Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantriebe an Wandheizkörper per KNX ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellantriebe an Wandheizkörper per KNX ansteuern

    Hallo,

    wir haben in unserer gekauften Immobilie, bei der die komplette Elektroninstallation erneuert wird, 9 Wandheizkörper, die über ein Stellantrieb per KNX angesteuert werden sollen?
    Welche Lösungsvorschläge habt ihr per Funk bzw. per Kabel?
    Die Temperatur soll über MDT Glastaster bzw. normale Taster mit Temperaturfühler ermittelt werden.

    Falls kabelgebundene Vorschläge kommen: Wie löst ihr da die Elektroninstallation. UP-Dose mit Schnurauslass?

    Vielen Dank für eure Hilfe 🙂

    #2
    UP Dose mit Schnurauslass würde ich wohl machen. Ich persönlich setze an konventionellen Heizkörpern (im besonderen in Verbindung mit Vorlauftemperaturen größer 35°C) weiterhin auf Stellantriebe statt Thermoelemente. Solche Antriebe gibt es z.B. von IMI HEIMEIER (Gira, Jung) und Theben. Ich habe die Gira verbaut und kann sie nichtmal meinem Feind empfehlen. Auf der nächsten Baustelle werde ich mal die Theben testen. Hätte ich auch damals gerne gekauft, waren allerdings durch die Umstellung auf das neue Modell noch schwierig zu kriegen.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Kannst du mir mal ein Beispiel-Antrieb schicken? Du meinst keinen thermoelektrischen Antrieb sondern einen reinen elektrischen Stellantrieb?

      Den Stellantrieb dann mit einem MDT Heizungsaktor betreiben?

      Vielen Dank

      Kommentar


        #4
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        ch habe die Gira verbaut und kann sie nichtmal meinem Feind empfehlen
        Die Theben sind ähnlich angenehm. Das ist nix fürs Wohnzimmer.....

        Kommentar


          #5
          Mir geht es nicht darum, dass man sie ab und an hört, damit kann ICH leben. Aber sie arbeiten nicht wie erwartet. Im besonderen kalibrieren sie sich regelmäßig neu oder reagieren garnicht mehr. Und das zuverlässig bei 7 von 9 Antrieben auf Heizungsventilen aus unterschiedlichen Baujahren.

          Kommentar


            #6
            Könnt ihr mich bitte genauer aufklären 😅

            Kommentar


              #7
              tobiasr Von Gira gab es im Lauf der Jahre mindestens zwei verschiedene Stellantriebe. Die Version 2, die Du vermutlich hast, war baugleich mit Jung, Heimeier und anderen und . Die Version 3 ist baugleich mit Oventrop und vermutlich noch weiteren.

              Ich bin mit meinen elektromotorischen Stellantrieben Theben Cheops Drive KNX zufrieden. Sie arbeiten zuverlässig. Man kann die Verstellvorgänge hören. Ist aber leise und selten genug, dass es mich nicht stört.

              Dabei handelt es sich um das Vorgängermodell des aktuellen Modells (Cheops S KNX). Man bekommt derzeit möglicherweise noch Restbestände des "Alten" in einigen Shops. Ansonsten gibt es diesen Stellantrieb baugleich von Merten, Siemens und ABB. Dort gibt es glaub' ich auch noch keine Nachfolger.
              Zuletzt geändert von hyman; 17.05.2023, 14:52.

              Kommentar


                #8
                Ich abe den aktuellen Gira Stellantrieb 3. Jung nennt ihn KNX Motor-Ventilantrieb. Imi nennt ihn TA-Slider 160 KNX. Den Motor bzw. das Gehäuse habe ich jetzt auch schon mit zigbee gesehen.

                Das Problem: Er erkennt das Ventil nicht sauber, meint es hakt oder sonst was. Genauen Fehlergrund bekommt man weder aus dem Gerät, noch aus der Gira Hotline heraus. Meine Vermutung die autom. kalibrierung nach x-tausend Fahrten hat einen Zähl-Fehler. Die lässt sich abschalten, den PIN dafür wollte Gira aber nicht rausrücken.

                Kommentar


                  #9
                  Hast Du noch Gewährleistung? Dann einfach den Handwerker/Händler in die Pflicht nehmen. Die Dinger sind defekt, also muss er sie nachbessern oder austauschen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, gibt es noch eine günstigere Alternative mit dem MDT Heizungsaktor?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich warf mal einfach Möhlenhoff in den Ring. Wenn ich sehe das so ein Gira Stellantrieb 3 ca 200€ kostet. Bei 9 Heizkörpern sind das 1800€

                      Die Möhlenhoff Alpha 5 kosten 15-20€ dazu ein oder zwei Heizungsaktoren z.B. MDT und Fertig. Viele großen Hersteller kaufen bei Möhlenhoff ein bzw. lassen dort als OEM fertigen. Es gibt Adapter für fast alle Ventile. Aber wenn ihr eh groß Saniert solltet ihr evtl auch gleich die Heizungsventile tauschen lassen. Und Haimeier einsetzten lassen, welche die Voreinstellbarsind. Dann kann man auch den Hydraulischen abgleich vernünftig machen . Aber auch so halte ich die Haimeier für die besten Ventile.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für die Antwort. Der Stellantrieb wird dann im Prinzip mit einer Zweipunktregelung angesteuert?

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, die Ventile werden per PWM (z.B. 10 Minuten Takt) getaktet, sind also eine definierte Zeit voll offen und dann wieder voll zu. Je näher die Temperatur an die Solltemperatur herankommt, desto kurzer wird dann die Öffnungszeit. Darüber gibt es sehr viele Beiträge hier im Forum.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Am besten gar keine Stellantriebe /Ventile an den Heizkörpern verbauen wenn noch möglich, zumindest habe ich es so gemacht. Sieht optisch am besten aus und es kann keiner dran rum drehen.

                            Meine Heizkörper im OG laufen genau wie meine Fußbodenheizung im EG zu einem Standard Heizkreisverteiler auf dem die Stellantriebe für die jeweiligen Heizkörper sitzen, an der Stelle wo am Heizkörper das Ventil sitzen würde, kommen dann Blindstopfen rein.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #15
                              Exakt wie Pierre es beschrieben hat habe ich meinen Heizi auch instruiert die neuen Heizkörper anzuschließen.

                              Da kommt dann auch kein Besuch auf die Idee dran rum zu spielen und Kinder finden auch keine Kabel die da so komisch aus der Wand schauen.

                              Und Antriebe kann man dann montieren wie man will ob nun motorische mit stetigen Durchfluss oder die thermoelektrischen im PWM, hören tut man da jetzt auch nix, weil das ganze im HKV auf dem Flur passiert und nicht neben dem Bett am Heizkörper.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X