Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstromsequenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Notstromsequenz

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem:
    Mein E3DC S10 pro fährt im Notrstrom nicht hoch da meine Netzteile zu viel Einschaltstrom ziehen.
    Der KNX samt X1 hängt auf einer Computre USV. Die USV brückt den Bus für ca. 25 Minuten.
    Jetzt habe ich im X1 eine Logik gebastelt, welche alle mir bekannten Verbraucher, inkl. der NEtzteile der LED Spots abschaltet und nach ca. 3 Minuten (dann sollte das E3DC im Notrstrom hochfahren) wieder einschaltet.
    Diese Logik habe ich heute getestet und es funktioniert. Das S10 pro schafft es auf Inselbetrieb hochzufahren.
    Ledier schalte ich aber durch diese Logik zu viele Verbaucher wieder ein.
    Gibt es eine Möglichkeit, im X1 vor dem Ausschalten aller Verbraucher zu speicher, welcher vor der Abschaltung angeschaltet war? Kann ich diesen Status irgendwo in der Logik setzen?

    Vielen Dank an euch!

    #2
    Verhalten nach Busspannungswiederkehr sollten die meisten Aktoren können.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      KNX geht normalweise nicht down. Somit auch keine Busspannungswiederkehr

      Kommentar


        #4
        Ein Einschaltstrombegrenzer vor den Netzteilen könnte das eventuell lösen und die Netzteile, wenn sie denn ein Meanwell Logo haben, freuen sich da sehr drüber

        Gibt hier einige Beiträge dazu.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Für den X1 gibt es keine Möglichkeit? Habe gerade mit den Flipflops gespielt. Bin mir aber nicht sicher ob das der richtige Weg ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
            Für den X1 gibt es keine Möglichkeit?
            Schon mit einer Szene probiert?
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Du meinst die ist stände vor dem ausschalten in eine Szene speichern? Kann das der x1?

              Kommentar


                #8
                Warum nicht? Szenen speichern kann er, im Notfall könnte man also ein Telegramm mit der Szenen-Ga und dem entsprechenden 8-Bit-Wert senden.
                Der reguläre Weg geht aber über den Gerätedatenpunkt und dort Einlernen und nachher Ausführen...
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
                  Gibt es eine Möglichkeit, im X1 vor dem Ausschalten aller Verbraucher zu speicher, welcher vor der Abschaltung angeschaltet war?
                  Macht das denn überhaupt Sinn bei Notstrom? Wenn die Teichpumpe vorher lief muss sie bei Notstrom ja nicht wieder zugeschaltet werden. Würde eher zusehen dass ich soviel wie möglich abgeschaltet lasse. Einmal um den Akku nicht unnötig schnell zu laden, denn man weiß ja nicht wann der Strom wieder kommt, und zum anderen verträgt son Inselbetrieb keine hohen Einschaltströme. Das führt ansonsten dazu dass ich Verbraucher am Netz habe die ich nicht brauche, dann ein Gerät in Betrieb nehmen will dass wichtig ist und wegen dem Einschaltstrom bricht mir das Inselnetz wieder zusammen.

                  Bei Netzausfall erstmal möglichst alles abschalten, und dann beim Einschalten mit dem Licht wieder anfangen.

                  Ob man die Zustände alle speichern muss ist ja ohnehin fraglich, was wenn er Strom erst paar Stunden später wieder kommt, dann sind diese "Informationen" ja ohnehin wertlos.

                  Kommentar


                    #10
                    DirtyHarry: Danke für den Tipp mit den Szenen. Hab so viel gebastelt aber das einfachste übersehen... ;-)

                    ewfwd: Ja, ich unterscheide hier nochmal ob es ein Komfortvrebraucher (z.B. der Gartenspringbrunnen) oder etwas wichtigeres wie z.B. die Heizung ist. Ich lasse z.B. auch die Lüftungsanalge im Notrstrombetrieb aus. BEi einem wechsel zurück auf Normal, soll aber die Lüftung wieder mit bestromt werden.

                    Danke euch!

                    Kommentar


                      #11
                      Die Lüftungsanlage ist ein gutes Beispiel:
                      1. Ein Schalter, Visu oder Logik-Ausgang soll den Aktor für die Lüftungsanlage ansteuern. Dieses Signal nenne ich 'Lüftung_Soll'.
                      2. Für den Notstrombetrieb ist eine UND Logik zwischen 'Lüftung_Soll' und dem Aktor geschaltet:
                        Aktor := 'Lüftung_Soll' UND NICHT Notstrombetrieb
                      Diese Logik sorgt dafür, dass am Ende des Notstrombetriebs, also wenn für Notstrombetrieb ein 0-Telegramm gesendet wird, der UND-LBS an den Aktor genau den Zustand sendet, der an seinem ersten Eingang 'Lüftung_Soll' anliegt. Dieser Zustand kann seit dem Beginn des Notstrombetriebs gleich geblieben sein oder sich geändert haben, weil etwa die Außentemperatur gesunken ist oder jemand den Schalter gedrückt hat.
                      Ich bezweifle, dass die Information, ob die Lüftung zu Beginn des Notstrombetriebs eingeschaltet war, "besser" ist als die aktuelle Information im Signal 'Lüftung_Soll'.

                      Kommentar


                        #12
                        Welche USV benutzt du?
                        Meine APC Pro´s kommt mit den 53Hz nicht zurecht.

                        Kommentar


                          #13
                          knxPaul: Die Lüftung ist eigentlich immer bestromt wenn normalstrom anliegt. Ist eine smarte Lüftungsanlage. Nur bei Notstrom spare ich mir die ~150W
                          Burgerking: Nutze auch APC USV. Allerdings die etwas dümmeren.
                          https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
                          Jeweils eine für KNX und eine für das Serverrack.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Info!
                            Wie verhalten sie sich bei Notstrombetrieb (53Hz)?
                            Bis zum Umschalten von "Normalstrom" zu "Notstrom" dauert es ja einige Sekunden/Minuten. Bis dorthin solle sie ja wie gewünscht funktionieren...

                            Kommentar


                              #15
                              Die laufen ganz normal und sauber durch. Habe gestern mal ein paar real tests gemacht (Hauptischerung vor dem E3DC raus).
                              Die USv springen sofort an. Mein E3dc ist auf 60 Sekunden eingestellt (um hin und herspringen zu vermeiden). Nach ca. 15 Sekunden läuft meine Notrstromsequenz und schaltet alle lichter aus, alle steckdosen aus, stoppt die Rollo aktoren, stoppt die Garagentore usw. Dann schaltet der E3DC auf Inselbetrieb und die USV laufen wieder auf normal ohne piepen.E3DC setzt ein Bit Notrstrom=1. Bei fallender flanke schalte ich dann wieder auf Normalstromszene um.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X