Hi,
ich habe mich am Wochenende mal aufgerafft und die Temperatursensoren meiner KNX-Geräte kalibriert. bzw. es zumindest versucht.
Ich habe dazu alle Geräte ausgebaut und lokal im Testaufbau an den Bus angeschlossen. Die Temperaturanpassungsfaktoren waren natürlich alle auf 0 gesetzt.
Ergebnisse:
grafik.png
Ich habe leider kein qualitativ hochwertiges Thermometer zur Ermittlung einer Referenz-Temperatur, daher habe ich die Referenzwerte aus den Messungen bestimmt.
Eigentlich wollte ich dazu den Mittelwert aller Messungen verwenden (größte/kleinste Werte vorher löschen), aber dazu waren mir die Ergebnisse über alle Geräte hinweg zu sehr gestreut. Ich habe den Referenzwert daher nach "Augenschein" gewählt und mich an den MDT-Geräten orientiert, denn:
Zumindest innerhalb der Glastaster ist die Streuung zwischen den Geräten recht gering und vor allem bei der hohen und niedrigen Temperatur jeweils sehr ähnlich.
Von den Präsenzmeldern/Tastern von Gira und Steinel kann man das nicht behaupten. Die Streuung der Geräte untereinander ist groß und bei beiden Temperatur-Niveaus auch noch verschieden! Die meisten Applikationen sehen eine Korrektur der Temperatur lediglich durch eine Wert-Verschiebung vor. Die Steigung lässt sich nicht kalibrieren. D.h. wenn der Sensor bei 24°C eine um 3°C zu hohe Temperatur misst (27°C), bei 21°C aber eine nur um eine 1°C zu hohe (22°C), dann bleibt immer ein Fehler von min. 1,5 °C.
Ja 1-2 °C sind geringe Abweichungen, aber als Differenz bei der Raumtemperatur macht das schon viel aus. Ratet mal was passiert, wenn im Winter auf dem Thermostat nur 19,5° steht. Ich finde es daher sehr enttäuschend, dass Geräte dieser Preisklasse bei etwas primitiven wie einer halbwes genauen Temperaturmessung versagen.
Was haltet Ihr davon? Wie ist das im professionellen Umfeld? Bei Differenzen von +/-2°C sind die Messungen out-of-the-box ja komplett für die Tonne. Kalibriert ihr die Geräte vor dem Einbau?
ich habe mich am Wochenende mal aufgerafft und die Temperatursensoren meiner KNX-Geräte kalibriert. bzw. es zumindest versucht.
Ich habe dazu alle Geräte ausgebaut und lokal im Testaufbau an den Bus angeschlossen. Die Temperaturanpassungsfaktoren waren natürlich alle auf 0 gesetzt.
- Ich habe zwei Temperaturen gemessen: einmal in einem sehr warmen Raum, einmal im sehr kalten.
- Vor den Messung hatten die Sensoren > 30 Minuten Zeit sich zu akklimatisieren.
- Die Taster standen senkrecht (sodass die Disyplays nicht auf dem Untergrund auflagen, just in Case).
- Kein Wind/ Temperaturänderung oder Sonneneinstrahlung während des Tests.
Ergebnisse:
grafik.png
Ich habe leider kein qualitativ hochwertiges Thermometer zur Ermittlung einer Referenz-Temperatur, daher habe ich die Referenzwerte aus den Messungen bestimmt.
Eigentlich wollte ich dazu den Mittelwert aller Messungen verwenden (größte/kleinste Werte vorher löschen), aber dazu waren mir die Ergebnisse über alle Geräte hinweg zu sehr gestreut. Ich habe den Referenzwert daher nach "Augenschein" gewählt und mich an den MDT-Geräten orientiert, denn:
Zumindest innerhalb der Glastaster ist die Streuung zwischen den Geräten recht gering und vor allem bei der hohen und niedrigen Temperatur jeweils sehr ähnlich.
Von den Präsenzmeldern/Tastern von Gira und Steinel kann man das nicht behaupten. Die Streuung der Geräte untereinander ist groß und bei beiden Temperatur-Niveaus auch noch verschieden! Die meisten Applikationen sehen eine Korrektur der Temperatur lediglich durch eine Wert-Verschiebung vor. Die Steigung lässt sich nicht kalibrieren. D.h. wenn der Sensor bei 24°C eine um 3°C zu hohe Temperatur misst (27°C), bei 21°C aber eine nur um eine 1°C zu hohe (22°C), dann bleibt immer ein Fehler von min. 1,5 °C.
Ja 1-2 °C sind geringe Abweichungen, aber als Differenz bei der Raumtemperatur macht das schon viel aus. Ratet mal was passiert, wenn im Winter auf dem Thermostat nur 19,5° steht. Ich finde es daher sehr enttäuschend, dass Geräte dieser Preisklasse bei etwas primitiven wie einer halbwes genauen Temperaturmessung versagen.
Was haltet Ihr davon? Wie ist das im professionellen Umfeld? Bei Differenzen von +/-2°C sind die Messungen out-of-the-box ja komplett für die Tonne. Kalibriert ihr die Geräte vor dem Einbau?
Kommentar