Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR-Baustein mit direkt schaltendem Ausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RTR-Baustein mit direkt schaltendem Ausgang

    Hallo,

    vorab zum Vater des Gedanken: ich will die RTR-Funktion für die FBH sowieso einheitlich im HS abbilden weil es in der Räumen keine abgesetzten RTR gibt (nur Temp-Fühler) und Heizungaktoren sind teuer und selten in der Bucht..
    Daher will ich die thermischen Stellantriebe, zumindest erstmal, an gebraucht erheblich günstigere normale 230V-Schaltaktoren hängen.
    Nachdem nächste Woche die WP reinkommt wirds langsam ernst aus der Theorie Praxis zu machen

    Bevor ich nun anfange das Rad neu zu erfinden: gibts da schon einen HS-Baustein, der statt Stellgrösse auszugeben direkt schaltet ? (á la 70% gleich 7min an, 3 min aus)
    Ich meine schonmal irgendwo sowas gesehen zu haben, finde es aber leider nichtmehr..

    Und gibt es bei der Geschichte, ausser dem erhöhten Verschleiss der Aktoren, ich komme trotzdem auf min. 4-10 Jahre Lebenszeit je nach Schaltzyklus und Geräuschkulisse (egal, hängen in der UV im Keller) noch einen Denkfehler ?

    Das es da durchaus noch eine Menge komplexitäten gibt ist mir bewusst, ich suche jetzt erstmal eine simple Lösung, weil mit den Details der ganzen Heizungs-Regelung wollte ich mich dann in der Praxis auseinandersetzen wenn es fertig ist. Weil das sowieso stark von der Umgebung und diversen anderen Parametern abhängt (Regelung Wärmepumpe, Ansprechzeit der FBH etc.)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Gibt serienmäßig unter Wandler den Baustein "Prozent in Pulsweite".

    Den an den Ausgang eines Reglerbausteines hängen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ahh, das sieht schlüssig aus ich hab mal wieder viel zu kompliziert gedacht

      Grüsse Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Allerdings wirst du wohl noch etwas Logik dazu brauchen. Einfach den Baustein "% in Pulsweite" an den Ausgang des RTR-Bausteins zu hängen funktionierte bei mir nur bedingt.
        Ich hatte damit Probleme. Der "% in Pulsweite Baustein" macht nichts, wenn er am Eingang eine Null bekommt und wenn das Ventil (am Ausgang dieses Bausteins) gerade offen ist, dann bleibt es offen. Auch gab es dieses Problem bei Neuparametrierungen des HS.

        Kommentar


          #5
          So sieht der Baustein aus:

          Code:
          ### BS : Prozent in Pulsweite = 9086
          5001|9086|3|2|1|0|1
          5002|9086|1|0                 # Pulsweite in %
          5002|9086|2|0                 # Zyklus in Sekunden
          5002|9086|3|0                 # Ein/Aus
          5004|9086|1|0|1|2             # Ausgang 1
          5004|9086|2|0|1|2             # Ausgang 2
          5012|9086|1|"(EI==1) and EN[3] and (EN[1]>0) and (EN[1]<=100)and (EN[2]>0)"|"1"|"EN[2]*(float(EN[1])/100)"|1|1|0|2
          5012|9086|1|"OC[1] and (ON[1]==1) and EN[3] and (EN[1]>0) and (EN[2]>0)"|"0"|"EN[2]-(EN[2]*(float(EN[1])/100))"|1|1|0|2
          5012|9086|1|"OC[1] and (ON[1]==0) and EN[3] and (EN[1]>0) and (EN[2]>0)"|"1"|"EN[2]*(float(EN[1])/100)"|1|1|0|2
          5012|9086|1|"(EC[1] or EC[2] or EC[3]) and EN[3] and (EN[1]>0) and (EN[1]<=100) and (EN[2]>0)"|"1"|"EN[2]*(float(EN[1])/100)"|1|1|0|2
          Da sieht man auch das Problem und muss einfach ein wenig frickeln.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Um ehrlich zu sein, sehe ich da kein Problem, weil ich die Programmiersprache nicht beherrsche.

            Wenn jemand von euch einen modifizierten Baustein zur Verfügung stellt, würde ich mich darüber freuen.

            Kommentar


              #7
              Da das kein externer Baustein ist, sonder einer, der in der logik.dat enthalten ist, habe ich das Problem mal an Dacom gemeldet. Sollte da keine schnelle Reaktion erfolgen können, modifiziere ich den Baustein.

              Das Problem ist m.E., dass der Fall EN[1]==0 nicht abgefangen wird.

              Es könnte schon richtig funktionieren, wenn man aus der Zeile:

              5012|9086|1|"(EI==1) and EN[3] and (EN[1]>0) and (EN[1]<=100)and ....

              5012|9086|1|"(EI==1) and EN[3] and (EN[1]>=0) and (EN[1]<=100)and (EN[2]>0)"|"1"|"....

              macht. Ist aber nicht überprüft!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Mal so nebenbei: für die Doku zur Entwicklung von Bausteinen muss man an logik at dacom.. schreiben oder ? Ich glaub das mach ich dann mal, dann kan man das ja auch gleich in einem Baustein zusammenfügen.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Das Problem ist m.E., dass der Fall EN[1]==0 nicht abgefangen wird.

                  Es könnte schon richtig funktionieren, wenn man aus der Zeile:

                  5012|9086|1|"(EI==1) and EN[3] and (EN[1]>0) and (EN[1]<=100)and ....

                  5012|9086|1|"(EI==1) and EN[3] and (EN[1]>=0) and (EN[1]<=100)and (EN[2]>0)"|"1"|"....
                  Das würde so nicht funktionieren da der Bausteion immer eine "1" senden würde. Der Fall EN[1]==0 müsste einfach in einer separaten ersten Zeile ausgewertet werden, ausgang 0, timer löschen und ruhe im Karton

                  Allerdings ist bei der Verwendung dieses Bausteins zum Steuern einer FBH vorsicht geboten. Die Pulsweitenmodulation funktioniert nähmlich nur annehmbar richtig wenn der Zeitinterval in dem der RTR seine %-Werte schicket viel grösser ist als die Zykluszeit des PWM-Bausteins.

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    Was das Timing betrifft hat Gaston recht. Ich habe mir geholfen, indem ich einen Telegrammgenerator eingebaut habe, der sich den Wert des Temperaturreglers "abholt" und den Baustein "% in Pulsweite "füttert. Die Zykluszeit des Telegrammgenerators ist etwas höher gewählt als die Pulsweite des "% in Pulsweite" Bausteins.
                    Ob das so 100% richtig ist weiß ich nicht, aber es funktioniert. Allerdings ist unter Berücksichtigung all dieser Probleme schon eine etwas umfangreichere Logik entstanden.
                    Es wäre schön, wenn es einen RTR Baustein gäbe, der die genannten Probleme berücksichtigt und einen PWM-Ausgang hätte.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei der Zykluszeit von RTR & PWM beginnt dann die nächste Herausforderung: grosse Unwissenheit in Theorie und Praxis..

                      Für jegliche Erfahrungswerte zur z.B. Zykluszeit, ΔT für 100%, Faktor (beim HS-RTR-Baustein) aus der Praxis zum starten wäre ich dankbar.
                      Aber ich denke mal das werd ich einfach ausprobieren und dann nach und nach tunen..

                      Ich will mir aber das ganze auch mittelfristig in einem Baustein haben, schon alleine um die Komplexität zu verringern. Es kommt da ja noch Nacht/Abwesenheitsabsenkung, Komfort, Party-Modus, Zwangsabsenkung bei offenem Fenster dazu. Und Wechselwirkung mit der Heizungregelung muss man auch noch berücksichtigen.
                      Sobald ich die Regelung im Kern kapiert habe, bekomme ich das Baustein-bauen dann auch hin, mangels HS und beheiztem Raum wird das aber noch etwass dauern.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Da das kein externer Baustein ist, sonder einer, der in der logik.dat enthalten ist, habe ich das Problem mal an Dacom gemeldet.
                        Fragte mich gerade ob sich da bzgl. Prozent in Pulweite bei 0% am Eingang seitens Dacom schon was getan hat..
                        Was macht man jetzt in so einem Fall grundsätzlich ? Editieren der logik.dat oder neuen separaten Baustein als .hsl ?
                        In der logik.dat rumeditieren gefällt mir irgendwie nicht, ich habs jetzt trotzdem mal nach dem Vorschlag von Gaston (hoffentlich richtig) gemacht und folgende Zeile hinzugefügt:

                        5012|9086|1|"(EC[1]) and EN[3] and (EN[1]==0) and (EN[2]>0)"|"0"|""|1|1|0|2

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hs +rtr

                          warum alle sneu erfinden

                          http://www.eib-kroner.de/homeserver/...html#19213_rtr

                          Ausgang müßte aber bearbeitet werden!
                          • Stellgröße[0..100]: Ausgabebereich von 0 bis 100 z.B. für eine %-Anzeige.
                            Stellgröße[0..255]: Ausgabebereich von 0 bis 255 zur Ansteuerung des Venils.
                            Fehler: Wird gesetzt wenn die Eingänge Proportionalbereich = 0, oder Nachstellzeit = 0, oder Taktzeit = 0 ist.
                          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                          Kommentar


                            #14
                            Mit genau dem 19213 probiere ich gerade rum, nur der gibt ja auch nur 70% aus, was ich brauche ist aber 7min an, 3min aus. Ich fahr mir gerade mal die RTR-Threads im alten Forum rein, bis auf den Unterhaltungswert versteh ich aber zumeist nur PI-Bahnhof

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab mir jetzt den Baustein 19213 soweit erweitert, dass in der eingestellten Taktzeit an einem zusätzlichen PWM-Ausgang ein Stellventil direkt geschaltet werden kann, um eine saubere Lösung zu haben und das von Gaston angesprochene Problem (Zyklus RTR>PWM Baustein) zu umgehen.
                              Scheint sogar zu funktionieren
                              Stelle ich bei Bedarf natürlich auch gerne zur Verfügung..

                              Ausserdem findet jetzt bei einer Sollwertverstellung eine sofortige Neuberechnung statt, was zumindest in meinem Fall nach Laienmeinung bei längeren Taktzeiten und häufiger Verstellung den gewünschten Effekt bringen sollte dass die Regelung etwas schneller greift (ähnlich wie bei Gira-Aktor beschrieben aber nicht so ausgereift weil der letzte Zyklus nicht berücksichtigt wird).

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X