Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrischer Anschluss Rolladenaktor MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Elektrischer Anschluss Rolladenaktor MDT

    Hallo Forum,

    ich bin gerade dabei, meinen zweiten Wohnungsverteiler zu planen. Der Jalousieaktor von MDT bringt mich aber ein wenig ins grübeln.

    Ich beziehe mich auf die Montageanleitung des Aktors:

    http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_Shutter_Actuator.pdf

    Ich habe insgesamt 9 Rolladen zu steuern, die sich in insgesamt 6 Gruppen zusammenfassen lassen. Wenn ich mir auf Seite 2 der Montageanleitung das Anschlussbild des 8-fach Aktors anschaue, verstehe ich das so, dass alle 8 Eingänge intern gebrückt sind und als maximale Vorsicherung 10A zulässig ist, sprich alle 8 Rolläden auf dem gleichen Leitungsschutzschalter hängen???

    Bei einer Motorleistung von 250W und 9 Motoren bin ich bei 9,78A. Da möchte ich fast wetten, dass beim Anlauf aller Rolläden der Automat selbst bei C-Charakteristik fliegt.
    Andererseit hab ich beim Dimmaktor auch schon einen Fehler im Datenblatt entdeckt, den MDT mittlerweile entfernt hat.

    Daher die Frage an alle, die bereits MDT verbaut haben. Sind die EIngänge tatsächlich intern gebrückt? Wieviele Motoren hängen bei euch dran? Wie ist der Aktor abgesichert?

    Sollte sich das alles bewahrheiten, werde ich wohl zwei 4-fach Aktoren nehmen müssen, um auf 2 getrennte LSS 10A C gehen zu können.

    #2
    Beim 8fach haben jeweils 2 Antriebe mMn gleiche Versorgung.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      zum Jalousiaktor habe ich auch eine Frage. Wieso soll man den L1 Anschluss auf eine andere Sicherung legen als die Rollladen-Motoren? Laut Datenblatt benötigt der Aktor nur 0,3W.
      Außerdem hat er eine Schaltleistung von 10A aber eine maximale Last von 600W pro Motor. Das sind bei 4 Motoren dann aber 10,4A. Würde die nicht die Sicherung raus fliegen? Laut Schaltplan muss ich ja mit 10A absichern.

      Kommentar


        #4
        Ich denke, dass ist als Kann-Bestimmung zu verstehen, genauso wie man unterschiedliche Phasen für unterschiedliche "Blöcke" (je 2 Rollos) verwenden kann. Du bist also phasenmäßig sehr flexibel.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Ergänzend hierzu noch eine Frage meinerseits. Laut Anschlussplan sind immer zwei Kanäle (A-B, C-D, usw.) intern gebrückt. Weshalb gibt es aber trotzdem die Möglichkeit jeden Kanal einzeln anzuschließen? ​​

          Kommentar


            #6
            Gibt es nicht, die zweite Klemme vereinfacht es aber deutlich zu den nächsten Kanälen zu brücken. Sowas sollte man aber schon lesen und verstehen können, wenn man die verbaut?!

            Kommentar


              #7
              Außerdem versuchen die Ingenieure gerne ein Gehäuse soweit es geht bestehende Elemente (Gehäuse) mehrfach zu benutzen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Was meinst du mit "jeden Kanal einzeln anschließen" ?

                Sprichst du davon, warum es noch die 2. Klemme gibt? Diese ist dafür da, falls man für mehrere Paare, die gleiche Zuleitung verwenden möchte. Also A-B, C-D, E-F usw. mit dem selben Automaten absichern willst. Dann kannst du immer mit der 2. Klemme weiter zur nächsten gehen.

                Edit: da waren ja gleich 2 schneller als ich

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Gibt es nicht, die zweite Klemme vereinfacht es aber deutlich zu den nächsten Kanälen zu brücken. Sowas sollte man aber schon lesen und verstehen können, wenn man die verbaut?!
                  Mir kam es in dem Kontext etwas widersprüchlich vor, nachdem die Kanäle auf unterschiedliche L angeschlossen werden sollen (hier und da wohl die vorherrschende Meinung). Wenn es bei der zweiten Klemme aber „nur“ darum geht, die Kanäle dann doch zu brücken und das ohne Doppelhülse, wurde von MDT gut mitgedacht.

                  Danke für die Info

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pfenningsfuchser Beitrag anzeigen
                    nachdem die Kanäle auf unterschiedliche L angeschlossen werden sollen (hier und da wohl die vorherrschende Meinung

                    Bei mir ist das alles auf einem bei kleineren Anlagen (ca 8 Motore), bei größeren aufgeteilt auf zwei LS.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X