Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa Routine über KNX-Taster auslösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Alexa Routine über KNX-Taster auslösen

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Problemstellung:

    Ich möchte in jeden Raum einen Taster haben, der bei Druck den Roborock S5 Max Saugroboter nur diesen Raum reinigen lässt.

    Von Roborock gibt es dafür leider keine native Unterstützung aber einen Workaround mit Alexa: Man kann in Alexa eine Routine erstellen, die den Sprachbefehl "Roborock, reinige den Raum "xyz"" ausführen lässt, sodass eben die jeweilige Einzelraumreinigung gestartet wird. Und der Sprachbefehl lässt sich dann z. B. durch Taster triggern. Bevor ich aber wieder irgendwelche extra Hubs oder Aufklebtaster kaufe, möchte ich erst mal herausfinden, wie hoch der Aufwand wäre, die ohnehin bereits verbauten KNX-Tastern dafür zu verwenden.

    Was ich habe:
    - Viele KNX-Taster und eine IP-Schnittstelle
    - Ein Smartphone mit Alexa-App (das reicht um Routinen zu steuern)

    Was ich nicht habe:
    - Eine Visualisierung (weder selbst gebastelt noch eine KNX-Kauflösung)
    - Sonstige Hubs oder Alexa-Geräte

    Bei meinen bisherigen Recherchen habe ich schon einiges dazu gefunden, sodass z. B. Edomi oder Node Red dafür in Frage kommen könnten.
    Da mir dazu noch zu viel Wissen fehlt, habe ich leider nicht herausgefunden, ob damit auch genau mein Anwendungsfall (Alexa Routine über KNX-Taster starten) möglich wäre.

    Daher meine Frage:
    Wie könnte ich das möglichst unkompliziert und günstig (ungefähr 100 EUR initialer Aufwand für z. B. Mikro PC o. Ä.) lösen bzw. ist das überhaupt möglich?

    Vielen Dank für jegliche Hilfestellung!

    #2
    Hallo!

    Du brauchst irgendeine Engine, die mit Alexa kommuniziert - das kann Edomi mit dem entsprechenden Skill sein, der Gira Homeserver, ..... weitere Engines können das bestimmt auch. Bei Edomi wirst wohl am ehesten mit den 100 Euro hinkommen, aber ist halt ein nicht zu unterschätzender Aufwand, sich da reinzuarbeiten.

    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Hi und danke. Weißt du, ob Edomi genau meinen Anwendungsfall, also das Auslösen von Alexa Routinen über einen KNX-Taster, bedienen kann? An einem Gefrickel, wenn ich bei KNX-Tastern bleiben möchte, werde ich wahrscheinlich nicht herum kommen.

      Alternative wäre halt dann die Nutzung eines anderen Hubs wie z. B. Samsung SmartThings, aber irgendwie finde ich es wiederum doof da auf ein neues System zu setzen, wenn man schon KNX im Haus hat.

      Kommentar


        #4
        Mit nem kleinen PC (zB. Raspi) und Home Assistant sollte das möglich sein.
        Siehe https://community.home-assistant.io/...utine/374343/3
        Bissl Spielerei wird es schon benötigen.
        Es gibt auch ne Roborock integration, ich weiß aber nicht was die genau kann.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
          Weißt du, ob Edomi genau meinen Anwendungsfall, also das Auslösen von Alexa Routinen über einen KNX-Taster, bedienen kann? An einem Gefrickel, wenn ich bei KNX-Tastern bleiben möchte, werde ich wahrscheinlich nicht herum kommen.
          Nein, aber das ist auch nicht die richtige Frage: Der Taster hat ja "nur" eine KNX-Gruppenadresse für das Schalten. Die kennt Edomi dann auch, bekommt also mit, wenn da geschaltet wird. Die richtige Frage ist, ob der Alexa-Skill für Edomi eine Routine auslösen kann. Der Homeserver-Skill vom Werner Lindbüchl kann das mit der HS2Alexa-Erweiterung. Du musst Deine Frage also mal im Edomi-Forum stellen, da gibt es ja einen Thread für den Alexa-Skill/-Baustein.

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Hallo ugobald,
            mit Edomi ist dies ohne Alexa möglich. Ich habe dies bei mir im Flur (Eingangsbereich) so gelöst. Da dort der Kinderwagen geparkt ist fällt dort viel Schmutz an. Beim Verlassen des Hauses wird 5 Minuten nach dem Tastendruck der Roboter (Roborock Q7) angefordert.
            Ob dies explizit mit deinem S5 möglich ist kann ich dir nicht sagen, aber dazu gibt es im Edomi-Bereich einen guten Beitrag.

            Kommentar


              #7
              Ich würde hier iobroker in den raum werfen ...

              darüber kannst du quasi direkt eine 1:1 beziehung zwischen einer KNX GA und dem Raum Saugbefehl herstellen ...

              den Umweg über Alexa würde ich hier nicht gehen ...
              Zuletzt geändert von derPaul; 10.05.2023, 19:11.

              Kommentar


                #8
                Das wäre auch mein Tip gewesen. Habe dies selber in Benutzung. Roborock s7 und ioBroker. Alexa wird nicht benötigt.

                Kommentar


                  #9
                  Also was lernen wir daraus, durchsuche die IoT Vermittlersoftwareprojekte (EDOMI, NR, HA, IO-Broker, OH) welche Möglichkeiten die haben mit dem Robotik zu sprechen. Alle haben die Fähigkeit mit KNX zu sprechen. Damit kommst dann aber ch immer ohne Umweg Alexa aus.

                  Die HW auf der dann diese Software laufen wird ist dann Dein notwendiges Invest.

                  Und es bietet sich an Mal den sonstigen Haushalt zu durchdenken wo noch weitere solcher IoT-Gerätschaften existieren (Robosauger, Roborasenmäher, WR, WB, Heizung, Auto, TV, AVR, Beamer, DAH, Herd, Kaffeemaschine, Wama, Trockner, Geschirrspüler.....) und diese dann auch in der Auswahl der passenden Software berücksichtigen. Alles keine Geräte die native KNX-Amschlusse haben aber gern in die Zentrale Steuerung integriert sein wollen.

                  Ach ja und natürlich auch die Echos selbst, so eine Ansage Wama ist fertig oder es hat an der Tür gebimmelt nutze ich hier auch ganz gerne.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    IO Broker brauchst du glaub ich nur um die Raumnummern herauszufinden. Restliches läuft simpel über Node Red.
                    Oder man lässt in die jeweiligen Räume fahren, und kontrolliert dann den Log in Node Red. Könnte auch so gehen.
                    Screenshot 2023-05-11 044329.jpg Screenshot 2023-05-11 044402.jpg
                    Katy Perry: Can you here me roar?
                    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                    Kommentar


                      #11
                      Die KNX GA kannst du direkt mit dem Triggerbutton in iobroker verknüpfen ... da bedarf es nichts weiter.

                      und für weitere IoT Devices ist iobroker auch nicht so verkehrt.

                      Wenn du schon eine NAS oder so hast auf der Docker laufen kann, dann würde das dein Invest sogar gen 0 reduzieren

                      Kommentar


                        #12
                        Hi zusammen, vielen Dank für die Ideen und Anregungen!

                        An sonstigen IoT-Geräten hätte ich diverse Xiaomi Komponenten, Yeelight, Backofen, Spülmaschine, Fritzbox/Fritzfons und die Wantec Türsprechanlage und dazu noch einen 1-Wire Bus. Für KNX und 1-Wire habe ich seit Beginn einen Beaglebone mit dem Cape von Robert als Schnittstelle und das läuft seit Jahren stabil. Ein NAS o. ä. habe ich auch nicht am Laufen, vllt. lohnt sich statt dem Raspberry aber vielleicht gleich irgendein anderer Low-Fi PC mit geringem Stromverbrauch, sodass etwas mehr Leistungsreserven da wären.

                        Ich schwanke also zwischen Edomi, iobroker und Home Assistant (falls das überhaupt alles gleichwertige Systeme sind), ich muss mich da aber auch erst mal richtig einlesen, da ich damit bisher nicht so viel am Hut hatte.

                        1) Wenn man mal von den vom jeweiligen System unterstützen Komponenten absieht, was würdet ihr in Punkto Erweiterbarkeit, Programmierung von Logiken, Komfort etc. wählen bzw. kennt ihr eine gute Übersicht, in dem die Funktionalitäten der Systeme verglichen werden?

                        2) Und was ich noch nicht ganz verstanden habe: Wenn Alexa nicht benötigt wird, läuft das dann über native Roborock-Erweiterungen auf dem jeweiligen System?

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Die maximale Erweiterbarkeit und Unterstützung der meisten Systeme bekommst du wohl in dem du Home Assistant OS aufsetzt und da drin dann das NodeRed AddOn installierst.

                          Kommentar


                            #14
                            Die wichtigste Entscheidung ist, soll die Plattform quasi DIY sein oder eine kommerzielle.

                            Von dem was anbindbar ist, unterscheiden die sich alle nicht. Eine Frage ist auf welcher Software warst ggf selbst in der Lage einen Baustein zur Anbindung zu schreiben oder bist eh immer davon abhängig, das wer anders in der Community da etwas programmiert? Dann musst halt das wählen was Deinen Programmierkenntnissen entspricht.

                            In allen Umgebungen ist mal die eine mal die andere die schnellere bei der Entwicklung eines Bausteine ganz je nachdem welcher Entwickler sich da auch was aus dem Gadget-Unversum zugelegt hat.

                            Bei der Visu musst einfach sehen wo gefällt Dir am ehesten das Design und wo kannst ggf was individuelles am ehesten mit Deinen Fähigkeiten umsetzen.

                            Eine Auswahltabelle zu all den Systemen gibt es nicht, dazu sind die zu schnelllebig und es gibt auch nur selten einen allgemeinen gültigen Katalog an Anforderungen an ein solches System um zu sehen was will man da eigentlich vergleichend in die Tabelle schreiben.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich möchte vermutlich ein DIY-System (Kosten + Erweiterbarkeit).

                              Bei der Programmierung von eigenem Zeugs hätte ich überhaupt keine Bedenken, unabhängig davon welche Sprache/Syntax verwendet wird. Aber es wäre natürlich auch gut, wenn man das Rad nicht dauernd neu erfinden muss, sodass eine große Community sicherlich angenehm wäre.

                              Da ich in Sachen IoT und Smarthome-Zeug eh immer etwas hinterher bin und nicht unter die Early Adopter falle, dürfte es für das meiste sicherlich schon entsprechende Anwendungen geben.

                              Da ich jetzt etwas genauer weiß, nach was ich Ausschau halten muss, habe ich den Thread hier gefunden: Vor- und Nachteile der SW-Tools - KNX-User-Forum

                              Da steht schon mal sehr viel wissenswertes Zeug drinnen. Jetzt muss ich erst mal recherchieren, was die folgenden Systeme überhaupt können (Visu, Logik, etc.):
                              • Node Red
                              • Home Assistant
                              • Edomi
                              • ioBroker
                              • Influxdb
                              • Grafana
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X