Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standorte verbinden ohne Multicast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standorte verbinden ohne Multicast

    Hallo Leute!

    Ich möchte 2 Standorte mittels KNX-IP-Router verbinden. Die beiden Standorte sind mittels VPN verbunden und haben verschiedene Subnetze. Nun wäre die einrichtung von Multicast zwischen den beiden Subnetzen erforderlich, leider sagt aber die IT-Abteilung, dass das nicht möglich ist. Gegenseitige Erreichbarkeit der beiden Netze ist aber gegeben.

    Was tun in diesem Fall? Die LAN-Verbindung wäre eine Bereichslinie mit 2 Hauptlinien, es ist nicht zu erwarten, dass weitere Hauptlinien dazu kommen. Gibt es eine Möglichkeit, die beiden KNX-Bereiche statt über Routing mit Tunneling zu verbinden?

    Gruß
    GKap​

    #2
    Es gibt z.B. von Theben einen Router, der Unicast bis 4? Gegenstellen kann. Auch ist Multicast an eine Unicast Adresse (also bei GENAU einer Gegenstelle) auch Unicast. Wenn man also die Multicast Adresse einstellen kann, trägt man die jeweilige IP der Gegenstelle ein.

    https://www.theben.de/de/ipsecure-router-knx-9070770

    Kommentar


      #3
      Der GIra F1 sollte das auch hin bekommen. Nachteil nur 1000 GAs, sollte aber langen. Achso und ab 08/2023 wohl verfügbar.

      Edit: die theben Lösung klingt interessant. Aber für den Anwendungsfall hier glaube ich nicht passend.
      Zuletzt geändert von BadSmiley; 29.05.2023, 16:08.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Siehe auf Seite 34. https://www.theben.de/ocsmedia/optim...X_Handbuch.PDF

        Kommentar


          #5
          Die Seite hatte ich offen. Aber wie willst du damit 2 Anlagen koppeln? Irgendwie stehe ich gerade am Schlauch.

          Vor allem ist von gleicher Topologie (alle fangen 1.1.) Und gleichen GA aus zu gehen?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Es hat keiner was von zwei Anlagen geschrieben. Nur von zwei Standorten. Wenn der TE vor hat, dass eigentlich per Multicast zu verbinden, gehe ich mal davon aus, dass die KNX-seitigen Voraussetzungen erfüllt sind bzw. werden können.

            Kommentar


              #7
              Es geht um eine Anlage, die über 2 Standorte verteilt ist. Pro Standort ist ein Bereich vorgesehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                die theben Lösung klingt interessant. Aber für den Anwendungsfall hier glaube ich nicht passend.
                Ich habe mal das Handbuch studiert, ich verstehe das schon so, dass man mit Unicast eine Bereichslinie aufbauen kann. Einschränkung ist, dass aufgrund der maximal möglichen 9 IP-Adressen nur 10 Bereiche angelegt werden können, was für mich kein Problem darstellen würde.

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Letztlich ist es ein ABB IPR/S 3.5.1 geworden, der vermutlich baugleich mit dem theben KNX IP-Router ist.

                  Die Inbetriebnahme war allerdings nicht ohne die Hilfe des ABB-Supports zu schaffen! Um Unicast einzurichten, braucht man das ABB iBus-Tool, und es ist notwendig, dass man sich bei der Inbetriebnahme im gleichen Subnetz wie der KNX IP-Router befindet - was nirgends beschrieben ist! Weiters erhält man beim Anlegen der Unicast-Gruppe eine Fehlermeldung, die man aber ignorieren muss! Das gleiche Spiel dann am anderen Standort - nur dass man dort eine andere Unicast-Gruppe anlegen muss, da der Name für die erste Gruppe dann schon vergeben ist! Natürlich habe ich anfangs versucht beide Standorte in die gleiche Unicast-Gruppe zu bringen, das geht aber nicht!

                  Und um die Verwirrung zu vollenden, gibt es eine Statuszeile, in der immer "nicht verbunden" steht, das muss so sein! Man kann auch Verbindungen einstellen, aber es ist egal, was man da einstellt, es wird sowieso ignoriert, ist für andere Funktionen des Tools gedacht!

                  Alles in allem ein echt krankes Userinterface - aber immerhin, ich habe damit 2 KNX Bereiche ohne Multicast verbinden können!

                  Gruß
                  GKap
                  Zuletzt geändert von GKap; 20.07.2023, 21:51.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Der GIra F1 sollte das auch hin bekommen. Nachteil nur 1000 GAs, sollte aber langen. Achso und ab 08/2023 wohl verfügbar.
                    Neuer Termin..
                    Neuheit. Liefertermin kann aktuell nicht genannt werden.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, I am working on a T1 (not G1, not X1, not L1 or X1), but I just name it a 'T1' which stands for Tunnel1. It is a device which you can just drop into the network, scan a QR code and pair it with the device, located at the other network. It will tunnel KNX, Sonos, multicast, unicast, MDNS and other protocols over the Internet.
                      Tunnel is encrypted according to latest standards (256bit AES) and speeds of about 220Mbps are possible.

                      However, it is not finished yet.. The software/device will be open source so you can build one yourself or buy the device. Building it yourself should not be on a Docker or Synology-like device because they have problems with things as 'promiscious mode' and 'multicast'.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                        Alles in allem ein echt krankes Userinterface - aber immerhin, ich habe damit 2 KNX Bereiche ohne Multicast verbinden können!
                        Was evtl. noch wichtig ist.. man darf die sichere Inbetriebnahme nicht aktivieren, sonst findet das i-Bus Tool die Geräte zwar, aber kann sie nicht mehr konfigurieren.

                        Aber ich habe gerade noch einen Knoten im Kopf. der Router sitzt auf der x.x.0, weil er ja ein Router ist. Aber da er nur noch Unicast kann, müsste er für mein Dafürhalten eigentlich von der 0 Weg. Ich habe ja evtl. eine bestehende Anlage mit einem Linienkoppler, der hätte ja dann schon die x.x.0. Wo soll denn dann der Unicast IP Router hin? Immerhin steht extra in der Applikation, wenn er Unicast macht, macht er kein Multicast mehr?!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Also bei mir schaut das so aus: ein Router hat 1.0.0, der andere 2.0.0. Die Geräte drunter haben 1.0.x bzw. 2.0.x. Ein weiterer LK auf 1.0.x oder 2.0.x würde da nach nicht in die Topologie passen. (Es gbt auch noch KNX-RF darunter, deshalb ist bei meinem Projekt alles um eine Ebene höher. Segmente gab's zum Planungszeitpunkt noch nicht!)

                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Ich habe ja evtl. eine bestehende Anlage mit einem Linienkoppler, der hätte ja dann schon die x.x.0. Wo soll denn dann der Unicast IP Router hin?
                          Wenn du nur mehrere Linien hast, brauchst du übergeordnet 2 Unicast-Router, dann hast du am Ende 2 Bereiche.
                          Wenn du aber schon Bereiche hast und einen Unicast-Bereich dazubauen möchtest, musst du alle Bereichskoppler auf Unicast umstellen! Mit der Einschränkung auf 10 Bereiche, weil mehr können die Unicast-Router nicht!

                          Ja, man kann in der ETS auswählen Multicast oder Unicast, beides geht nicht!

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe leider bereits Linienmit ip Router. In beiden Anlagen. Ich versuche gerade die IT von multicast zu überzeugen.

                            Ich bräuchte quasi einen ip/IP unciast Router.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht wäre der (bald verfügbare 😂 ) Gira F1 eine Möglichkeit für dich, der kann allerdings nur bis zu 1000 Gruppenadressen weiterleiten. Der hat aber auch nur TP auf IP, aber vielleicht könnte man eine weitere TP-Linie einrichten, wo nur der F1 sitzt, und von dort geht es dann auf den anderen Teil der Anlage, wo ein weiterer F1 sitzt.

                              Gruß
                              GKap

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X