Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit dem neuen AZI Serie .03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Nils MDT technologies GmbH ,

    Zitat von MDT technologies GmbH Beitrag anzeigen
    Damit in den Objekten der einzelnen Kanäle für den Hauptzähler der gemessene Wert in der richtigen Einheit ausgegeben wird:
    Ändert den Datenpunkttyp für die Gruppenadresse bzw. das Objekt (z.B. 27 für Kanal A) von 13.013 (kWh) auf 13.010 (Wh).
    Sorry das ist doch Quatsch. Man ändert damit nicht die Ausgabe! Man ändert damit nur in der ETS die Anzeige. Der Wert wird weiterhin falsch (in Wh) gesendet. Alle Folgesysteme werten also, den Datensatz weiterhin falsch aus bzw landen in meinem Fall fasch in der DB. Ein echter Workaround ist übrigens den Zwischenzähler als kWh einzurichten. Denn die Einheit vom Zwischenzähler wird auch für den Hauptzähler genutzt! Hoffe das dies in der gefixten Version nicht derfall ist, da ich für die PV kWh und Wh brauche.

    Zitat von MDT technologies GmbH Beitrag anzeigen
    Generell sind wir immer gewillt, solche Probleme schnellstmöglich zu beheben bzw. zu vermeiden.
    Leider ist es nie auszuschließen, dass gewisse Konstellationen in den Geräten/Firmware solche Fehler hervorrufen können.
    Prinzipell bin ich dabei. Aber das Gerät hat selbst in den Standardeinstellungen/Standardfunktionen überhaupt nicht funktioniert. Sprich es wurde überhaupt nicht vernünftig getestet. Und das eigentliche Problem dabei ist, dass man die Geräte nicht updaten kann. -> 2023 !

    Was ist den mit dem Bug, dass die Zählerstände nicht automatisch gesendet werden sondern immer per Lesen-Anfrage abgerufen werden müssen? Gibt es dafür auch einen Workaround? Dafür habe ich bisher selber nichts finden können und in meien E-Mails ist man da auch nicht drauf eingegagngen. Wird das auch mit der knxprod gefixt werden? In diesem Zusammenhang auch mal eine bitte! Könnt ihr bitte die kleinste Einheit für "Zählerstand senden alle..." auf 1kWh ändern. Was soll der Schwachsinn mit 10kWh als kleinste Einheit? Soll ich jetzt immer je nach Verbraucher Tagelange warten bis endlich die 10kWh erreicht wurden. Statt dessen muss ich jetzt unnötigerweise meinen Bus mit zyklischen Telegrammen zu müllen, um die Änderungen zu erhalten (hat mich auch schon beim alten Aktor aufgergt). Bei Wh hätte ich das noch verstanben, aber nicht bei kWh!

    Zitat von MDT technologies GmbH Beitrag anzeigen
    Um in Zukunft die Probleme schneller nachvollziehen zu können, bitte direkt telefonisch bei uns im Support melden (02263/88109).
    Wir haben die Möglichkeit per Fernwartung das Problem zu analysieren und Maßnahmen einleiten zu können, damit euch schneller geholfen wird.
    Guter Vorschlag, aber! Ich habe genau das gemacht. Ich hatte mich sogar vorbereitet und alles zum Zeigen vorbereitet (ETS geöffnet, GAs vorbereitet zur Abfrage etc...) und sogar schon eure Remote-Software herruntergeladen. Fazit. Ich bin direkt gebeten worden, doch eine E-Mail zu schreiben. In der hatte ich sogar nochmal angeboten mich anzurufen, so das man zusammen drauf schauen kann. Darauf ist man aber nie eingegangen.




    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      Lieber Marco traxanos ,

      zu Deinem Post möchten wir gerne Stellung beziehen.

      1.) In der Mail vom 27. Juli um 16:34 Uhr haben wir Dir folgendes geschrieben:
      Der Parameter für die Umschaltung zwischen kWh und Wh in den einzelnen Kanälen wird demnächst im richtigen Menüpunkt zur Verfügung stehen. Die Basis kWh/Wh wirkt sich auch jetzt schon auf den Hauptzähler und den Zwischenzähler aus.

      Hier ein Screenshot zur Verdeutlichung:

      dataurl439119.png

      Hiermit hast Du also die Antwort erhalten, dass die Umstellung der Basis von Wh auf kWh bereits jetzt funktioniert und somit die für Dich geforderte Lösung des Problems darstellt. Lediglich die Basis Wh/kWh kannst/sollst Du anschließend als Datenpunkttyp händisch hierzu passend ändern. Dass diese Parametrierung für den Haupt- und den Zwischenzähler gleichermaßen gilt, ist ein Feature, welches wir auf mehrfachen Kundenwunsch implementiert haben.

      2.) Der Parameter „Kanal bei Summenstrom berücksichtigen“ ist standardmäßig auf „aktiv“ gesetzt. Somit funktionierte die Messung des Zählers bereits in der Grundkonfiguration.
      3.) Beim zyklischen Senden oder dem Senden bei einer Änderung des Wertes konnten wir keinen Fehler feststellen.

      Wir möchten nochmals daran erinnern, dass wir bereits an einem Update der Applikation arbeiten, bei der die Parametrierung passend zu den letzten Änderungen optimiert werden und eine passendere Zuordnung finden werden. Eine Änderung für den Wert „Zählerstand senden alle …“ wird ebenfalls angepasst und wunschgemäß der Minimalwert von 1kWh hinzugefügt. Diese Einschränkung betrifft aktuell lediglich die Zwischenzähler.

      Wir sind als Hersteller sehr darauf bedacht, unseren Kunden die bestmögliche Produkterfahrung zu bieten und arbeiten (wie auch in diesem Fall) sehr nah mit Euch zusammen. Wir möchten darum bitten, dass wir auch hier im Forum den gegenseitigen Respekt wahren und ein freundliches Miteinander pflegen. Bei Problemen und Verbesserungsvorschlägen stehen wir jederzeit zur Verfügung und bitten sogar um aktives Feedback.

      Wir hoffen, dass wir hiermit alle Missverständnisse klären konnten.

      Liebe Grüße aus Engelskirchen,

      Nils Jansen

      Kommentar


        #33
        Hi Nils

        versteht mich bitte nicht falsch. Ich bin im allgemeinen sehr zu frieden mit euch. Sonst hätte ich nicht alleine bei mir zuhause über 100 Gerät von euch im Einsatz. Auch hätte ich das Produkt einfach an den Händler zurück geschickt, statt euch die Möglichkeit zu geben den Softwarefehler zu finden und euch dabei zu unterstützen. Was mich gerade nur stört ist, dass dieses Produkt in einem echt schlechten Zustand released wurde und man das eben von euch überhaupt nicht gewohnt ist.

        Zitat von MDT technologies GmbH Beitrag anzeigen
        Hiermit hast Du also die Antwort erhalten, dass die Umstellung der Basis von Wh auf kWh bereits jetzt funktioniert und somit die für Dich geforderte Lösung des Problems darstellt.
        Ja das habt ihr mir geschrieben, aber nicht im Forum. Hier hab ihr nur geschrieben man müsse in der ETS den Datentyp der GA ändern. Aber das ist wie gesagt kein Workaround. Das habe ich nur korrigieren wollen, da hier sicher noch andere Kunden mitlesen.

        Zitat von MDT technologies GmbH Beitrag anzeigen
        Der Parameter „Kanal bei Summenstrom berücksichtigen“ ist standardmäßig auf „aktiv“ gesetzt. Somit funktionierte die Messung des Zählers bereits in der Grundkonfiguration.
        Auch das ist nur die halbe Wahrheit. Erstens ist der Zähler von Anfang an defekt gewesen, weshalb ein Austausch statt finden muss. Zweitens ist der Wert unter Strommessung versteckt. Schaltet man die Strommessung aus (weil es nicht benötigt wird) sorgt, dass dafür das der <ParamterRefRef> durch das entsprechende <choose><when> inaktiv wird und nicht mehr übertragen wird. Somit ist auch der Parameter inaktiv, selbst wenn dieser in der ETS per Default aktiv ist. Das kann man übrigens lösen wenn man die knxprod etwas anders strukturiert. Daher auch meine Aussage das der Default (in der Firmware) inaktiv ist.

        Zitat von MDT technologies GmbH Beitrag anzeigen
        Dass diese Parametrierung für den Haupt- und den Zwischenzähler gleichermaßen gilt, ist ein Feature, welches wir auf mehrfachen Kundenwunsch implementiert haben.
        Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Warum sollte ein Kunden möchten, das ein Aktor weniger kann als vorher. Aber gut, das müsst Ihr für euch entscheiden. Für mich hört sich das nach einer Schutzbehauptung an. In meinem Fall überlege ich nun wirklich den Aktor zu tauschen, da ich gerne einen kWh Zähler haben möchte um z.B. den Gesamtertrag (kWh) der PV zu messen und den Zwischenzähler in Wh um den Eigenbedarf des Tages zu ermitteln (Wh).

        Zitat von MDT technologies GmbH Beitrag anzeigen
        3.) Beim zyklischen Senden oder dem Senden bei einer Änderung des Wertes konnten wir keinen Fehler feststellen.
        Das mag sein, dass Ihr keinen feststellen könnt. Trotzdem passiert er bei mir und zwar reproduzierbar! Ich hab die ETS fast 600.000 Telegrammen mitschneiden lassen. Diese habe ich dann nach den beiden GAs (Wirkleistung und Zähler) gefiltert. Man kann also schön sehen, dass die Wirkleistung seit Tagen sauber ankommt. Aber kein einziger Zählerstand. Erst als ich ein Read gemacht habe, kam ein Wert mit 40kWh (vorher 24kWh vom letzten Read).

        In der Einstellung wurde bei Änderung (10 kWh) und Zyklisch (Jede Stunde) ausgewählt. Und zwar für Hauptzähler wie auch Zwischenzähler. Der Sprung von 24kWh auf 40kWh zeigt, dass die 10kWh Grenze überschritten wurde. Und da der Mittschnitt über mehre Tage ging, auch dass das 1h-Limit mehrfach erreicht wurde.



        Nochmal ich möchte nur, dass die Fehler gefunden und behoben werden. Und ich habe bisher auch nicht den Eindruck, dass das alles recht sachlich ist.

        PS: Was übrigens auch schade ist: Warum gibt es keine Info warum es kein DCA für die Aktoren gibt. Warum gibt es eigentlich keinen Rückruf der defekten Gerät. Das ist ja ein Serienfehler. Das sind Punkt die mich und vermutlich andere auch noch stören.
        Zuletzt geändert von traxanos; 01.08.2023, 10:08.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          So gerade eine Antwort bekommen.

          Es gibt nun ein weitere HW Revision mit R4.2 mit einer neuen KNXprod mit 3.1. Das bedeutet es muss doch schon wieder getauscht werden...
          Warum gibt es kein DCA!!!
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #35
            Wahrscheinlich hat es „Gründe“.
            Der Austausch kostet MDT ja auch Aufwand/Geld die auszutauschen. Das machen die nicht nur um dich zu ärgern.

            Gleichwohl würde mich interessieren was das für einen Rattenschwanz hat so eine Updatefunktion anzubieten.

            Kommentar


              #36
              Natürlich hat das Gründe. Die Plattform gibt es nicht her. Ich vermute, dass die .01 und die. 03 HW-technisch identisch ist und man nur etwas an der Software verschlimmbessert hat. Damit ist das halt noch alte Technik mit neuem Label.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #37
                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                Gleichwohl würde mich interessieren was das für einen Rattenschwanz hat so eine Updatefunktion anzubieten.
                Ich bin auch sicher, das MDT einige Entscheidungen im Nachgang nochmal bewerten wird.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #38
                  Mh wollte mir das Gerät eigentlich auch zulegen.
                  Aber war es beim GT2 nicht auch mal so dass mit einer bestimmten Revision die Updatefähigkeit dann hinzugekommen ist?

                  Kommentar


                    #39
                    Ich denke aber dass dann sich ggf. auch die HW geändert hat. ich denke die haben verschiedene hw plattformen. alles was irgend wie aktor-like ist (also z.b. auch die Heizungsaktoren) haben alle keine update support drinne. als kunde unverständlich, aber sicher eine bewusste entscheidung (geld). umbau auf eine moderner plattform kostet halt auch einiges an geld.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      alles was irgend wie aktor-like ist (also z.b. auch die Heizungsaktoren) haben alle keine update support drinne.
                      Also Heizungsaktoren und Jalousieaktoren der aktuellen Serie lassen sich wunderbar updaten.

                      Kommentar


                        #41
                        gut zu weissen. ich hab noch die 02er. dann ist das wenigstens erneuert worden. dann noch mehr unverständlich warum sie die normalen stromaktoren mit dem update auf 03 nicht angepasst haben...
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Ich denke aber dass dann sich ggf. auch die HW geändert hat. ich denke die haben verschiedene hw plattformen.
                          Ja klar ist meines wissend auch andere Hardware, wenn gleich die Produktbezeichnung die selbe geblieben ist und das ganze eher "leise und heimlich" gemacht wurde. Selbst für das aktuelle Funktionsupdate wurde ja deutlicher herausgehoben dass das Teil nun mehr kann und es ist nicht nur bei einem Vermerk im Changelog geblieben.

                          Ich persönlich würde updatebar auch jedenfall bevorzugen und bin bereit dafür auch ne Schippe mehr zu zahlen...

                          Kommentar


                            #43
                            Sehe ich genauso. bzw. müsste inzwischen sagen, das ich mir gerade bei den schwer auszubauenden Schaltaktoren heute nur noch einen Hersteller/Modell kaufen würde, das updatefähig ist.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              nur noch einen Hersteller/Modell kaufen würde, das updatefähig ist.
                              Wer ist das denn im IST?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                Das bietet AFAIK bisher niemand für solche Aktoren. Dennoch kann ich MDT an der Stelle nicht verstehen, zumal sie die Infrastruktur dafür (DCA, Erfahrung, Support) ja nun eh schon haben. Warum man es nicht für jegliche neue Hardware vorsieht, erschließt sich mir nicht. Ich hatte das schon damals bei der GBZ bemängelt als sie die neu einführten, wo es der GT2 schon hatte... Gerade bei neuer Hardware da ploppen doch erstmal die meisten Fehler hoch und die MDT-typisch mächtigen Applikationen bergen nunmal halt auch mehr Fuckup-Potenzial als bei der 0815-Aktorik der Konkurrenz.

                                Aktor ausbauen, einschicken, warten, wieder einbauen fühlt sich halt irgendwie nicht wirklich wie 2023 an aber funktioniert natürlich.

                                Alternativ fänd ich auch eine Art Beta-Test für KNXUF Foristen bei neuen Geräten ziemlich genial. Glaube da hätten alle was davon, insbesondere MDT was das Testing und frühes Feedback angeht bevor es an die teure Zertifizierung geht.
                                Zuletzt geändert von trollvottel; 14.08.2023, 14:15.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X