6
            Danke für die Hinweise.
            mal so aus Interesse: würdet Ihr, wenn die Messung tatsächlich die Stromversorgung des KNX Bus als Ursache entlarvt, eine zweite identische Stromversorgung parallel anklemmen oder eine einzige größere einbauen?

            Kommentar


              #7
              Was schreibt der Hersteller deiner Spannungsversorgung zum Thema Parallelbetrieb und Leitungslänge zwischen zwei Spannungsversorgungen?

              Kommentar


                #8
                Das kommt darauf an, welche SpgV in dem Projekt vorhanden ist, bzw. was verbaut ist.Kommt auf den Hersteller an.. ob die das erlauben...
                Was ist denn verbaut?

                Kommentar


                  #9
                  "Zwei typgleiche Spannungsversorgungen zur Leistungserhöhung direkt parallel schaltbar." Gira 2130 00
                  Dass ich das darf, hatte ich mir schon angelesen. Die Frage war eigentlich, was sauberer ist....

                  Kommentar


                    #10
                    kommt darauf an, die neue SV aus dem Karton wird sauberer sein, als die, die schon im Schrank verbaut ist?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt nur wenige ausgewiesene SPV die das können. Zwei Trafos welche nicht geeignet sind wirken gegeneinander!
                        Das ist so als ob du eine neue Batterie und eine alte Batterie in ein Gerät packst.

                        Früher wurden noch teilweise zwei SPV in eine Linie gepackt mit einem Abstand von ca. 200-250m. Heute setzten wir auf IP-Technik und überbrücken die Distanzen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X