Hallo zusammen,
wir haben eine Nibe Erdwärmepumpe und eine Betonkernaktivierung in allen Geschossdecken. Diese ist per NibePI ins Netzwerk und Edomi eingebunden. Aktuell wird die Kühlung aber noch von der Wärmepumpe selbst geregelt. Ich nutze dafür 24h für die Berechnung der Durchschnittstempertur. Führt aber teilweise dazu, dass die Kühlung irgendwann abends startet und dann am nächsten morgen/vormittag wieder stoppt weil die Nacht natürlich die durchschnittliche Aussentemperatur drückt. Vor allem aber muss die Kühlung nicht starten, wenn der Wetterbericht für den nächsten Tag kühleres Wetter vorhersagt. Noch wichtiger ist eigentlich sogar noch die Nachttemperatur, da ich mit durchlüften in der Nacht, dank Beschattung auch so ganz gut durch einen warmen Tag komme.
Hat jemand von euch seine Kühlung smart gestaltet? Vor allem das sehr träge System der Betonkernaktivierung?
Viele Grüße
wir haben eine Nibe Erdwärmepumpe und eine Betonkernaktivierung in allen Geschossdecken. Diese ist per NibePI ins Netzwerk und Edomi eingebunden. Aktuell wird die Kühlung aber noch von der Wärmepumpe selbst geregelt. Ich nutze dafür 24h für die Berechnung der Durchschnittstempertur. Führt aber teilweise dazu, dass die Kühlung irgendwann abends startet und dann am nächsten morgen/vormittag wieder stoppt weil die Nacht natürlich die durchschnittliche Aussentemperatur drückt. Vor allem aber muss die Kühlung nicht starten, wenn der Wetterbericht für den nächsten Tag kühleres Wetter vorhersagt. Noch wichtiger ist eigentlich sogar noch die Nachttemperatur, da ich mit durchlüften in der Nacht, dank Beschattung auch so ganz gut durch einen warmen Tag komme.
Hat jemand von euch seine Kühlung smart gestaltet? Vor allem das sehr träge System der Betonkernaktivierung?
Viele Grüße
Kommentar