Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation - Dämmerung mit Hysterese

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wetterstation - Dämmerung mit Hysterese

    Hallo Zusammen
    Ich setze eine Hager Wetterstation TG053A (aka 'Suntracer KNX-GPS Wetterstation' von Elsner) ein. Über diese versuche ich eine Automatisierung bei Dämmerung hinzubekommen - scheitere jedoch an der Hysterese.

    Bei keiner der vier Optionen für die Festlegung der Grenzwerte (GW unter=1/GW+Hyst.über=0
    GW über=1/GW-Hyst.unter=0, GW unter=0/GW+Hyst.über=1, GW über=0/GW-Hyst.unter=1) scheint die Hysterese berücksichtigt zu werden. Wie aus dem Buslog im Anhang hervorgeht, wird jeweils immer direkt beim Grenzwert geschatet. Dies führt zu mehreren Statusänderungen innert wenigen Sekunden.

    Hat jemand ein ähnliches Phänomen festgestellt? Weiss jemand einen Rat?

    Gruss
    Chris (bac)
    Angehängte Dateien

    #2
    20% Hysterese bei 750 lux bedeuten 150 lux. Durch Messfehler oder andere Umweltbedingungen ist dies eventuell zu wenig Differenz um eine Schalthysterese zu erhalten.
    Parametrier doch einfach zusätzlich eine Schaltverzögerung, dann hast du sicher kein Problem.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Messungenauigkeit schliesse ich mal aus. Hatte den Helligkeitsverlauf bereits näher verfolgt. Die Schaltung 0->1 und 1->0 erfolgt immer exakt beim festgelegten Grenzwert. Werde versuchsweise die Hysterese erhöhen.
      Eine zeitliche Verzögerung war bislang die einzige Möglichkeit, eine unmittelbares Auf und Ab der Jalousien zu minimieren (jedoch nicht auszuschliessen). Hoffe immer noch dies mit der Hysterese realisieren zu können.

      Gruss
      Chris (bac)

      Kommentar


        #4
        Hallo Bac,

        sonst zufrieden mit der TG053A? Ich überlege mir auch eine zu kaufen. Oder kann jemand eine bessere Alternative empfehlen?

        Danke.
        Gruß,
        Seb

        Kommentar


          #5
          @Seb82: mit der TG053A (= Elsner Suntracer GPS) bin ich immer noch zufrieden. Nutze diese ziemlich intensiv: Beschattung, Automatik, Logik, etc. Kann ich empfehlen.

          Gruss
          Chris (bac)

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,
            durch die goggle Suche "hysterese des grenzwertes" bin ich auf Deinen Thread gestoßen.
            Habe die gleiche WS und bin gerade am Grübeln wie ich die Beschattung am Besten hin bekomme, da die Rollläden erst gar nicht bewegt wurde, nachdem ich gestern Abend die Zeiten geändert habe sind sie dafür heute Mittag mal gefahren wobei es heute ein Mix aus Sonne und Wolken ist und draußen nur 21Grad sind.

            Da ich die Rolllädenantriebe schonen will, will ich keine Nachführung was ja die Lebenszeiten der Antriebe erheblich mindern müssten, sondern nur auf x % schlitzen wenn es draußen warm ist und Sonne knallt.
            Ich sehe aber keine direkte Verknüfungsmöglichkeit bei den Beschattungsparameter die Außentemperatur mit einzubinden.
            Es gibt zwar in der Beschattung auch "Wärmeschutz" ist aber nirgends erklärt und da dort eigene Positionsangabe möglich sind, kann es nicht das sein was ich gerne hätte sprich wenn Warm und Sonne knallt dann Rollläden auf 70%.
            Gibt es keine interne Möglichkeit und muss schon wieder was in der Hager Domovea "basteln"? Vermutlich bliebe dann als Ausweichmöglichkkeit nur die eigenen Logiken der WS ...

            Auch habe ich das ähliche Problem wie Du in Sachen Dämerung gehabt.
            Erst hatte ich das Problem das wenn es Morgens Hell wird und die 150Lux Grenze durchbrochen wird, im Schlafzimmer usw. die PMs entsperrt wurden ich somit wach wurde. Musste leider dann mit einer Logik meiner Visu arbeiten um das zu verhindern, wobei ich wetten könnte das es auch anders gehen müsste...

            Die Tage wo es Abends Unwetter gab, wobei es bei uns sich nur zu zog und regnete, fuhren meine Rollläden wie eingestellt bei 150lux runter (Hystere ist schon bei 50) was auch okay war. Da es aber im Haus dann wärmer als draußen war, wollte ich bissi lüften und öffnete die Fenster (Reedkontakte noch nicht aufm Bus und somit keine Sperre) und schlitzte die Rollläden. Irgendwann fuhren die aber wieder runter und ich könnte wetten das kam von der Dämerungsschaltung der WS. (woher auch sonst :-))
            Habe jetzt mal eine Schaltverzögerunbg von 1Std. bei 1 auf 0 angelegt sprich 1=dunkel und Rollläden runter sowie PM Sperren aufheben. Keine Ahnung ob die Verzögerung da das richtige ist.

            Da Du die Hager nun mindestens 2 Jahre im Einsatz hast, würde mich sehr Deine Erfahrungswerte sprich Einstellungen interssieren.

            Wäre schon wenn man da etwas erfahren könte

            Danke und Gruß
            Sven

            Kommentar


              #7
              Hi Sven
              Nach den Problemen mit der Hysterese sind nach einem Garantieaustausch durch Hager (super Erfahrung mit dem Kundendienst) nicht mehr aufgetreten.

              Bevor die Beschattung optimal lief, musste bei meinen Jalousieaktoren ein FW upgrade gemacht werden, sodass diese %-Werte, von der Wetterstation, richtig interpretieren.

              Zwischenzeitlich habe ich die Beschattung noch optimiert/verfeinert (bezüglich Sonnenstand, Schwellwerte etc.). Die Jalousien laufen seither Tag und Nach komplett autark. Die einzige Jalousie die ich (noch) manuell bediene ist jene im Schlafzimmer. Aber auch nur das Hochfahren am Morgen..

              Beim Implementieren der Beschattung hatte ich festgestellt, dass die Wetterstation nur Signale sendet, wenn sie "ausserhalb" in den Schwellwert "hineinfährt". Um hier nicht einen kompletten Zyklus abzuwarten habe ich auf die entsprechende GA einen Wert ausserhalb des Schwellwertes gesendet. Beim nächsten Bussignal wurde die Beschattung dann aktiv.

              Viel Spass beim testen..

              Gruss
              Chris (bac)

              Kommentar


                #8
                Für dein Beschattungsproblem kannst du die internen Logiken der Station nutzen.
                Z.B. Wärmeschutz und Helligkeitsgrenzwert kannst du direkt auswählen.

                Kommentar


                  #9
                  Nachtrag:
                  Ich würde dem Verschleiss der Jalousienmotoreb nicht allzu viel Gewicht beimessen. Der Vorteil einer Schattenkanten-Nachführung ist bezüglich Helligkeit in den Räumen m.E. wesentlicher.

                  Wie von MarkusW vorgeschlagen, kannst du für eine einfache Lösung (GWtemperatur=1 UND GWhelligkeit=1 -> Wert für Szene senden) die UND-Logik der Wetterstation verwenden und eine Szene aktivieren (z.b. 8-bit Wert).

                  Ich verwende diese Lösung in Kombination mit der üblichen Beschattung. Bei extremen Temperaturen und Helligkeit aktiviere ich eine "Hitzeschutz Szene". Diese sperrt die reguläre Beschattung und fährt die Jalousien in einen fast geschlossenen Zustand.

                  Gruss
                  Chris (bac)

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Antworten, wobei ich die Parameter in Sachen Wärmeschutz bei den einzelnen Fassaden nicht mit der jeweiligen Helligskeitsangabe und den dazugehörigen Fahren erkenne, aber Ihr schreibt ja auch das man mif den einzelnen Werten dann wiederum eine Logik ansteuern muss.

                    Das bedeutet wieder eine Sequenz in der Domovea, schnief ... bald sind alle aufgebraucht, heul

                    Ich schau jetzt erst einmal das die Beschattung generell funktioniert. Leider hatte ich mich beim Installieren meiner Lösung auf den Kompass im SmartPhone verlassen
                    War gestern ähhh Vorgestern sprich Sonntag mal wieder aufm Dach und diesmal mit Profi GPS und hochwertigen Kompass und tata, App hatte "damals" Müll angezeigt.
                    Somit drei Madenschrauben vom Rohr gelöst, richtig gedreht und festgezogen. Anschließend habe ich 4 Fassaden anhand vom Azimut eingestellt. Mal schauen ob das so passt, ansonsten muss ich halt die Grad korrigieren.
                    Da tagsüber keiner zu Hause ist, brauche ich keine Nachführung. Selbst wenn ich zu Hause bin, macht es nichts da ich nur 70% runter fahre. Somit fällt genug Helligkeit in den Raum aber keine Sonne ins Fenster. Denke das der Alurahmen nicht so viel ins Haus leitet. Wenn doch, fahre ich halt doch kurz vor Fensterbank.
                    Was man nie machen sollte ist, Rollladen bei Sonne/Hitze ganz schließen!!!

                    Die Kantennachführung funktioniert bei Euch? Geht aber nicht alle paar Minuten mit runter oder? Wenn doch, bleibe ich bei meiner Meinung und schone lieber die Somfy Antriebe...

                    Grüße bzw. Gute N8
                    Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst das Logikmodul der Wetterstation doch nutzen. Wie oben schon erwähnt als UND-Gatter. Darstellen kannst Du es über die Statusmeldungen vom Wärmeschutz und Helligkeitsgrenzwert. Wenn richtig parametiert gibt es doch die entsprechenden KO´s.

                      Kommentar


                        #12
                        Also ja, man kann einiges mit der Logik "basteln" aber schöne wäre es halt wenn man es direkt in den Parametern aktivieren könnte, sprich ein Haken für "Beschattung erst wenn Wärmeschutz auf 1" oder dergleichen.

                        Andere Frage, wie kann ich den Sonnenstand mir in Grad ausgeben/ausrechnen lassen. Habe die Hager Domovea und werde im passenden Thread da mla fragen.
                        Ich will die Station genauer einstellen und da wäre es optimal, sobald die Sonne eine Fassade oder bestimmtes Fenster erreicht, ich auf meiner Visu drück und die Grad welche die WS von Hager gerade erfasst, ausgeben würde. Sprich Azimut und optimal Evulation.


                        Passus bzgl. Werte Azimut und Evulation hat sich schon erledigt. Dank dem Tipp eines hilfsbereiten und netten Forumskollegen habe ich nun die beiden Werte in der Domovea (Lösung = Gerät "Werte Empfangen")
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Beschattung mit Hager TG053A

                          Zitat von MarkusW Beitrag anzeigen
                          Für dein Beschattungsproblem kannst du die internen Logiken der Station nutzen.
                          Z.B. Wärmeschutz und Helligkeitsgrenzwert kannst du direkt auswählen.
                          Hallo Markus und andere,
                          ich möchte die in der Hager WS TG053A implementierte Beschattung von 6 Fassaden nutzen, sprich bei gewisser Helligkeit auf Position A die Rolläden fahren, wenn Helligkeit nachlässt auf Position B und wenn nicht mehr so hell dann die Rolläden wieder hoch fahren.

                          Wegen den Positionen A und B möchte ich nicht mit Wärmeschutz arbeiten, der ja nur eine Position kennt.

                          Ich kann aber jede Fassadenbeschattung "Sperren". Nehme ich jetzt "Temperaturgrenzwert" der über eingestellte Temp. wie 23Grad eine 0 sendet und darunter eine 1. Kann ich doch damit die einzelnen Fassadenbeschattungen sperren, oder?

                          Übersehe ich das was?
                          Ich habe heute germekt, dass obwohl es heiß war und die Sonne ausreichend bruzelte, die Rollläden hoch gefahren sind da die Lux "nur" noch bei 60000 war.
                          Somit habe ich die genutzten Helligkeitsgrenzwerte weiter reduziert, möchte aber nicht das im Herbst, Winter oder wenn es einfach gar nicht warm draußen ist, die Rollläden runter fahren wenn die Sonne mal schön scheint.

                          Ist meine angedachte Lösung mit Sperre unter festgelegt Temperatur Quatsch?

                          Schönen Abend
                          Sven

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du es so machst fährt die Beschattung bei unterschreiten der Temperatur nicht mehr hoch. Nutze doch das Sommer/Winter-Objekt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X