Hallo Forum,
ich bin gerade dabei, meinen zweiten Wohnungsverteiler zu planen. Der Jalousieaktor von MDT bringt mich aber ein wenig ins grübeln.
Ich beziehe mich auf die Montageanleitung des Aktors:
http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_Shutter_Actuator.pdf
Ich habe insgesamt 9 Rolladen zu steuern, die sich in insgesamt 6 Gruppen zusammenfassen lassen. Wenn ich mir auf Seite 2 der Montageanleitung das Anschlussbild des 8-fach Aktors anschaue, verstehe ich das so, dass alle 8 Eingänge intern gebrückt sind und als maximale Vorsicherung 10A zulässig ist, sprich alle 8 Rolläden auf dem gleichen Leitungsschutzschalter hängen???
Bei einer Motorleistung von 250W und 9 Motoren bin ich bei 9,78A. Da möchte ich fast wetten, dass beim Anlauf aller Rolläden der Automat selbst bei C-Charakteristik fliegt.
Andererseit hab ich beim Dimmaktor auch schon einen Fehler im Datenblatt entdeckt, den MDT mittlerweile entfernt hat.
Daher die Frage an alle, die bereits MDT verbaut haben. Sind die EIngänge tatsächlich intern gebrückt? Wieviele Motoren hängen bei euch dran? Wie ist der Aktor abgesichert?
Sollte sich das alles bewahrheiten, werde ich wohl zwei 4-fach Aktoren nehmen müssen, um auf 2 getrennte LSS 10A C gehen zu können.
ich bin gerade dabei, meinen zweiten Wohnungsverteiler zu planen. Der Jalousieaktor von MDT bringt mich aber ein wenig ins grübeln.
Ich beziehe mich auf die Montageanleitung des Aktors:
http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_Shutter_Actuator.pdf
Ich habe insgesamt 9 Rolladen zu steuern, die sich in insgesamt 6 Gruppen zusammenfassen lassen. Wenn ich mir auf Seite 2 der Montageanleitung das Anschlussbild des 8-fach Aktors anschaue, verstehe ich das so, dass alle 8 Eingänge intern gebrückt sind und als maximale Vorsicherung 10A zulässig ist, sprich alle 8 Rolläden auf dem gleichen Leitungsschutzschalter hängen???
Bei einer Motorleistung von 250W und 9 Motoren bin ich bei 9,78A. Da möchte ich fast wetten, dass beim Anlauf aller Rolläden der Automat selbst bei C-Charakteristik fliegt.
Andererseit hab ich beim Dimmaktor auch schon einen Fehler im Datenblatt entdeckt, den MDT mittlerweile entfernt hat.
Daher die Frage an alle, die bereits MDT verbaut haben. Sind die EIngänge tatsächlich intern gebrückt? Wieviele Motoren hängen bei euch dran? Wie ist der Aktor abgesichert?
Sollte sich das alles bewahrheiten, werde ich wohl zwei 4-fach Aktoren nehmen müssen, um auf 2 getrennte LSS 10A C gehen zu können.
Kommentar