Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Midas Poolwärmepumpe (Poolsana, PC1001, Aqua Temp) an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Midas Poolwärmepumpe (Poolsana, PC1001, Aqua Temp) an KNX

    Ich bin auf der Suche die Midas Wärmepumpe für den Pool irgendwie gesteuert zu bekommen.

    Bisher hab ich folgende Möglichkeiten gefunden:

    Die Steuerplatine ist anscheinend eine weit verbreitete „PC1001“ mit RS485 Modbus, daran hängt das Display der Wärmepumpe und ein Wifi-Modul von einem unbekannten Hersteller, das Ding ist aber auch weit verbreitet und sieht so aus:

    https://www.poolladen.de/products/wi...e-und-mida-joy

    Wie breit hier die Spanne ist zeigt das hier:
    https://www.kaufland.de/product/427183148/

    Von Midas gibt es keine Hilfe, die verweisen auf die App „Aqua Temp“. Die ist leider echt schlecht, man wird alle 5 Aufrufe ausgeloggt mit der Meldung „Der Server ist gerade in Wartung“ und es gibt keine API-Dokumentation. Um dort in die Werkseinstellungen zu kommen kann man übrigens den Code „022“ verwenden! Dort sieht man auch, welche Werte noch zur Verfügung stehen (z.B. Umgebungstemperatur, aktuelle Leistung Kompressor usw.).

    Für IOBroker hat jemand ein Script erstellt:
    https://forum.iobroker.net/topic/547...mp-poolheizung

    Und dieses basiert auf dem Projekt für Home Assistant https://github.com/dst6se/aquatemp
    Dazu gibt es auch ein neueres für Home Assistant https://github.com/radical-squared/aquatemp

    Zusätzlich hat die Platine einen I/O-Eingang, über den man potentialfrei schalten kann. Das wäre meine Notlösung. Allerdings hätte ich gerne auch die Werte auf dem Bus und würde die Zieltemperatur gern anheben bei PV-Überschuss.

    Ich habe keine Erfahrung mit IOBroker oder Home Assistant und will die auch nicht unbedingt machen - ich habe einen Node Red laufen und würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben kann wie aus den gesammelten Infos in Richtung einfaches Script für Node Red die Werte abfragen kann und Werte wie „ein/aus“ oder Zieltemperatur geschrieben bekomme.

    #2
    Niemand hier mit nodeRed Erfahrung?

    Kommentar


      #3
      Hätte ich auch gerne. Hab node red, edomi, x1 usw am laufen und eine Hydro Pro WP mit.ähnlichen Funkmodul.
      Wenn wer was weis

      Kommentar


        #4
        Bisher nutze ich die HA-Lösung, leider ist die Cloud sehr instabil und der Login-Token hält auch nicht zuverlässig. Das nervt!

        Hier noch ein Schaltbild, bin da mittlerweile drauf und dran direkt mit Aktor zu schalten, hat da jemand Erfahrung?

        https://github.com/njanik/hayward-po...001-Schema.jpg

        Kommentar


          #5
          Hi Leute

          hab das selbe Problem möchte auch auf die Daten meine WP zu greifen.
          Mein Ansatz bisher: IP-Adresse WLan-Modul BN: admin PW: 123456
          über IP(WLAN-Modul):60000 sehe ich permanenten Datenfluss der zum Teil für mich nicht lesbar ist
          kann wer helfen ?

          Kommentar


            #6
            Hab zumindest das Problem mit dem Login-Token gelöst. Man darf das pro Device/App nur einmal verwenden. Dafür legt man Gastprofile an und lädt über den Hauptuser diese Gastprofile ein, eines davon kann man dann hinterlegen bei HA. Aktuell läuft das ganz gut mit HA!

            Kommentar


              #7
              Vielleicht kannst du die Cloud umgehen und dann per WIFI lokal steuern, so hab ich das bei meinen 2 Midea Klimaanlagen gelöst inkl. HS Baustein.



              https://smartlight.me/smart-home-dev...home-assistant

              greetz Benni

              Kommentar


                #8
                Am einfachsten wäre dann vermutlich, man geht direkt auf den RS485. Dazu "könnte" es mehr Doku geben. Das wäre auch über RS485>KNX sogar nativ möglich, z.B. mit dem Interface von MDT.

                Kommentar


                  #9
                  Hi crewo

                  Ich bin mir ziemlich sicher das die PC1001-Platine keinen RS485 Bus hat, da ich vor etwas längerer Zeit es schon mit einem USR-W610 Converter versucht habe. Auch mein Signalanalyser mit diversen RS485-Decodern hat nicht zu Ziel geführt.

                  Gruss

                  Kommentar


                    #10
                    Das wäre seltsam, ich dachte sowohl das Display mit Bedieneinheit wie auch der WLAN-Controller hängen an einem RS485 Bus. In der App "Aqua Temp" kann man sich mit dem Installer-Code 022 die Register ansehen, das riecht schon nach Modbus.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi crewo

                      Ich hoffe wir reden über die selbe PC1001-Platine. Da ich heute etwas Zeit hatte, habe ich nochmal meine alte WLAN-Platine rausgesucht und in den Chipspezifikationen nach gelesen (STM8207RBT6C) der kann CAN, I2C, SPI, UART. Beim weitersuchen habe ich eine Projekt gefunden sogar mit Bilder was zu 100% meiner Platine entspricht. Wenn ich das richtig erlesen habe scheint über die NET-Leitung ein bidirektionales TTL-Signal zu laufen. Ich schick dir den Link mal als PN.

                      Gruss

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Leute

                        eine Anbindung der PC1001 an Knx ist es zwar nicht geworden, aber wenigstens bekomme ich die Daten jetzt per mqtt. Steuerung funktioniert damit auch. jetzt muss ich es nur noch für die Visu zurecht rücken und dann ist wieder ein Wunsch vom Tisch. 😁😉

                        Gruss

                        Kommentar


                          #13
                          Masterxx verwendest du nun https://github.com/njanik/hayward-pool-heater-mqtt ?

                          Kommentar


                            #14
                            Moin

                            ja das war ist die Basis für mein Projekt (https://github.com/njanik/hayward-po...-autodiscovery). Wemos und Levelkonverter von Amazon für gerade mal 3,10 € bestellt, Dateien angepasst (WLAN / MQTT) und auf den Wemos geschoben "max_temp" und "min_temp" hab ich auskommentieren müssen da es zu Fehlern kam. Ein bisschen löten, ab ins Gehäuse und an die WP (Mainboard PC1001) anschließen. Die Befehle set_power_on und set_power_off sind bei mir ohne Funktion geblieben, nutze zum Einschalten set_mode = cool / heat / auto und ausschalten über set_mode = off.

                            Gruss
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Masterxx; 02.06.2024, 06:36. Grund: Hab ja noch etwas vergessen

                            Kommentar


                              #15
                              Masterxx ich habe es genauso veruscht bekomme aber keine Daten, kannst du mir deinen Code mit der auskommentierten max_temp und min_temp nennen?
                              Der D1 Mioni verbindet sich mit dem WLAN und ich sehe auch MQTT Daten aber keine Werte nichts.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X