Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kalibrierung und Qualität von Temperatursensoren in Tastern, Präsenzmeldern, etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zieht sich dort durch den ganzen Konzern … ein paar Häuser weiter steht ein Lamborghini, der Besitzer berichtet vom selben Fehler …

    Kommentar


      #32
      Das ist die Schummelsoftware vom Dieselskandal. Abschaltung der Regelung wenn Temperaturen unter 18 Grad
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #33
        Ich ärgere mich auch gerade mit diesen Ungenauigkeiten herum (Jung F10).

        Nachdem ich mich über Unstimmigkeiten gewundert habe, habe mal die Wärmebildkamera auf meine Taster gehalten: Im Eingebauten Zustand (Massivwand) ist die Bedienoberfläche des Tasters ca 2 grad Wärmer als die Umliegende Wand. Grund dafür ist die ca 1W Stromaufnahme und entsprechende Abwärme des Tasters (kein Display, keine LED). Der Hohlraum in dem das Thermometer misst (also hinter der Bedienfläche), hat sicher noch mehr als 2 grad Übertemperatur.

        Dass sich bei dieser krassen Abwärme die Temperatur nicht auf 0.1 grad genau messen lässt, ist mir jetzt erst klar geworden...

        Ich bin daher grad am zweifeln ob die aufwändigen Thermostate, die Heizungsaktoren und Stellventile (also die gesammte ERR) überhaupt ein konstanteres Temperatur Ergebnis liefert als meine bisher praktizierte Lösung mit einem statischen hydraulischen Abgleich und VLT durch Außentemperatur Führung.

        Kommentar


          #34
          Der Taster kann aber nicht 1W Abwärme haben (oder er ist kaputt). Laut Datenblatt zieht ein Jung F10 5,9 bis 8,2 mA. Das sind maximal 0.26 W.

          Kommentar


            #35
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Der Taster kann aber nicht 1W Abwärme haben (oder er ist kaputt). Laut Datenblatt zieht ein Jung F10 5,9 bis 8,2 mA. Das sind maximal 0.26 W.
            100% korrekt, ich hatte mich verrechnet. Trotz alledem sind die Temperaturen wie beschrieben unzwar bei allen Tastern, außer den erweiterungs Modulen.

            habe aber gerade gesehen dass die Taster einen Energiesparmodus besitzen, weiß aber nicht wie sehr der Verbrauch damit gesenkt wird.

            Kommentar


              #36
              Hier nochmal der Proof des Wärmebildes
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #37
                Wie erwartet ist der F10 Baustein sogar bei 3.3 grad Übertemperatur
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #38
                  Hey, bist du dir mit deiner Wärmebildmessung sicher? Oder kann es sein dass du auf der Glatten Oberfläche deiner taster ne Reflexion hast?

                  Ich hab geplant die F10 auch einzusetzen unnd von dort die Temp zu verwenden, das ist aber (vorausgesetzt es passt) vielleicht echt nicht die beste Idee..

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                    Hey, bist du dir mit deiner Wärmebildmessung sicher? Oder kann es sein dass du auf der Glatten Oberfläche deiner taster ne Reflexion hast?

                    Ich hab geplant die F10 auch einzusetzen unnd von dort die Temp zu verwenden, das ist aber (vorausgesetzt es passt) vielleicht echt nicht die beste Idee..
                    In diesem Fall bin ich mir tatsächlich sicher, ich arbeite recht viel mit der Kamera, die Messung hier scheint mir recht genau. Anbei nochmal ein close up

                    ich habe einen F10 in einer trockenbauwand, sowie einen in einer massivwand. Sie zeigen 1 grad unterschiedliche Werte an. In Anbetracht des isoliereigenschaften und des Wärmestaus in der Trocknbauwand nachvollziehbar

                    ich würde übrigens denken dass dies kein F10 Problem ist - die meisten KNX Teilnehmer haben in etwa den Strom Verbrauch, daher müsste dies ein generelles KNX Problem sein sofern nicht mit externem Sensor gemessen wird
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.
                    Zuletzt geändert von aktivpassiv; 14.02.2025, 08:35.

                    Kommentar


                      #40
                      Die Frage ist aber auch immer, wo sitzt der Temp Sensor und wie gut kann da die Luft zirkulieren. Direkt neben dem "Netzteil" auf die Platibe löten ist natürlich suboptimal-
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X