Hallo liebes Forum,
ich habe hier schon einige Berichte zum Thema Markisensteuerung via KNX gefunden, bin allerdings durch eine Aussage von Warema irritiert.
Wir haben im Zuge des Umbaus für eine Terrassenüberdachung/-verschattung oder Markise bereits ein Kabel direkt zum Schaltschrank gezogen. Idee war, eine mögliche Verschattung, sowie Licht (bei Überdachung), dann auf entsprechende Aktoren zu legen. (so wie es in einigen Einträgen funktioniert) Oder aber ist dies vom verbauten Motor abhängig?
Zusätzlich haben wir bereits eine zweite Warema Markise, via EWFS Handsender im Betrieb.
Aktuell laufen unsere Rolläden auf MDT Aktoren. Meine Idee war jetzt die "neue" Markise direkt auf den MDT Rollo-Aktor zu setzen und damit fertig. Allerdings sagte Warema, dass dies so nicht funktioniert und man einen Warema EWFS UP Aktor benötigt.
Stimmt die Aussage von Warema oder aber kann ich dies ignorieren und die Markise einfach auf den MDT legen?
ich habe hier schon einige Berichte zum Thema Markisensteuerung via KNX gefunden, bin allerdings durch eine Aussage von Warema irritiert.
Wir haben im Zuge des Umbaus für eine Terrassenüberdachung/-verschattung oder Markise bereits ein Kabel direkt zum Schaltschrank gezogen. Idee war, eine mögliche Verschattung, sowie Licht (bei Überdachung), dann auf entsprechende Aktoren zu legen. (so wie es in einigen Einträgen funktioniert) Oder aber ist dies vom verbauten Motor abhängig?
Zusätzlich haben wir bereits eine zweite Warema Markise, via EWFS Handsender im Betrieb.
Aktuell laufen unsere Rolläden auf MDT Aktoren. Meine Idee war jetzt die "neue" Markise direkt auf den MDT Rollo-Aktor zu setzen und damit fertig. Allerdings sagte Warema, dass dies so nicht funktioniert und man einen Warema EWFS UP Aktor benötigt.
Stimmt die Aussage von Warema oder aber kann ich dies ignorieren und die Markise einfach auf den MDT legen?
Kommentar