Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplizierte Jalousie-Steuerung-Beschattungsfunkion oder pragmatische Lösung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komplizierte Jalousie-Steuerung-Beschattungsfunkion oder pragmatische Lösung ?

    Hallo Mitstreiter,

    wie viele hier, stehe ich auch vor der Frage, wie ich meine Jalousiesteuerung (Neubau, Holzhaus mit Luftwärmepumpe inkl. Lüftungsanlage) plane.
    Soll es eine umfangreichen Beschattungsfunktionen mit Sonnenstand, Temperatur, Helligkeit und sonstigem Klimbim, oder doch lieber pragmatisch sein?

    Natürlich wird es eine Glaubensfrage sein und ein Erbsenzähler holt den letzen Winkel aus der Lamellensteuerung heraus, damit ja nicht zu viel Sonnen-Wärme
    ins Haus kommt, aber die maximale Helligkeit im Raum erhalten bleibt. Wiederum der Praktiker fährt die Jalousie auf eine fixe Position und fertig.

    Was seid Ihr, "Erbsenzähler" oder "Praktiker" und welche Erfahrungen habt Ihr mit Euren Lösungen gemacht?

    Was macht Sinn ?

    Bin gespannt.

    Schönes (langes) Wochenende

    Torsten





    #2
    Hallo Torsten!

    Habe den Gira Homeserver im Einsatz und habe die Logik für die Rollladensteuerung (keine Lamellen) dort mit dem Baustein von Marc Naroska abgebildet mit folgenden Features:
    • Grundlegendes für alle Rollläden:
      • Morgens hoch und abends runter mit einstellbaren Positionen (i.d.R. morgens hoch auf 0% und abends runter auf 100%) und Zeiten. Kombiniert wird das ganze mit der Außenhelligkeit, also morgens Außenhelligkeit > eingestellter Grenzwert UND Zeit erreicht = hoch, abends eben umgekehrt
      • Lüftungsposition: Wenn Tür-/Fenstergriff auf gekippt gedreht wird, fährt der Rollladen auf Lüftungsposition (80%), sofern er mehr als 80% geschlossen ist
      • Beschattung mit Berücksichtigung Raumtemperatur (das einzige, was in Richtung "Erbsenzählerei" geht): Beschattung aktivieren, wenn Helligkeitsgrenzwert überschritten wird. Beschattung deaktivieren, wenn Helligkeit unter (Grenzwert - Hysterese) fällt (Hysterese, damit er nicht bei jeder Wolke hin- und herfährt). Beschattung nicht aktivieren, wenn die Raumtemperatur unter dem Sollwert liegt, um mit den Sonnenstrahlen die Heizung zu unterstützen
      • Sperrposition: Rollladen auf Sperrposition (0%, also hoch) fahren, wenn der Tür-/Fenstergriff auf offen gedreht wird, beim Schließen wieder Zurückfahren auf vorherige bzw. durch die Logik inzwischen bestimmte Position (wenn bspw. die Sonne rausgekommen ist, während die Tür offenstand, fährt der Rollladen beim Schließen auf die Beschattungsposition)
      • Alle Zeiten, Positionen, Grenzhelligkeiten, Hysterese in der Visu einstellbar, alle Automatiken in der Visu ein-/ausschaltbar
    • Sonderlocken:
      1. Rollläden im Wohnbereich werden heruntergefahren, wenn es draußen noch hell ist und die Beamerszene aktiviert wird
      2. Rollladen zum Wintergarten abends erst herunterfahren, wenn dunkel UND eingestellte Zeit erreicht ist UND alle Anwesenden im Bett sind - der Wintergarten ist bei uns der Raucherpavillon und da will ich nicht, dass er bei jeder Zigarette rauf und dann wieder herunterfährt.
      3. Einbindung von Rollläden in Szenen wie Beamer (s.o.), Duschen, Wellness, Fitness: Anfahren einer einstellbaren Position, bei Beenden der Szene zurückfahren auf vorherige oder zwischenzeitlich ermittelte Position
    grafik.png
    grafik.png
    Zuletzt geändert von Hightech; 07.06.2023, 10:33.
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Also wenn schon KNX dann auch eine optimierte Jalousiesteuerung mit Beschattung.

      Vieles ist z.B. beim MDT-Aktor da schon Standard. Aber auch das kann man noch verfeinern in externer Logik, ob das dann ein HS oder andere Lösungen sind die dafür entsprechende Logikbausteine liefern ist dann die Frage danach was einem als Logik-Server/Software am ehesten gefällt.

      Für das persönliche Wohlbefinden ist es eher wichtig, das bei wechselhaftem Wetter die Lamellen nicht ständig direkt mit wackeln, denn solange die Antriebsaggregate so deutlich hörbar sind will man das nicht so nervös haben. Das wird nur als störend empfunden.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist auch, wie einig ihr euch bei der gewünschten Position seid.

        Ich biete bei der Beschattung auch immer an, am Ende Lammellen waagerecht, also mit möglichst kurzem Lauf wieder viel Licht bekommen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Für das persönliche Wohlbefinden ist es eher wichtig, das bei wechselhaftem Wetter die Lamellen nicht ständig direkt mit wackeln, denn solange die Antriebsaggregate so deutlich hörbar sind will man das nicht so nervös haben.
          Deshalb ja die Hysterese - Beschattung ein bei 20.000 lx, Beschattung aus bei 15.000 lx (meine Werte, sinnvolle Werte muss man natürlich ein wenig austüfteln).

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Und dann darf auch ruhig eine 5 oder 10 minütige Zeitverzögerung dazukommen.

            Kommentar


              #7
              Der Baustein 11721 von Marc Naroska, den ich verwende, hat getrennte Eingänge für Ein- und Ausschaltverzögerung, dort hab ich in der Tag 300 Sekunden hinterlegt.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Wie hier einige davon ausgehen, dass ein HS vorhanden ist und Bausteine empfehlen. Faszinierend.

                Ich nutze die Standardfunktionen des MDT Aktors. In Abhängigkeit von Innentemperatur und Außentemperatur und Sonnenstand. Das erschlägt 95 % der Situationen. IP-Symcon setzt situationsabhängig dann teilweise auch noch Befehle ab. Das beschränkt sich jedoch darauf, dass z.B. für das Kinderzimmer die Beschattung deaktiviert wird bei Präsenz oder die Beschattung bei Abwesenheit für alle Räume aktiviert wird.

                Läuft hier seit 4 Jahren zufriedenstellend.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Wie hier einige davon ausgehen, dass ein HS vorhanden ist und Bausteine empfehlen. Faszinierend.
                  Hi!

                  Das ist wohl falsch rübergekommen - der TE hatte gefragt, wie andere das lösen, daraufhin hatte ich dargestellt, welche Logiken ich einsetze und der Vollständigkeit halber erwähnt, dass ich das mit dem HS mache. Die weiteren Aussagen zum HS waren dann nur Antworten auf die anderen Posts... sollte also nicht heißen, dass ich davon ausgehe, der TE hat einen HS.

                  Aber mit anderen Logikmaschinen sollten ähnliche Dinge realisierbar sein.

                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Aber mit anderen Logikmaschinen sollten ähnliche Dinge realisierbar sein.
                    Ist es.

                    Und ich bleibe auch dabei, wenn man denn schon KNX hat, dann macht man auch eine ordentliche Beschattung gerne auch unter Einbeziehung anderer Gewerke.
                    Simple ZSU kann man auch in Klassisch Klick/Klack machen, mit allen unangenehmen Nebenwirkungen.

                    Ob mit Logikergänzung aus einem "Server" oder rein dem Angebot aus WS/Aktor, kommt darauf an wie hoch der Anspruch ist und wie clever die ausgewählten Aktoren/WS sind.

                    Aber soweit war/ist der TE offensichtlich noch nicht mit seinen Gedanken.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen,

                      danke für Eure Beiträge bisher.
                      Nein, ich bin noch nicht so weit. Im Augenblick ist die KNX-Umsetzung noch in der Planungsphase und ich mit kleinem Aufbau am Testen.
                      Wo ich mir ein wenig den Kopf zerbreche ist die Nachführung der Jalousien je nach Sonnenstand. Mal unabhängig welche Zeitverzögerungen bzw. Hysterese verwendet wird.
                      Wenn ich die Jalousie nachführe, drehen sich ja die Lamellen in eine Richtung, der Raum wird dunkel, die Lamellen fahren ein Stück hoch/runter.
                      Nervt das nicht ? Da sitz ich bei Kaffe und Kuchen und dann wird die Bude dunkel, oder wie muß ich mir das vorstellen ?

                      Danke

                      Torsten (TE)

                      Kommentar


                        #12
                        Naja das ist reine Geometrie.

                        Im Sommer bei hohem Sonnenstand können die Lamellen relativ waagerecht bleiben um zu verhindern daß es direkt reinstrahlt, die allgemeine Helligkeit bleibt dabei erhalten. Im Winter bei sehr flachem Sonnenstand muss die Lamelle dann schon reichlich senkrecht stehen, allerdings hat man dann ggf auch ein Interesse an dem thermischen Aufheizungseffekt und beschattet bewusst nicht.
                        Will man Blendungen verhindern, ist es zwangsweise dunkel wenn man das Licht weg nimmt. Stören die Spiegelungen auf dem TV, dann will man es eh dunkler haben. Hat man einen Raum mit unterschiedlichen Ausrichtungen der Fenster, dann haben die auch unterschiedliche Winkel und es ist wahrscheinlich nicht alles zu und dunkel. Hat man eine sehr breite Fensterfront regelt man gegen Blendung/Reflexion ggf auch nur ein/zwei Behänge, da die anderen nicht stören.

                        Insofern die Gefahr ist beherrschbar. Alternativ mit einer KLR über Lampe gegensteuern. Oder hart überstimmen oder Maximalwinkel definieren.

                        Wie wenig senkrecht man die Lamellen stellen muss kommt dann auch noch auf die Form der Lamellen an. Breiter ist vorteilhafter. Aber da ich keine Jalousien am Fenster habe habe ich da auch den Markt nicht weiter sondiert welche Lamellenformen da besonders vorteilhaft sind.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X