Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlung (Erdwärmepumpe mit BKA) smart steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlung (Erdwärmepumpe mit BKA) smart steuern?

    Hallo zusammen,

    wir haben eine Nibe Erdwärmepumpe und eine Betonkernaktivierung in allen Geschossdecken. Diese ist per NibePI ins Netzwerk und Edomi eingebunden. Aktuell wird die Kühlung aber noch von der Wärmepumpe selbst geregelt. Ich nutze dafür 24h für die Berechnung der Durchschnittstempertur. Führt aber teilweise dazu, dass die Kühlung irgendwann abends startet und dann am nächsten morgen/vormittag wieder stoppt weil die Nacht natürlich die durchschnittliche Aussentemperatur drückt. Vor allem aber muss die Kühlung nicht starten, wenn der Wetterbericht für den nächsten Tag kühleres Wetter vorhersagt. Noch wichtiger ist eigentlich sogar noch die Nachttemperatur, da ich mit durchlüften in der Nacht, dank Beschattung auch so ganz gut durch einen warmen Tag komme.

    Hat jemand von euch seine Kühlung smart gestaltet? Vor allem das sehr träge System der Betonkernaktivierung?

    Viele Grüße

    #2
    Bisher noch nicht. Ich hab erstmal über die letzten Sommer die Parameter der WP angepasst, so dass die erstmal möglichst alles richtig macht und möglichst viel diese selbst erledigt. Also Kühlkurve, Taupunktüberwachung sowie auch die maximale Drehzahl der Sole-Pumpe gedrosselt - unsere WP scheint diese beim Kühlen nicht dynamisch zu regeln und so lässt sich gut 60W an Leistung reduzieren.
    Auch wann die Kühlung startet und stoppt.

    Wichtiger Punkt ist aber gewesen: kann die Kühlung wirklich kühlen - wir haben es aber nur in den Fussböden. Und es ist eher ein Halten der Temperatur. Daher früh am besten am Nachmittag vor dem heissen Tagen aktivieren und alles ist gut.

    Auch hab ich versucht im Automatik Modus der WP laufen zu lassen. Die Hysterese hat es aber zu langsam anspringen lassen.

    Nächster Schritt wäre es wahrlich es Smart zu machen: Gemittelte Außentemperatur mit Hysterese aber auch Wetterbericht der nächsten Tage. Die Nacht-Temperaturen spielen hier auch mit rein. Aber wie gesagt nur das aktivieren. Kühlkurve und co kriegt sie selbst super hin.

    Krieg Mittwoch erstmal ne neue WP-Software nach 3 Jahren Betrieb. Bin auch hier gespannt. Wenn das mit dem Aktivieren der Kühlung im Automatikmodus dann geht, bleibt es auch da. Die WP hat sogar den Wetterbericht.

    Signal das sie kühlt geht aber natürlich nun schon auf den Bus von ihr selbst und schaltet die ERR an und um.

    Kommentar


      #3
      Ich habe auch eine Deckenkühlung (keine BKA, sondern in der abgehängten Gipsfaserdecke) aber die Fragestellung erschließt sich mir nicht ganz. Wird's bei dir jemals zu kühl? Realistisch schaffst du eine Kühlleistung von um die 3 Grad. Ich dreh das Ding irgendwann im Mai/Juni auf und im September wieder ab. Die einzige Steuerung die ich brauche, ist ein Abdrehen der Kühlung im Badezimmer, wenn man zu lange und heiß duscht und es dann von der Decke regnen würde.

      Kommentar


        #4
        Es ist unser erster Sommer (letztes Jahr hatten wir noch Luft in den Heiz/Kühlkreisen). Bisher haben wir sie dieses Jahr noch nicht angehabt. Verschattung und nächtliches Lüften haben bis dato gereicht. Sobald es aber zu den sog. tropischen Nächten mit >20°C kommt, wird das nicht mehr so gut funktionieren. Und z.B. genau um sowas möchte ich mich nicht manuell kümmern müssen. Hätte ich die Kühlung seit Mai an dadurch 3°C weniger im Haus, wäre es teilweise schon sehr kühl gewesen. Aber das hätte man durch nicht ganz so konsequente Verschattung natürlich ausgleichen können. Ist aber ja nicht Ziel des Ganzen.

        Kommentar


          #5
          Mit BKA Habe ich auch keine Erfahrung. Bei uns wird die Decke aktuell mit 20 Grad gekühlt. Damit bleibt die Temperatur natürlich immer über 20 Grad. Die kühlung läuft erstmal 24/7, da außer Strom für die Pumpe bei uns keine Kosten entstehen. Und den Strom produziert die Solaranlage.
          Da bin ich im Sommer wesentlich entspannter und steuerungsfauler als im Winter.

          Kommentar


            #6
            Die passive Sole-Kühlung läuft hier auch mit „nur“ 20°C Mindestemperatur durch die FBH. Da brauch ich mir dann im Tauwasser keine Sorgen machen. Ich habe den Eindruck alleine schon die Durchmischung (inkl. Keller) sorgt für einen guten Ausgleich. Es stellen sich im Haus diese und letztes Jahr max. 22°-23°C Raumtemperatur ein. (Natürlich Gesamtergebnis aus Beschattung, Lüftung, Dämmung).

            Eine weitere Smartifizierung würde ich eher bei einer aktiven (Luftwärmepumpe)-Kühlung als nötig ansehen und dann auch nur in dem Sinne das mit PV-Überschuss zu koppeln.

            Kommentar

            Lädt...
            X