Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logik für Bewegungsmelder und Außenbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Logik für Bewegungsmelder und Außenbeleuchtung

    Hallo zusammen, ich bin noch Anfänger auf dem KNX-Gebiet, nehmt es mir nicht übel wenn irgendwas nicht fachlich richtig ausgedrückt ist. Ich möchte folgendes realisieren:

    Ich habe zwei KNX Bewegungsmelder von Steinel Sens IQ KNX, einer ist vorne am Haus, einer hinten. Ich möchte, dass wenn es dämmert so ab 40 Lux das Licht am Haus angeht und dann für ne Stunde an ist. Danach soll der Bewegungsmelder wenn einer an das Haus kommt Licht einschalten. Andererseits möchte, wenn ich per KNX-Taster das Licht für die Außenbeleuchtung einschalten, dass die an ist bis ich die selbst ausschalten. Danach soll das normale Programm ablaufen, das was ich vorher beschrieben hatte.

    Das ist auch meine erste Logik die ich erstelle, ich habe bis jetzt nur das. Siehe Anhang. Damit kann ich nur Licht bei Präsenz schalten und dann nach 3 Minuten soll das Licht ausgehen. Gestern habe ich die Logik in der Gira Software getestet, da funktioniert die wohl, aber wenn ich dann in Livebetrieb nehme, dann geht das Licht an und nicht mehr aus. Ich hätte ja sowieso gern alles realisiert, leider komme ich selbst nicht drauf, wie man sowas umsetzt...

    Danke vorab für die Hilfe! VG
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hi,

    wenn du zwei Melder für einen Ausgang benutzen willst, dann empfiehlt sich die Master/Slave-Variante.
    Der Master ist dann für die Schalthandlung verantwortlich und der Slave ist quasi der Nebenstelleneingang des Masters. Nachlaufzeit etc. wird alles im Master geregelt.


    Den Taster würde ich über eine Sperre einbinden. In den meisten Applikationen kann man auswählen, was bei einer Sperre und Freigabe passiert.
    Der Taster sperrt dann die Bewegungsmelderfunktion komplett. Zusätzlich kannst du einstellen was bei Beginn der Sperre passieren soll(Licht an oder aus) und was bei einer erneuten Freigabe passieren soll(Licht an oder aus).


    Zu jedem KNX Produkt gibt es meist eine sehr ausführliche Beschreibung der Applikation und der Funktionsweisen

    Kommentar


      #3
      Hi, danke für deinen Beitrag. Leider versteh ich nicht ganz wie du das meinst? Beide Melder sind ja räumlich getrennt, einer ist vorn einer hinten, warum master / slave? Kann man das in der Logik das so machen wie ich das gemacht habe? Was ich nicht weiss ob der X1 weiss ob das Licht schon an ist oder nicht, und wie überprüft man das mit der Logik oder muss man das überhaupt nicht? Was ich nicht verstehe, warum das Licht nicht mehr ausgeht? Was ist denn falsch an meiner Logik hier?
      Wie würdet ihr das mit der Zeitschaltuhr realisieren in der Logik?

      Das mit der Sperre über den Taster ging nicht, ich weiss nicht warum. Ich hatte die Sperrfunktion über Taster freigeschaltet, dann die GA für sperren erstellt und denn auch auf mit dem BWM verbunden. Ist die Vorgehensweise so den richtig?

      Ich weiss das es zu jedem Aktor und KNX Gerät eine Beschreibung gibt, leider wird nur kurz angerissen was die Funktion kann, aber nicht erklärt wie alles im Zusammenspiel funktioniert. Das ist das Problem. Deswegen frage ich halt im Forum, wo die Cracks sitzen. Ich würde auch gern alles per Logik umsetzten weil ich das auch lernen möchte. Vielleicht kann der eine oder andere einen Tipp geben, wie man es machen kann, was man anders machen könnte im Bezug auf die Logik usw...

      Kommentar


        #4
        Ich kenn den Steinel zwar nicht aber bei meinem MDT würde ich es so lösen:

        Taster schaltet BWM Sperre Bewegungserkennung , bei setzen Sperre mit Ein Befehl auf Präsenzausgang, Sperre aufheben Aus Befehl.
        Logik X1 Helligkeit Vergleicher, mit Send by Change da die Helligkeit sicherlich zyklisch gestartet wird, startet deine Stunde, Ausgang wiederum auf Sperre Bewegungserkennung.

        Ob man das auch nicht einfacher in deinem Steinel lösen kann, keine Ahnung, evtl brauchste nicht mal ne Logik im X1.

        Ansonsten bitte keine Fotos von Computerbildschirmen, einfach mal Screenshot mit einer Suchmaschine eingeben.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Hi,

          deine Logik ist läuft doch ausgangsseitig zusammen, darum bin ich davon ausgegangen, dass beide Melder das komplett Haus an schalten. Darum habe ich dir die Master/Slave Schaltung empfohlen.

          Im KNX ist es etwas schwierig, einfach alles parallel zu verknüpfen. Es zählt immer der letzte Befehl in der Kette und nicht der, der am "längsten" sendet.
          So kann man deine 3 Minuten Nachlaufzeit mit einem Aus-Befehl einfach wegschalten.

          Darum wäre der einfachere Weg, wenn ein Bewegungsmelder (egal welcher) der Master ist und der andere Slave.

          Mit einem als Taster parametrierten Sensor(Ein bei steigender Flanke, Nix bei fallender Flanke) könntest du wie eine Art Nebenstelleneingang die Zeit antriggern. So würde es auch der Slave-Melder machen.

          Wenn du aber eine Dauer-An oder Dauer-Aus Funktion an deinem Tastsensor haben willst, funktioniert es am einfachsten über die Sperre. In der Applikationsbeschreibung ist das gut beschrieben:

          image.png



          Wenn du das Ganze mit einer Logik machen willst, ist es meist ein mühsamer Weg bis alles läuft. Es gibt viel zu beachten.

          Beim X1 fängt es schon damit an, ob du den Helligkeitswert in Lux einfach mit einer "Zahl" 40 vergleichen kannst.

          Du kannst im Browser die IP deines X1 eingeben und über die Weboberfläche den Livestatus deiner Logik beobachten. Damit kannst du meist schon feststellen, ab welcher Stelle es nicht mehr weiter geht. Wenn z.B. dein Vergleicher schon keine 1 ausgibt, dann liegt es wahrscheinlich am den verschiedenen Datentypen.

          Dann kannst du weiter testen, in dem du entweder einen Typ-Konverter nach dem Helligkeitseingang einbaust, oder an dem Vergleicher nicht die Zahl 40 sondern einen internen Datenpunkt mit dem gleichen Datenpunkttyp wie deine Helligkeit erstellst. So werden immer Äpfel mit Äpfel verglichen.

          Dann fehlt dir noch die Sperre in deiner Logik. Für deine Dauer-An Funktion werden meiste noch Inverter und Filter notwendig, da musst du dich selber bisschen logisch rein denken.

          Die Entwickler von Steinel haben dir aber das alles schon angenommen und aufwendige Logiken in den Melder eingebaut. Du brauchst das Rad also nicht neu zu erfinden

          Kommentar


            #6
            Doppelpost...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
              Beim X1 fängt es schon damit an, ob du den Helligkeitswert in Lux einfach mit einer "Zahl" 40 vergleichen kannst.
              Ja, kann man. Der DPT am Eingang bestimmt das DPT des zu vergleichenden was auch immer.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank euch allen für die zahlreichen Antworten, ich versuche die mal umzusetzen und werde berichten! Vg

                Kommentar


                  #9
                  Versuch macht klug. Falls es nicht klappt einfach mal in der GPA den Datenpunktmonitor parallel zum Gruppemonitor ETS laufen lassen.

                  Viel Erfolg
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X