Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernzugriff mit S1 auf Heimnetzwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fernzugriff mit S1 auf Heimnetzwerk

    Hallo,
    seit meinem neuen DSL-Vetrag habe ich leider nur eine private IP Adresse vom Anbieter.Vorher war es eine öffentliche IPV4 und ich bin über VPN auf meine FRITZ!Box und konnte mit der Gira Handy App auf meine Visu zugreifen.
    Um den alten Stand wieder herzustellen suche ich eine Lösung.
    Kann ich mit einem S1 und der Registrierung meines Homeservers im Geräteportal und ohne Portweiterleitung eine Art VPN damit wieder einrichten?
    Gruss Sebastian

    #2
    Der s1 ist ein Webproxy, von außen über den ise Server in deine Anlage tunnelt. Ohne dass du Ports öffnen musst. Das ist quasi eine cloud Wanze in der Mitte.
    Natürlich alles hoch verschlüsselt und keiner kann rein gucken.
    Du musst auch nicht in den hs im Portal registrieren, es reicht wenn der s1 mit dem Geräte Portal verbunden ist.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Möglicherweise ist der ISE Remote Access paar Euros günstiger. Technisch kein großer Unterschied.

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Ausführungen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von webseb79 Beitrag anzeigen
          Um den alten Stand wieder herzustellen suche ich eine Lösung.
          FritzConnect? Irgendein anderer DDNS?

          Hab' noch nie gehört, dass sich jemand einen S1 anschafft um 5min Konfiguration in der FB zu umgehen 😉

          Kommentar


            #6
            Dann erklär mir das mal genauer bitte.
            Bei einem DynDNS Zugang zu meinem Homeserver muss ich doch mit Portweiterleitung arbeiten, oder?
            MyFritz Konto ist eingerichtet und funktionierte mit VPN und IPV4 vom alten Anbieter perfekt, jetzt mit privater IP nicht mehr.
            Gruss Sebastian

            Kommentar


              #7
              Was genau ist denn eine "private IP"? Eine feste IP? Dann brauchst du keinen DDNS, du kannst den Tunnel dann direkt mit der IP Adresse aufbauen. DDNS und Portweiterleitungen haben nichts miteinander zu tun.

              Kommentar


                #8
                Hast du mal bei deinem Provider versucht, eine von außen erreichbaren Anschluss zu bekommen, viele Provider machen das auf Anfrage.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Was genau ist denn eine "private IP"?
                  https://de.wikipedia.org/wiki/Carrier-grade_NAT
                  Ist eine Technik um als Provider IP-Adressen zu sparen. Im Endeffekt kannst du dir es so vorstellen, dass dein ISP dir anstelle einer öffentlichen (ausm Internet erreichbaren) IP-Adresse eine private IP-Adresse (z.B. 192.168.1.8; In der Praxis eher 172.xxx oder 100.64.xxx) zuteilt und dann mehreren Haushalten einen Router vorschaltet. Hat den Vorteil, dass sich der ISP das Geld für 1*IP-Adresse pro Anschluss spart und dann z.B. 100 Anschlüsse mit einer IP versorgen kann. Hat für dich prinzipiell keine Nachteile außer du möchtest eben mittels Portweiterleitung etwas von außen erreichbar machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Sebastian,

                    Mit dem Problem bist Du nicht alleine. Viele Provider (ISP) stellen auf sogenanntes Carrier-grade NAT (CGN) um der Knappheit der IPv4-Adressen entgegenzuwirken.

                    Als Privatkunde ist in den AGB üblicherweise der «Serverbetrieb» ausgeschlossen. Daher ist es für die ISP ein Leichtes hier schnell und viele IPv4-Adressen freizuspielen.

                    Parallel erhaltest Du - üblicherweise - eine IPv6-Adresse zugeteilt. Von denen gibt es ja «ausreichend». Diese kannst Du wiederum für ein VPN nutzen.

                    Prüf doch mal ob Du eine IPv6-Adresse auf Deiner Fritz!Box siehst. Falls ja, dann heisst die Lösung WireGuard. Diese VPN Technologie ist auch in der Fritz!Box direkt nutzbar und geht wunderbar mit IPv6.

                    Alternativ einfach freundlich beim ISP anfragen ob sie bitte CGN an Deinem Anschluss deaktivieren können, manche gehen darauf ein - so wie Florian schon geschrieben hat.

                    Viele Grüsse

                    Kommentar


                      #11
                      fsim war wohl schneller :-)

                      Kommentar


                        #12
                        sti87 Dafür ist deine Antwort die schöner formulierte (xD)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Was genau ist denn eine "private IP"? Eine feste IP? Dann brauchst du keinen DDNS, du kannst den Tunnel dann direkt mit der IP Adresse aufbauen. DDNS und Portweiterleitungen haben nichts miteinander zu tun.
                          Private Adressen sind Adressbereiche welche für LAN´s vorgesehen sind und nicht im Internet geroutet werden.
                          • 10.0.0.0 bis 10.255.255.255.
                          • 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
                          • 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
                          Einen Tunnel auf die zugeteile IPv4 Adresse aus diesen Bereichen aufzubauen ist nicht möglich. Abhängig vom Provider hat er evtl. ein festes IPv6 Prefix.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            Beleuchtfix
                            von meinem Provider würde ich für 25€ monatlich eine IPv4 Adresse bekommen ... ist etwas unverschämt teuer meiner Meinung nach.
                            sti87
                            eine IPv6 Adresse habe ich in der Fritzbox gesehen, leider kann die Fritzbox das nicht mit VPN und IPv6 nach meinen Recherchen ... ist eine 7580.
                            Gruss Sebastian

                            Kommentar


                              #15
                              Dann ist es ja eine einfache Rechnung, kauf Dir gebraucht eine neue Fritz!Box wo das kann, das rechnet sich bereits nach 2-3 Monaten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X