Hallo,
vorab zum Vater des Gedanken: ich will die RTR-Funktion für die FBH sowieso einheitlich im HS abbilden weil es in der Räumen keine abgesetzten RTR gibt (nur Temp-Fühler) und Heizungaktoren sind teuer und selten in der Bucht..
Daher will ich die thermischen Stellantriebe, zumindest erstmal, an gebraucht erheblich günstigere normale 230V-Schaltaktoren hängen.
Nachdem nächste Woche die WP reinkommt wirds langsam ernst aus der Theorie Praxis zu machen
Bevor ich nun anfange das Rad neu zu erfinden: gibts da schon einen HS-Baustein, der statt Stellgrösse auszugeben direkt schaltet ? (á la 70% gleich 7min an, 3 min aus)
Ich meine schonmal irgendwo sowas gesehen zu haben, finde es aber leider nichtmehr..
Und gibt es bei der Geschichte, ausser dem erhöhten Verschleiss der Aktoren, ich komme trotzdem auf min. 4-10 Jahre Lebenszeit je nach Schaltzyklus und Geräuschkulisse (egal, hängen in der UV im Keller) noch einen Denkfehler ?
Das es da durchaus noch eine Menge komplexitäten gibt ist mir bewusst, ich suche jetzt erstmal eine simple Lösung, weil mit den Details der ganzen Heizungs-Regelung wollte ich mich dann in der Praxis auseinandersetzen wenn es fertig ist. Weil das sowieso stark von der Umgebung und diversen anderen Parametern abhängt (Regelung Wärmepumpe, Ansprechzeit der FBH etc.)
Makki
vorab zum Vater des Gedanken: ich will die RTR-Funktion für die FBH sowieso einheitlich im HS abbilden weil es in der Räumen keine abgesetzten RTR gibt (nur Temp-Fühler) und Heizungaktoren sind teuer und selten in der Bucht..
Daher will ich die thermischen Stellantriebe, zumindest erstmal, an gebraucht erheblich günstigere normale 230V-Schaltaktoren hängen.
Nachdem nächste Woche die WP reinkommt wirds langsam ernst aus der Theorie Praxis zu machen

Bevor ich nun anfange das Rad neu zu erfinden: gibts da schon einen HS-Baustein, der statt Stellgrösse auszugeben direkt schaltet ? (á la 70% gleich 7min an, 3 min aus)
Ich meine schonmal irgendwo sowas gesehen zu haben, finde es aber leider nichtmehr..
Und gibt es bei der Geschichte, ausser dem erhöhten Verschleiss der Aktoren, ich komme trotzdem auf min. 4-10 Jahre Lebenszeit je nach Schaltzyklus und Geräuschkulisse (egal, hängen in der UV im Keller) noch einen Denkfehler ?
Das es da durchaus noch eine Menge komplexitäten gibt ist mir bewusst, ich suche jetzt erstmal eine simple Lösung, weil mit den Details der ganzen Heizungs-Regelung wollte ich mich dann in der Praxis auseinandersetzen wenn es fertig ist. Weil das sowieso stark von der Umgebung und diversen anderen Parametern abhängt (Regelung Wärmepumpe, Ansprechzeit der FBH etc.)
Makki
Kommentar