Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizen kühlen Hmt 6s

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizen kühlen Hmt 6s

    Hallo
    Habe hier schon ein wenig geschnüffelt aber nicht die richtige Antwort gefunden.
    Folgendes
    "Neuanlage" EFH, der Installateur ist abgesprungen, Kunde weiß nicht wieso...
    Keine Projektdatei. Konnte die Anlage auslesen mit Hilfe Reko. Es gibt keine Taster mit Display oder sonstiges. Gira x1 dauert noch ein wenig. Es geht ums heizen bzw jetzt kühlen. Verbaut sind Theben hmt 6s und 12s im HKV. Taster sind Gira 4fach Tastsensoren mit Temperaturfühler. Der Theben ist als Regler eingestellt, heizen und kühlen, automatische umschaltung und die einstellen der Heizungsart sind vorgenommen. Ich kann nur beim programmieren einen Sollwert vorgeben oder momentan nicht wirklich geändert werden kann, weil man ihn nirgends ablesen könnte. Jetzt habe ich 18° genommen und die Totzone für kühlen auf 1K gestellt. Heißt quasi es sind im Komfortmodus 19° eingestellt. Habe für jeden Raum jeweils eine GA für Istwert und eine GA für Sollwert. Mehr muss ich doch nicht machen oder? Der Fühler hat auch nur eine Ko, Istwert Ausgang... Warum fahren die stellantriebe (24v stromlos geschlossen) nicht auf. Er müsste doch automatisch auf kühlen umswitchen, da es so eingestellt ist. Habe mir die stellgrößen in Ga's vergeben damit ich sie angezeigt bekomme. Mache die Programmierung über den S1 von zuhause. (der ist schon da).
    Danke für eure Hilfe mfG

    #2
    Hallo Robert, willkommen im Forum.
    Deinen Beitrag verstehe ich so: "ich habe alles richtig eingestellt, aber es tut nicht so richtig". Die Anzahö der Fehöermöglichkeiten ist beachtlich. Meine Empfehlung, schaffe dir die App Easy KNX für kleines GEld an, da kannst du ganz einfach einzelne Funktionen per Handy steuern und die Ergebnisse sehen. Und dann mache ein paar Änderungen und beobachte, was auf dem Gruppenmonitor angezeigt wird. Dann lernst vielleicht du das Heizungskonzept zu verstehen.

    Viel Erfolg dabei
    Florian

    Kommentar


      #3
      Beleuchtefix guten morgen
      Das mit dem heizen an sich versteh ich ja aber das mit dem kühlen nicht. Ist es nicht bei konventionellen alnalgen so, dass kühlen geschlossen ist. Also sendet er dann eine 0 anstatt eine 1 und deswegen fährt der antrieb nicht? Muss ich dort was negieren, oder sendet er wenn Kühlmodus eingestellt ist auch eine 1 zum fahren wie beim heizen?
      mfG

      Kommentar


        #4
        Was ist eine „normale Anlage“? 2 oder 4 Rohrsysteme werden unterschiedlich behandelt, sehr vieles kannst du in den Parametern einstellen. Du hast mindestens 10 Möglichkeiten, etwas falsch zu parametrieren, das ist für uns aktuell eine Aufgabe für die

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Beleuchtfix
          Okay, die App hole ich mit auf jeden Fall erstmal. Und es ist ein 2 Rohr FBH System. Es läuft über Wärmepumpe, die Vorlauftemperatur ist momentan auf 17° gestellt. Sollwert liegt im Kühlmodus bei 19 Grad (Totzone mit ein errechnet) Ist Werte habe ich so 23-25 Grad. Und die Regler fahren wie gesagt nicht auf. Bei heizen funktioniert es. Meine Frage war eher, wenn der Befehl kühlen eingestellt wird, was ja autom passieren soll laut Einstellung. Fährt dann das Ventil auf also 1 oder fährt es zu? Weil sonst ist doch eigentlich kühlen =Ventil geschlossen. Ich bin erst nächste Woche vor Ort und davor habe ich alles über S1 parametriert. Der sollwert kann momentan auch nicht vom Kunden verstellt werden, weil er nur gira 4fach tastsensoren ohne Display mit Fühler hat.
          Danke, mfG

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            schau mal hier rein:
            https://www.youtube.com/watch?v=GutM...orbenLedermann

            Dort zeigt Torben wird die Heizungsregelung mit Theben Aktoren durchgeführt und wie ich finde sehr gut erklärt.

            Wichtig ist das man sich anfangs überlegt ob der Taster oder der HZ Aktor den Regelbtrieb macht (Regler) ich glaube es gibt hier keine "Richtige Antwort" jeder macht das ggf. anders und sieht andere Vorteile.

            Ich selbst habe meinen MDT Aktor als Regler laufen, die Taster werden nur als Temperatursensoren benutzt. Die Sollverschiebung mache ich über die VISU. Bzw. über Displays.

            Bei MDT gibt es eigentlich nur einen Sollwert und dann die Verschiebungswerte für Comfort Standby usw.. die kannst Du dann übersteuern mit deiner gesteuerten Solltemperaturverschiebung.

            Ich hoffe Du kommst mit dem Video etwas weiter..

            Grüsse
            Tomas

            Kommentar


              #7
              TomasM ja von diesem Kanal und auf Ch einen anderen Kanal habe ich einige Videos gesehen. So habe ich es auch eingestellt, aktor als Regler Taster als Fühler. Doch der Kunde hat momentan weder über Visu in Ch über Taster die Möglichkeit etwas einzustellen, sollwert, Betriebsart, oÄ. Der eigentliche Installateur ist abgesprungen. Wir haben S1 und X1 bestellt. Den S1 habe ich eingerichtet und kann von zuhause aus programmieren. Aber der X1 kommt wohl erst im September. Ich hätte lieber andere Taster eingebaut mdt Gt2tw.01 zum Beispiel. Bei einem anderen Kunden wo wir die Installation komplett durchgeführt haben funktioniert es. Gleicher Heizungsaktor, gleich eingestellt, keine Probleme. Aber mit diesen Gira Tastern habe ich Probleme.
              Danke, mfG

              Kommentar


                #8
                Nochmal, schau dir die App EasyKNX an, die 20€ sollten noch drin sein. Und dann machst du ganz quick and dirty einfach nur die Temperaturanzeige Ist und Soll.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Die komische app ist doch keine Lösung, wenn der Installateure die Grundlagen schon nicht hin bekommt. Da fehlt einiges an Regelungstechnik Wissen scheint mir.

                  Das hat auch überhaupt nicht mit den Tastern zu tun. Der Taster misst einfach nur. In dem Fall passt der TS4 sogar besser, da er sich Feuchtigkeit kann und man du eine Taupunkt Überwachung je Raum hat im Kühlbetrieb.
                  Der Smart 2 ist nur eine Anzeige als Nebenstelle und ändert nichts am Regler. Da werden Sachen durch einander geworfen.

                  Du hast Stromlos geschlossene Antriebe für 24V. Diese arbeiten im kühlen und im heizen gleich. Der Regler ist beim Kühlen nur ein Öffner und beim heizen ein Schließer. Das ändert aber nichts an der Wirkung weiße der Antrieb.

                  Wenn du den Regler auf einen Totwert von 1K stellst heizt er bis 18 Grad und kühlt ab 19 Grad. Bisher ist vieles Glas Kugel lesen. Wie hast du den Regler einstellt? Eine GA für den Stellwert?
                  Bei 1:1 Temperatur Werte ist das keine Regelung. Früh heizt die Heizung, mittags kühlt sie und dann heizt sie sich wieder auf?

                  Wer steuert wie den Wärme/Kälte Erzeuger? Die RTR sind i.d.r. Nur eine Nebenstelle des Wärme/Kälte Erzeuger, sonst arbeiten die gegeneinander. Ein RTR der dies entscheidet wird Chaos anrichten.

                  Sendet der Taster z. B. Seinen Temperatur Wert zyklisch? Ist eine Stellwert oder Messwert Überwachung eingestellt?

                  Du kannst bei dir aktuelles über den Ist Temperatur Messwert testen. I. D. R. 4k unter dem Sollwert = 100% Stellwert heizen. 5K über dem Sollwert = 100% Stellwert Kühlen. Rückmeldung über den aktuellen Zustand kannst du dir i. D. R. Vom Regler holen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    BadSmiley hallo
                    Der Fühler sendet alle 5 Minuten seinen Temperatur ist wert. Es ist Messwertüberwachung eingestellt. Der Wärme Kälte Erzeuger wird über ein extra Bedienteil vom Nutzer gesteuert. Er gibt die Vorlauftemperatur vor. Ich habe separate Ga's für alle stellgröße zum anschauen. In einer Ga wird der ist Wert angezeigt auf dem Bus, danach kommen die aktuellen stellgrößen und auch der jeweilige sollwert . Da waren gestern zb je 0% stellgröße zu sehen. Ist richtig mir fehlen einige Grundlagen zur Regelung. Wenn beim heizen ein Schließer Kontakt ist und beim kühlen ein Öffner Kontakt. Heißt das dann nicht das beim kühlen das Ventil geschlossen wird?
                    Danke, mfG

                    Kommentar


                      #11
                      Beleuchtfix ja die app kommt auf alle Fälle und ein Erweiterunglehrgang auch.
                      Danke, mfG

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, das ist die Wirkungsweise von Konventionellen Wechselkontakten in RTRs. Bei KNX ist der Stellantrieb aber immer ein Öffner oder Schließer, da er entweder NC oder NO ist. Der REGLER schaltet um von "schließer" auf "öffner" Wirkungsweise. oder anders ausgedrückt. "Heizen = an bei Sollwertunterschreitung" und "Kühlen = an bei Sollwert Überschreitung", die Wirkungsweise des Stellantriebes bleibt aber gleich.
                        Wenn der Nutzer die Wirkungsweise des Primärenergieerzeugers einstellt, dann muss dieser den RTR mitteilen (geht auch binär) was zu tun ist. Alles andere ist "Voodoo" und nicht nachvollziehbar.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          BadSmiley,das würde auch über eine Visu funktionieren? Der Erzeuger hat einen Netzwerkanschluss und läuft auf dem Server. Wenn ich das autom umschalten rausnehme und heizen kühlen über ein Objekt ansteuern lasse zb Beispiel binär 0=heizen 1=kühlen oder andersherum müsste man es doch auch realisieren oder?
                          Danke, mfG

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist nach KNX A DPT bereits standardisiert, da gibt es nichts zu bebeispielen. Laut DPT ist 0=kühlen/1=heizen
                            Ob du den X1 mit der Heizung verheiraten kannst, weiß ich nicht. Dafür reicht die Energie meiner Glaskugel nicht.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              BadSmiley das Problem ist nur der X1 ist nicht da. Dieser kommt erst im September. Aber ich kann doch jetzt zb einer freien wippe diese ga zuweisen. Links kühlen, rechts heizen, bis der X1 da ist?
                              Danke, mfG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X