Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstromsequenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
    Die Lüftung ist eigentlich immer bestromt wenn normalstrom anliegt.
    Dann wird meine Logik aus Post#11 reduziert auf einen Inverter
    Aktor := NICHT Notstrombetrieb
    Das geht ohne Szene.

    Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
    Gibt es eine Möglichkeit, im X1 vor dem Ausschalten aller Verbraucher zu speicher, welcher vor der Abschaltung angeschaltet war?
    Den Ansatz halte ich für gefährlich, weil nicht sicher gestellt werden kann, dass nicht zu viele Verbraucher eingeschaltet werden. Die Auswahl der eingeschalteten Aktoren / Netzteile würde ich in der Logik festlegen mit UND-Verknüpfungen sinngemäß zu Post#11.
    Wie werden die Netzteile der LED Spots ein- und abschaltet?

    Kommentar


      #17
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Dann wird meine Logik aus Post#11 reduziert auf einen Inverter
      Aktor := NICHT Notstrombetrieb
      Das geht ohne Szene.
      Stimmt. Soweit hab ich nicht gedacht. Das kann ich auf dem Aktor machen. Noch besser!


      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Den Ansatz halte ich für gefährlich, weil nicht sicher gestellt werden kann, dass nicht zu viele Verbraucher eingeschaltet werden. Die Auswahl der eingeschalteten Aktoren / Netzteile würde ich in der Logik festlegen mit UND-Verknüpfungen sinngemäß zu Post#11.
      Wie werden die Netzteile der LED Spots ein- und abschaltet?
      Die Netzteile werden normalerweise mit dem Dali ein und ausgeschaltet. Aber mit einer Verzögerung von 30 Minuten.
      Währed dem Notrstrom schalte ich nur die nötigen Verbraucher ein. U.A. die Steckdose vor meiner Server USV. ;-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
        Die Netzteile werden normalerweise mit dem Dali ein und ausgeschaltet
        Netztteil am Dali-Bus? Oder Ausgangs-KO am Dali-Gateway auf den KNX-Bus und dann ein Telegramm zum Aktor?
        Im zweiten Fall könnte ein UND-LBS in den Signalweg eingefügt werden für die Netzteile, die bei Notstrombetrieb abgeschaltet werden sollen.

        Kommentar


          #19
          Ausgans KO am Dali Gateway.
          Gute Idee! Alles was im Aktor läuft muss der X1 (der auch mal ausfallen kann) schon nicht machen. Danke!

          Kommentar


            #20
            Mein E3dc ist auf 60 Sekunden eingestellt (um hin und herspringen zu vermeiden). Nach ca. 15 Sekunden läuft meine Notrstromsequenz und schaltet alle lichter aus, alle steckdosen aus, stoppt die Rollo aktoren, stoppt die Garagentore usw. Dann schaltet der E3DC auf Inselbetrieb und die USV laufen wieder auf normal ohne piepen.E3DC setzt ein Bit Notrstrom=1.
            Oh interessant!
            Vielen Dank für die Idee!
            lg
            Zuletzt geändert von Burgerking; 11.07.2023, 08:37.

            Kommentar


              #21

              ewfwd: Ja, ich unterscheide hier nochmal ob es ein Komfortvrebraucher (z.B. der Gartenspringbrunnen) oder etwas wichtigeres wie z.B. die Heizung ist. Ich lasse z.B. auch die Lüftungsanalge im Notrstrombetrieb aus. BEi einem wechsel zurück auf Normal, soll aber die Lüftung wieder mit bestromt werden.

              Danke euch![/QUOTE]

              Lüftungsanlage lasse ich ein, aber in den reduzierten Modus (ca. 50-70 Watt/h)

              Ich (werde) unterscheide zwischen verschiedenen Ladelevel, je nach dem wie leer der Speicher ist werden Verbraucher gesperrt. Bis hin zu Kühli, er bleibt bis zum bitteren Ende. Licht schalte ich bei < 40% oder 50% aus. Wir haben dafür einige Steckdosen mit LED Licht (Gira).
              Man kann das bis ins unendliche treiben: Draussen heiß dann Raff runter und sperren, außer Nord für Licht. Winter Raffstore rauf (Solareintrag) bis auf Sichtschutz.

              lg

              Kommentar


                #22
                Das ganze kannst du wirklich bis zum Exodus betreiben... Und naütrlich auch immer updaten wenn sich am resltiche Setup was ändert. Aber wie oft haben wir den Notrstromfall? 1-2 mal im Jahr. Und da muss es einfach funktioneren, dass zumindest die wichtigen dinge laufen. Kühlschrank, Licht, Garagentore, Herd.. ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Was noch ideal wäre um mehr Transparenz zu haben. KAnn man vor dem E3DC (also direkt nach dem Stromzähler vom Versorger) einen 230V Binäreingang über alle 3 phasen bauen? Somit hat der Bus die Information über Stromausfall sofort und nicht erst nach ca. 15 Sekunden wenn das E3DC GA für Notrstrom gesendet wird.
                  Geht sowas technisch, einen binär auf den Hausanschluss über alle 3 phasen zu setzen?
                  Danke

                  Kommentar


                    #24
                    Na klar geht das, jeder KNX-Verbraucherzähler könnte das...

                    Kommentar


                      #25
                      Eleganter über ein Netzüberwachungsrelais.
                      Gibts z.B. von eltako: https://www.eltako.com/fileadmin/dow...001-3x230V.pdf
                      Zuletzt geändert von johannes2912; 11.07.2023, 14:22.

                      Kommentar


                        #26
                        Was ist daran eleganter?

                        Kommentar


                          #27
                          Hätte für mich jetzt an sowas gedacht:
                          https://www.mdt.de/produkte/produktd...ermessung.html

                          Kommentar


                            #28
                            Die Frage bezog sich auf die reine Netzausfallüberwachung, daher meine Produktempfehlung die bei vorhandenem BE am wenigsten Platz benötigt.
                            Klar können das KNX Zähler auch. Ein Janitza UMG kann das auch. Davon war aber bis dato noch keine Rede.

                            Kommentar


                              #29
                              Ja wenn ein Binäreingang da ist, warum nicht. Der Charme vom Energiezähler wäre, hier noch ein zusätzliches Kontrollinstrument inkl. Spannungsmessung zu haben, statt nur Überwachung. Dank der Klappwandler beim MDT ist das zudem ziemlich easy nachzurüsten.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                                Ja wenn ein Binäreingang da ist, warum nicht. Der Charme vom Energiezähler wäre, hier noch ein zusätzliches Kontrollinstrument inkl. Spannungsmessung zu haben, statt nur Überwachung. Dank der Klappwandler beim MDT ist das zudem ziemlich easy nachzurüsten.
                                Was bedeutet Klappwandler? Werden die wie Stromdiebe einfach draufgebaut?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X